Stefan heym

ein ausserordentlich begnadeter jüdischer Schriftsteller und Sozialist, wurde heute auf dem jüdischen Friedhof Berlin - Weissensee (ehemaliger Ostteil) beigesetzt.

Nach der Wende in Deutschland war auch er Alterspräsident des Bundestages.

s priwetom

Diskussionsbeitrag

ein

Zustimmung!

ausserordentlich

Wahrhaftig!

begnadeter

Ja!

jüdischer

Das stimmt!

Schriftsteller

Genau!

und

Yepp!

Sozialist,

Exakt!

wurde

Beeindruckend!

heute

Fantastisch!

auf

Toll!

dem

Du sagst es!

jüdischen

Wer möchte dem widersprechen?

Friedhof

Klar!

Berlin -

Unwiderlegbar!

Weissensee

Korrekt!

(ehemaliger

Jawoll!

Ostteil)

Applaus!

beigesetzt.

Kann man nicht besser forumulieren!

Nach

Wie wahr! Wie wahr!

der

Richtig!

Wende

Das ist Fakt!

in

Das musste hier wirklich mal gesagt werden!

Deutschland

Du sprichst mir aus der Seele!

war

Tatsache!

auch

Beifall!

er

100pro!

Alterspräsident

Logisch!

des

Genialer Einfall!

Bundestages.

Super!

s

Wunderbar!

priwetom

Standing Ovations!

P.S.: Hast Du Dir die Diskussion zu Deinem Beitrag etwa so vorgestellt?

ein ausserordentlich begnadeter jüdischer Schriftsteller und
Sozialist, wurde heute auf dem jüdischen Friedhof Berlin -
Weissensee (ehemaliger Ostteil) beigesetzt.

Hi Tom,

richtig, Heym war ein guter Schriftsteller. Aber als Sozialist war er eindeutig auf der falschen Seite. Dieser rote Sozialismus der DDR war der rote Faschismus. Da muss niemand stolz drauf sein. Diese Nachfolge-Partei der Anfangszeit von 1990 hielt an den Mauermorden fest. Sie hat sich erst später, zu spät aus meienr Sicht von diesen Verbrechen in der DDR distanziert. Bewerten wir daher den Menschen Heym und weniger dessen politische Irrwege in den letzten Jahren.

Nach der Wende in Deutschland war auch er Alterspräsident des
Bundestages.

Dies war eine natürliche Situation. Stets eröffnet das dem Alter entsprechend älteste Mitglied des Bundestages die erste Sitzung nach einer Bundestagswahl. Diese „Tätigkeit“ gilt nur für den ersten Tag und nur die erste Rede im Bundestag nach dem Zusammentreten des neugewählten Bundestages. Danach hat der Alterspräsident keinerlei Bedeutung im Ablauf der Verfassungsgeschichte. Im übrigen ist dies eine im Bundestag gehandhabte Lösung, ein Verfassungsanspruch gibt es hierfür nicht.

Ich schätze Heym als Person. Mich interessiert es nicht, ob er Jude ist oder Katholik.

Gruss Günter. Ich wünsche Dir ein frohes Fest.

Hallo Günter,

richtig, Heym war ein guter Schriftsteller. Aber als Sozialist
war er eindeutig auf der falschen Seite.

Er war eindeutig auf der richtigen Seite, denn er war auf der Seite der schwachen.

Dieser rote

Sozialismus der DDR war der rote Faschismus. Da muss niemand
stolz drauf sein.

Stefan Heym war ein Kritiker der DDR.

Diese Nachfolge-Partei der Anfangszeit von

1990 hielt an den Mauermorden fest. Sie hat sich erst später,
zu spät aus meienr Sicht von diesen Verbrechen in der DDR
distanziert. Bewerten wir daher den Menschen Heym und weniger
dessen politische Irrwege in den letzten Jahren.

Er war nicht auf Irrwegen, sondern ist konsequent seinen Weg gegangen. Aller Besserwisser zum Trotz.

Ich schätze Heym als Person.

Ich auch.

Frohes Fest
Michael

Hallo Günter,

eigentlich hast du recht, gestattest mir aber einige anmerkungen. heym hat mit seiner rückkerhr nach deutschland - in den teil der ddr - andere dinge verbunden, als er sie dann selbst erlebt hat. er war keineswegs unumstritten.

das gesellschaftssystem der ddr wies mit sicherheit in seinen politischen und machtstrukturen parallelen zu denen des dritten reiches auf. - gewisse - einen so direkten vergleich wie du ihn darstellst halte ich für etwas überzogen.

nun ja - vorbei

s priwetom

ich habe keine diskussionsbeiträge erwartet. ernsthaft.
das ist das nachrichtenbrett, und ich dachte ich stelle diese mitteilung einfach mal hier rein, für die, die es vielleicht noch nicht wussten. mehr nicht.

um so beeindruckender dein versuch , die schlichtheit meiner info etwas aufzulockern.

frohes fest

eine Korrektur
Hi Tom,

zwei Bemerkungen zu deinem Posting.

  1. Stefan Heym als einen jüdischen Schriftsteller zu benennen halte ich in diesem Forum für inkorrekt. Er wäre eher ein deutscher Schriftsteller, weil er in deutscher Sprache schrieb…

Es ist dasselbe wie mit Heine etc.

Zum Thema z.B.:
http://docserver.bis.uni-oldenburg.de/publikationen/…

  1. Du stellst als deine Unterschrift eine russische Floskel, die du offensichtlich missverstehst. Einer ist „s priwetom“ heißt so viel wie „er hat nicht alle Tassen im Schrank“ o.ä. Die Russen sagen dann, der hat nicht alle zu Hause :smile:

Also gut gemeinter Tipp: eine andere Grußfloskel aussuchen…

Bye

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

ich habe keine diskussionsbeiträge erwartet. ernsthaft.
das ist das nachrichtenbrett, und ich dachte ich stelle diese
mitteilung einfach mal hier rein, für die, die es vielleicht
noch nicht wussten. mehr nicht.

Ach so, ich dachte, dass hier über Nachrichten diskutiert werden sollte. Ich weiß, sieht dizarus nicht so. Aber ich dachte, dass es ansonsten so gesehen würde. Offenbar nicht.

um so beeindruckender dein versuch , die schlichtheit meiner
info etwas aufzulockern.

Danke. :smile:

frohes fest

Ebenso an Dich und alle anderen hier im Forum

in welcher sprache ein jude - oder - ein mensch jüdischer abstammung schreibt - egal. meine herkunft - ohne die hier nochmal zu explizieren, ist jüdisch. ( m.E. das hatte ich patrick und SAN schon mal mitgeteilt. )

deine behauptung, heym wäre nicht jude oder zumindest deren abstammung ist falsch.

weiter :

priwet : ist der gruss.
s priwetom ist der 5. fall ( mit grüssen ) oder du schreibst nur priwet - gruss. mach wie du willst oder lass es.

sorry. aber hier kann man kyrillisch nicht schreiben, sonst
hätte ich das wohl getan.

macht nichts, jeder hat woanders russisch gelernt

s priwetom

eine definition dessen, was im nachrichtenbrett in welcher form wie wem mitgeteilt zu werden hat, konnt ich bis jetzt nicht erkennen. scheint auch egal ob deines vergleiches mit dem sehr geehrten herr dariusz, der nicht müde wird, die welt aus seiner sicht verbessert, wohl wisend, auf grund seiner exterritorialität unangreifbar zu sein.

s priwetom

Zweite Korrektur *g*
Ich bin dir keinesfalls böse, Tom:

Es ist sehr schön, daß du nicht (gleich) aufgibst, mach ruhig weiter so :smile:

in welcher sprache ein jude - oder - ein mensch jüdischer
abstammung schreibt - egal.

Wenn es um privates Briefwechsel geht, ja. Wenn es um eine Literatur geht, eben nicht egal. Wenn du aus dem o.e. Link das nicht siehst, kann ich nur kurz sagen: die Literatur ist ein Fakt der sprachlichen Kultur, nicht der Abstammung des Autors. Conrad, Nabokov sind z.B. gute Beispiele dafür, was ich meine.

meine herkunft - ohne die hier
nochmal zu explizieren, ist jüdisch. ( m.E. das hatte ich
patrick und SAN schon mal mitgeteilt. )

Schön für dich, aber das Thema habe ich m.W. nicht berührt :smile:

deine behauptung, heym wäre nicht jude oder zumindest deren
abstammung ist falsch.

Hier soll ich ich dich leider korrigieren - ich habe das nie behauptet, was du mir zuschreibst: ich habe ihn lediglich als einen deutschen Schriftsteller eingestuft. Seine Werke gehören eben zur deutschen Literatur.

priwet : ist der gruss.
s priwetom ist der 5. fall ( mit grüssen ) oder du schreibst
nur priwet - gruss.

Ich mache es gerne noch einmal:

eine Sprache ist eine feine Sache, ein Wort mehr oder weniger, und schon ändert sich der Sinn der Wendung. Kannst du mir hier folgen?

du kannst (auf Russisch) sagen: „mit freundlichem (oder z.B. kommunistischem, das macht dich dann bei unserem Liedersänger hier beliebt *g*) Gruß“, das geht und wird benutzt. Du kannst auch einfach „Gruß“ sagen, das geht auch. Aber deine Variante ist anders semantisch besetzt, und ich habe es dir oben beschrieben.

mach wie du willst oder lass es.

Ich mache es nicht, Tom, nicht meine Art: ich mache mich zum Clown auf eine andere Weise *g*

sorry. aber hier kann man kyrillisch nicht schreiben, sonst
hätte ich das wohl getan.

das geht hier, aber tu das bitte nicht *g*

macht nichts, jeder hat woanders russisch gelernt

das stimmt in der Tat *g*

s priwetom

Gute Besserung :smile:

wie du im übrigen die übersetzung des russischen ins deutsche interpretierst, überlasse ich dir - logo. kommt auf den an, der es tut.

priwet - gruss
deine interpretation hat jeder gelesen. und hier hat alles- sorry - gelacht, wenn du doch vorgibst , das zu können , müsstest du wissen , dass die russen eiene eineindeutige zuordnung zu ihren vokabeln haben - im gensatz zu den deutschen. oder der deutschen sprache. und da liegt evtl das problem.

poesd ( russisch ) ------ der zug
wsod ( russisch ) ------ der zug

ersteres bezeichnet ein fortbewegungsmittel.
zweites bezeichnet eine militärische formation.

im deutschen . ist zug eben der zug, und der ausländer muss es eben im kontext erschleießene, worum es sich handelt. darin liegt die schwierigkeit in der deutschen sprache.

und wenn du den — priwet — negativ bewertest, als floskel, bitte, aber da bin ich ja auf deine erklärung gespannt.

schelaju wam wsewo haroschewo

Ich bin dir keinesfalls böse, Tom:

Es ist sehr schön, daß du nicht (gleich) aufgibst, mach ruhig
weiter so :smile:

Es ist sehr nett, dass du mir mut machst, ehrlich

in welcher sprache ein jude - oder - ein mensch jüdischer
abstammung schreibt - egal.

warum regst du duch dann auf, oder sagst, heym wäre kein jude,

Wenn es um privates Briefwechsel geht, ja. Wenn es um eine
Literatur geht, eben nicht egal. Wenn du aus dem o.e. Link das
nicht siehst, kann ich nur kurz sagen: die Literatur ist ein
Fakt der sprachlichen Kultur, nicht der Abstammung des Autors.
Conrad, Nabokov sind z.B. gute Beispiele dafür, was ich meine.

Sorry, in der ermangelung der dafür notwendigen zeit habe ich deine freundlicherweise ins brett gestellte link nicht gelesen.

dann sage ich es so . ich habe dich so verstanden, das ein jude oder ein mensch jüdischer herkunft eben nur dann das ist, wenn er sich der hebräischen sprache bemüht. heym hat das nicht getan, hat aber sehr viel leser errreicht, auch mich, jüdischer absrammung, und keine ahnung von hebräisch.

meine herkunft - ohne die hier
nochmal zu explizieren, ist jüdisch. ( m.E. das hatte ich
patrick und SAN schon mal mitgeteilt. )

Schön für dich, aber das Thema habe ich m.W. nicht berührt :smile:

deine behauptung, heym wäre nicht jude oder zumindest deren
abstammung ist falsch.

Hier soll ich ich dich leider korrigieren - ich habe das nie
behauptet, was du mir zuschreibst: ich habe ihn lediglich als
einen deutschen Schriftsteller eingestuft. Seine Werke gehören
eben zur deutschen Literatur.

ja und nein. ein jude hat über deutschland geschrieben, m.E. u.a. was ist daran falsch oder anrüchig ?

priwet : ist der gruss.
s priwetom ist der 5. fall ( mit grüssen ) oder du schreibst
nur priwet - gruss.

Ich mache es gerne noch einmal:

eine Sprache ist eine feine Sache, ein Wort mehr oder weniger,
und schon ändert sich der Sinn der Wendung. Kannst du mir hier
folgen?

du kannst (auf Russisch) sagen: „mit freundlichem (oder z.B.
kommunistischem, das macht dich dann bei unserem Liedersänger
hier beliebt *g*) Gruß“, das geht und wird benutzt. Du kannst
auch einfach „Gruß“ sagen, das geht auch. Aber deine Variante
ist anders semantisch besetzt, und ich habe es dir oben
beschrieben.

setze russland niemals mit kommunismus gleich - fatal- und falsch. und für den fall, das du selbst ein russe bist, was ich nicht weiss, ist deine interpretation als jemand, der dort geboren wurde oder aufgewachesen, eine andere. ich kann hier auch sagen " schönen gruss", die einen finden es toll, die anderen unterscheiben mir sarkasmus.

für mich ist hier ein gruss ein gruss, andernfalls würde ich das wohl anders machen , und auch so darstellen, meinst du nicht ?

also peet - s priwetom - mit grüßen - tom

mach wie du willst oder lass es.

Ich mache es nicht, Tom, nicht meine Art: ich mache mich zum
Clown auf eine andere Weise *g*

sorry. aber hier kann man kyrillisch nicht schreiben, sonst
hätte ich das wohl getan.

das geht hier, aber tu das bitte nicht *g*

wovor hast du denn angst…

macht nichts, jeder hat woanders russisch gelernt

das stimmt in der Tat *g*

s priwetom

Gute Besserung :smile:

…die wünsch ich dir

Meine Güte!!.. *einmisch*
[Sorry peet, ich weiß ja ansich, dass du für dich selbst eh am besten sprechen kannst, aber ich brennts grad so auf der Zunge…:wink:)}

Also Tom, nochmal für die stillen Zweifler:wink:…zum mitschreiben: peet hat nie behauptet das Stefan Heym kein Jude ist. Er hat nur gesagt, dass er als deutschsprachiger Autor in erster Linie mal deutscher Autor (…der eben auch Jude ist!!) ist. Kann doch nicht so schwer sein, zu verstehen, wie peet das meint.

Fakt der sprachlichen Kultur, nicht der Abstammung des Autors.
Conrad, Nabokov sind z.B. gute Beispiele dafür, was ich meine.

Sorry, in der ermangelung der dafür notwendigen zeit habe ich
deine freundlicherweise ins brett gestellte link nicht
gelesen.

eine hier weit verbreitete Krankheit:smile:): Erkenntnisresistenz! Wer lesen kann ist klar im Vorteil, wer zuhören will sowieso…

besinnliche Tage,

babs:wink:

kein Verständnis, daß Du dich mit politischen *Blümchenschenk* auf eine Diskusion einläßt

Liebe Grüße

Peter


masc [MOD]

den artikel von peet habe ich sehr wohl verstanden…eben.

besinnliche, gesegnete und erholsame tage dir natürlich auch

s priwetom

hi ho peter,

das geht schon ok. manche wünschen die eskalation. wenn dem so ist, reagieren wir halt darauf. sei es in russisch, was die eben nicht verstehen ( auch nicht ).

dir auch besinnliche und vor allem friedliche festtage

tom

hiho tom,

meine herkunft - ohne die hier
nochmal zu explizieren, ist jüdisch.

und dann verschickst du weihnachtsgrüße und grußkarten? ich finde das verwirrend und kann deine identität somit nicht einordnen.

lieben gruß und
lehitraot :smile:

ich finde es immer erheiternd, wenn extra darauf hingewisen wird, dass jemand Jude ist.
Das hört sich ungefähr so an: „der hervorragende afrikanische Fussballspieler Jimmy Hartwig hat beim…“
Andererseit, sagt man: „der Jude Heym…“, dann wird man gefragt, ob man Antisemit ist!
Grüße und schöne Weihnachten
Raimund

Raimund
Und wenn wir es andersrum versuchen?

So, zum Beispiel:

‚der Afrikaner XYZ hat beim…‘
‚der hervorragende jüdische Schriftsteller ZYX hat auch…‘

siehst du einen winzigen erheiternden Unterschied?

Gruß

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]