Ich bin dir keinesfalls böse, Tom:
Es ist sehr schön, daß du nicht (gleich) aufgibst, mach ruhig
weiter so 
Es ist sehr nett, dass du mir mut machst, ehrlich
in welcher sprache ein jude - oder - ein mensch jüdischer
abstammung schreibt - egal.
warum regst du duch dann auf, oder sagst, heym wäre kein jude,
Wenn es um privates Briefwechsel geht, ja. Wenn es um eine
Literatur geht, eben nicht egal. Wenn du aus dem o.e. Link das
nicht siehst, kann ich nur kurz sagen: die Literatur ist ein
Fakt der sprachlichen Kultur, nicht der Abstammung des Autors.
Conrad, Nabokov sind z.B. gute Beispiele dafür, was ich meine.
Sorry, in der ermangelung der dafür notwendigen zeit habe ich deine freundlicherweise ins brett gestellte link nicht gelesen.
dann sage ich es so . ich habe dich so verstanden, das ein jude oder ein mensch jüdischer herkunft eben nur dann das ist, wenn er sich der hebräischen sprache bemüht. heym hat das nicht getan, hat aber sehr viel leser errreicht, auch mich, jüdischer absrammung, und keine ahnung von hebräisch.
meine herkunft - ohne die hier
nochmal zu explizieren, ist jüdisch. ( m.E. das hatte ich
patrick und SAN schon mal mitgeteilt. )
Schön für dich, aber das Thema habe ich m.W. nicht berührt 
deine behauptung, heym wäre nicht jude oder zumindest deren
abstammung ist falsch.
Hier soll ich ich dich leider korrigieren - ich habe das nie
behauptet, was du mir zuschreibst: ich habe ihn lediglich als
einen deutschen Schriftsteller eingestuft. Seine Werke gehören
eben zur deutschen Literatur.
ja und nein. ein jude hat über deutschland geschrieben, m.E. u.a. was ist daran falsch oder anrüchig ?
priwet : ist der gruss.
s priwetom ist der 5. fall ( mit grüssen ) oder du schreibst
nur priwet - gruss.
Ich mache es gerne noch einmal:
eine Sprache ist eine feine Sache, ein Wort mehr oder weniger,
und schon ändert sich der Sinn der Wendung. Kannst du mir hier
folgen?
du kannst (auf Russisch) sagen: „mit freundlichem (oder z.B.
kommunistischem, das macht dich dann bei unserem Liedersänger
hier beliebt *g*) Gruß“, das geht und wird benutzt. Du kannst
auch einfach „Gruß“ sagen, das geht auch. Aber deine Variante
ist anders semantisch besetzt, und ich habe es dir oben
beschrieben.
setze russland niemals mit kommunismus gleich - fatal- und falsch. und für den fall, das du selbst ein russe bist, was ich nicht weiss, ist deine interpretation als jemand, der dort geboren wurde oder aufgewachesen, eine andere. ich kann hier auch sagen " schönen gruss", die einen finden es toll, die anderen unterscheiben mir sarkasmus.
für mich ist hier ein gruss ein gruss, andernfalls würde ich das wohl anders machen , und auch so darstellen, meinst du nicht ?
also peet - s priwetom - mit grüßen - tom
mach wie du willst oder lass es.
Ich mache es nicht, Tom, nicht meine Art: ich mache mich zum
Clown auf eine andere Weise *g*
sorry. aber hier kann man kyrillisch nicht schreiben, sonst
hätte ich das wohl getan.
das geht hier, aber tu das bitte nicht *g*
wovor hast du denn angst…
macht nichts, jeder hat woanders russisch gelernt
das stimmt in der Tat *g*
s priwetom
Gute Besserung 
…die wünsch ich dir