Nachdem der Kundendienst nun festgestellt hat, dass unsere Einbaumikrowelle definitv das zeitliche segnete bzw. das die Reparaturkosten ins Unermessliche steigen (als eine Neuanschaffung billeiger ist), brauchen wir also nun eine neue Mikrowelle.
Der Fachmann (der die Mikro 45 Min. begutachtete und - für mich als Mikrowellenlaien - herumschraubte und mit Messgeräten herumhantierte) meinte, dass wir in unseren Küchenkasten auch eine ganz normale Mikrowelle und KEINE Einbaumikro reinstellten können, bin ich _etwas_ verwirrt.
Damals im Küchenstudio wurden uns die Stichwörter „Brandgefahr“, „kein Versicherungsschutz“ und sowas um die Ohren geschleudert und das wir da nur eine Einbaumikrowelle reingeben dürfen.
Was soll ich nun davon halten?
Der Teil vom Küchenkasten, wo die Mikro drinnen stand bzw. die neue drinnen stehen sollte ist nach hinten hin offen, sodaß ca. 6-7cm Luft ist. Klar wäre auch, dass seitlich und oben auch noch genug Luft dazukommen muß.
Kann ich mir nur eine ganz normale Mikro da hinstellen (und der Küchenverkäufer freute sich um seine höhere Provision) oder muß ich wieder das fünffache für eine EinbauMW zahlen??
dass wir in unseren
Küchenkasten auch eine ganz normale Mikrowelle und KEINE
Einbaumikro reinstellten können, bin ich _etwas_ verwirrt.
Richtig. Ich habe in meiner Zeit als Hausgeräteverkäufer öfter Standgeräte als Ersatz für die teuren Einbaugeräte verkauft. Den Rahmen macht man dann weg…
Damals im Küchenstudio wurden uns die Stichwörter
„Brandgefahr“, „kein Versicherungsschutz“ und sowas um die
Ohren geschleudert und das wir da nur eine
Einbaumikrowelle reingeben dürfen.
„Faszinierend“ würde Mr Spock dazu sagen ^^
Kann ich mir nur eine ganz normale Mikro da hinstellen (und
der Küchenverkäufer freute sich um seine höhere Provision)
oder muß ich wieder das fünffache für eine EinbauMW zahlen??
Ersteres ist und war der Fall. Man hatte Euch eine schöne teure EinbauMikro verkauft
Empfehlen kann ich die Geräte von Sharp mit dem einfachen Drehknopf: Es gibt nichts schnelleres und einfacheres zu bedienen als die Drehknopfgeräte, statt der fummeligen Tastfolien.
Der Fachmann (der die Mikro 45 Min. begutachtete und - für mich als Mikrowellenlaien - herumschraubte und mit Messgeräten herumhantierte) meinte, dass wir in unseren Küchenkasten auch eine ganz normale Mikrowelle und KEINE (korrekt: nicht nur eine) Einbaumikro reinstellten können.
Da hat er im Prinzip Recht.
Es kommt auf die Größe des Mikrowellengerätes an. In der Betriebsanleitung jedes Gerätes ist auch eine Aufstellanweisung enthalten. In dieser ist angegeben, wie groß die Abstände zwischen den Außenwänden der Mikrowelle und umgebenden Flächen (wegen der Luftzirkulation und Wärmeabführung) sein müssen. Werden diese Abstände in Deinem Fall eingehalten, ist gegen den Einbau eines Standgerätes nichts zu sagen.
Der ist schon weg - irgendwie mußte ich das Ding ja rausbringen ich glaubte gar nicht, wieviele Schrauben so ein Rahmen brauchen kann und wie man sie am Besten verstecken kann)
Kann ich mir nur eine ganz normale Mikro da hinstellen (und
der Küchenverkäufer freute sich um seine höhere Provision)
oder muß ich wieder das fünffache für eine EinbauMW zahlen??
Ersteres ist und war der Fall. Man hatte Euch eine schöne
teure EinbauMikro verkauft
Da sind mir die Textbausteine etwas durcheinandergeraten - die Provision sollte im zweiten Teil stehen.
Empfehlen kann ich die Geräte von Sharp mit dem einfachen
Drehknopf: Es gibt nichts schnelleres und einfacheres zu
bedienen als die Drehknopfgeräte, statt der fummeligen
Tastfolien.
Genau so eine (mit Drehknöpfen, allerdings von Juno) hatten wir auch - und wollen so etwas wieder … allerdings MUSS die Mikro natürlich zur restlichen Küche passen (hat die Chefin gesagt) - also wieder stundenlanges Suchen nach alu-färbigen Mikros …
Werden diese Abstände in Deinem
Fall eingehalten, ist gegen den Einbau eines Standgerätes
nichts zu sagen.
Dabei kann es sinnvoll sein, z.B. Möbeluntersetzer, auf die Platte zu schrauben oder zu kleben, so dass die Füsse der Microwelle fixiert sind. Dann kann das Gerät nicht mit der Zeit „herumwandern“.
Empfehlen kann ich die Geräte von Sharp mit dem einfachen
Drehknopf: Es gibt nichts schnelleres und einfacheres zu
bedienen als die Drehknopfgeräte, statt der fummeligen
Tastfolien.
Genau so eine (mit Drehknöpfen, allerdings von Juno) hatten
wir auch - und wollen so etwas wieder … allerdings MUSS die
Mikro natürlich zur restlichen Küche passen (hat die Chefin gesagt) - also wieder stundenlanges Suchen nach
alu-färbigen Mikros …
Sharp hat auch Alufarbige. Juno kommt aus dem Hause Electrolux, wie auch AEG, Zanussi, Progress und viele andere.
Mein Vater verkauft seit 35 JAhren Sharp-Büromaschinen und wir haben auch Privat vieles von Sharp, die beiden ersten Fernseher hielten fast 30 Jahre lang…
Dabei kann es sinnvoll sein, z.B. Möbeluntersetzer, auf die
Platte zu schrauben oder zu kleben, so dass die Füsse der
Microwelle fixiert sind. Dann kann das Gerät nicht mit der
Zeit „herumwandern“.
Vielen Dank für den Tipp, allerdings ist es wieder eine Einbau-Mikro geworden, da der Platz leider verdammt begrenzt ist (50er-Schrank mit knapp 35cm Tiefe und weiteren 5cm bis zur Wand und gerade mal 35cm Höhe) und fast alle Standgeräte zu groß dafür sind oder die Farbe nicht paßt oder ich dem Hersteller nicht ganz traue.
Aber nun steht eine Siemens eingebaut drinnen und sie tut das, was sie tun soll (noch immer doppelt so teuer wie ein Standgerät, aber wenigstens paßte sie rein)
Guten Morgen
Ich wollte eine normale mikrowelle einbauen weil die eingebaute kaputt ist. Darf ich den Rahmen mit kleinen Schrauben an den beiden Seiten befestigen wie eine einbaumikrowelle ?
Hallo, wir haben von Anfang an in der Einbauküche eine normale Mikrowelle drin, und davor ist eine Tür, die man nach oben öffnet. Das System hat bestimmt eine Bezeichnung, die ich aber nicht kenne. Also die Tür wird nicht nach oben geklappt (umgeklappt), sondern die Tür kommt ein bisschen nach vorne und geht dann nach oben.
Braucht man überhaupt den Rahmen? Weil @Dennis ja schrieb:
Danke Christa, ich muss aber den Rahmen dran machen, passt auch vom Maß her, meine frage war ob ich an den beiden Mikrowellenseiten mit kleinen Schrauben befestigen darf
Wenn Du sicherstellen kannst, daß Du keine elektrischen Innereien triffst und damit dann bei durchdringen des Gehäuses einen Erdschluß verursachst, ist mir das egal, aber befürworten tue ich es nicht.
Ich habe die Metall-verkleidung auf geschraubt und dahinter geschaut ca. 1 cm frei, wenn ich ne kurze schraube benutze (5 mm z.b.) dürfte ich nichts treffen. Was meinst du Dennis ?
Mir egal, ich hafte für das, was ich hier schreibe als Elektrofachkraft, also kannst Du tun, was Du als elektrischer Laie für richtig hälst. Ich sage Nein. Entweder ich will eine Einbaumikro, dann kaufe ich mir eine Einbaumikro, oder Du machst es wie meine LG, die hat so einen Schwenkklappenschrank oberhalb des Backofens wie hier beschrieben und dort steht eine billige SEVERIN drin.