Steuern umgehen beim Imobilienkauf

Guten Tag. Ich habe eine Frage und hoffe das sie mir mit einem guten Rat behilflich sein koennen.

Ich habe volgende Situation. Mein Vather hat in Russland eine Eigentumswohnung verkauft und will mit diesem geld mir eine Eigentumswohnung in Deutschland kaufen.

Nun muss man aber fuer so ziemlich alles Steuern zahlen in Deutschland. Also uberlegen wir uns gerade wie man das am besten macht um moeglichst wenig Steuern zu zahlen oder gar die Steuern zu umgehen.

Das soll natuerlich alles legal und gesetzestreu sein. denn das letzte was wir wollen ist uns mit dem Finanzamt anzulegen bzw. ihn zu betruegen. Aber ich weiss, dass es viele verschiede moeglichkeiten und luecken im Gesetz gibt die man fuer sich legal nutzen kann.

Leider kenn ich mich mit denn Begriffen Steuern in zusammenhang mit Immobilien ueberhaupt nicht aus. daher frage ich sie. Was waehre die beste moeglichkeit rein steuertechnisch um das geld was man aus einer Immobilie in Russland einnimmt in eine Immobilie in Deutschland zu investieren. Wuerde mich sehr freuen um eine kompetente Antwort.

Vielen dank im vorraus :smile:

Na da würde ich einfach mal einen Steuerberater fragen. Die heißen ja nicht umsonst …berater!!!

1 Like

Hallo,

dann fragen Sie bitte einen Steuerberater!

MfG

Jens Gause

Das ist mir natuerlich klar das sie nicht umsonst berater heissen…hehe. Nur ich wollte mich erstmal hier erkundigen. Trotzdem danke fuer die Antwort :smile:

Na da würde ich einfach mal einen Steuerberater fragen. Die
heißen ja nicht umsonst …berater!!!

Sorry, ich habe keine Ahnung.
Gruß

Hier kann ich leider nicht weiterhelfen. Die steuerlichen Fragen sollte man am besten mit einem Steuerberater klären.

Wenn die Wohnung selbst genutzt wird kann man da nicht viel machen.
Theoretisch kann man die Wohnung über eine AG kaufen, aber das bringt erst etwas wenn es sich um ein sehr teures Stück handelt.
Vielleicht sollten Sie Sich gedanken machen, wie man das Geld besser investiert?
Wenn die Wohnung nicht EXTREM günstig gekauft wird (50% unter Marktwert) ist es besser, sein Geld anderweitig zu investieren, da hat man mehr Ertrag

Leider kann und darf ich als Immobilienfachmann keinerlei Aussagen oder Beratung zu steuerlichen Fragen geben. Hier müssen Sie sich an einen Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer wenden, der sich auch mit den geltenden Bestimmungen bezüglich des Transfers der Gelder aus Russland hierher auskennt.
Tut mir sehr leid.
LG einstein

Beim Immobilienkauf fallen ca. 1,5% für Notar und Grundbuch und je nach Bundesland zwischen 3,5% und 5% Grunderwerbsteuer. In fast allen Bundesländern beträgt diese mittlerweile 5%.
Wenn die Immobilie also 100.000 Euro kostet, werden 5.000 Euro für’s Finanzamt fällig.

Die einzige Möglichkeit, die Steuer zu senken ist, den Kaufpreis zu drücken. Verhandeln Sie gut, erzielen Sie einen möglichst niedrigen Kaufpreis, dann ist auch die Grunderwerbsteuer niedriger.

Leider kann ich Ihnen dazu keinen Rat geben.

MfG Roland Ritt

Hallo,
mir ist nicht ganz klar, welche Steuern Sie umgehen wollen?
Der Kauf einer Immobilie in Deutschland muss notariell beurkundet werden und daraus ergibt sich, dass das deutsche Finanzamt davon erfährt, denn der Immobilienerwerb wird mit Grunderwerbsteuer belegt (in Baden-Württemberg z.B. mit 3,5% des Kaufpreises).
Dann könnte sich das Finanzamt noch dafür interessieren woher das Geld für den Kauf der Immobilie stammt, aber das lässt sich ja offensichtlich belegen.
Falls Ihr Vater vorhat Ihnen die Immobilie zu schenken bzw. das Geld für den Immobilienkauf zu schenken, dann könnte Schenkungssteuer anfallen, aber als Kind haben Sie einen Freibetrag von EUR 400.000 hierbei.
Umsatzsteuer fällt nicht an, denn Grundstücksgeschäfte sind umsatzsteuerfrei.
Evtl. muss man den Geldtransfer beim Zoll anmelden, aber auch das dient nur der Verhinderung des Transfers von Schwarzgeld (Geldwäschegesetz).
Falls Sie die Immobilie selbst nutzen, interessiert sich das dt. Finanzamt zur Zeit nicht für Sie. Falls Sie sie vermieten, rechnen Sie die Einnahmen gegen die Ausgaben und erzielen vermutlich einen Verlust, was einkommensteuerlich gesehen ja eher wünschenswert, weil steuermindernd, ist.
Vielleicht fällt einem anderen Experten noch was zu dem Thema ein, ich muss gestehen mir gerade nicht…
Falls der Sachverhalt doch nicht ganz so einfach ist, wie Sie ihn geschildert haben, dann können Sie sich ja nochmal melden. Vielleicht könnten Sie mir auch einen dezenten Hinweis geben, welche Steuer Sie gerne umgehen würden? Ich sag gleich: bei der Grunderwerbsteuer wird das schwierig.
Mit freundlichen Grüssen
Barbara

Hallo,

über die Besteuerung von Immobiliengewinnen in Rußland kann ich leider nichts sagen.
Beim Erwerb der Immobilie in Deutschland könnte man je nach Sachlage über eine (teilweise Schenkung) nachdenken.

Ahoi,
da gibt es meines Erachtens überhaupt keine Möglichkeit, irgendwelche Steuern zu umgehen. Grunderwerbsteuern beim Erwerb von Grund und Boden sind immer zu zahlen!

Hallo,

also meines Wissens dürfte dafür in Deutschland keine Steuerzahlung anfallen. Deutschland und Russland haben ein Doppelbesteuerungsbkommen zur Vermeidung einer Doppelbesteuerung abgeschlossen. Dabei richtet sich die Eigentumswohnung, welche unbewegliches Vermögen ist, nach dem Belegenheitsprinzip. Demnach fällt Russland das Besteuerungsrecht zu. Ich denke, Sie müssten sich eher informieren wie die Immobilienbesteuerung in Russland ist.

Beste Grüße

Hallo. Vielen dank fuer die informative Antwort.

Also wie ich verstanden habe, muss man auf jedenfall Grunderwerbsteuer zahlen, was ungefaehr 3,5 pozent des kaufpreises betragen wuerde richtig?

Mein vather ueberlegt sich eben die imobilie zu kaufen und sie mir zu schencken. Wuerden da steuern anfallen. Als Kind hat man also einen Freibetrag von 400.00 Eu. Ich bin aber kein Kind mehr mit meinen 27 jahren. Oder zaehle ich juristisch als Kind wenn mein Vather mir die Whonung schenckt?

Wenn ich vorhab die wohnung zu vermieten, was fuer steuern muss ich dann zahlen?

Ja das weiss ich auch das Deutschland mit Russland das so handhabt und sachen nicht versteuert wenn sie in Russland schon versteuert wurden.

Die Sache ist aber die, das nach dem Russischen gesetz, man keine Steuern zahlen Braucht wenn man eine eigentumswohnung laenger als 3 jahre hat und dann verkauft.

Jetzt stellt sich mir die frage, ob Deutschland davon bescheid weiss und eben deshalb das Geld doch versteuert wenn man es in eine deutsche immobilie investiert.

Ja das mit der Grunderwerbsteuer ist ziemlich klar.

die betraegt ungefaehr 3,5 Prozent ist das richtig? Bin mir da nicht sicher. haben vor die Immobilie in berlin zu Kaufen.

Nur die Frage ist…fallen da noch andere Steuern an? Habe gehoert das es sogar alles zusammen 50 Prozent an steuern sein sollen. ich halte das fier bloedsin, aber nachfragen schadet nicht.

Ahoi,
da gibt es meines Erachtens überhaupt keine Möglichkeit,
irgendwelche Steuern zu umgehen. Grunderwerbsteuern beim
Erwerb von Grund und Boden sind immer zu zahlen!

Vielen dank fuer die Antwort.

Koennen sie mir bitte die moeglichkeit mit der (teilweisen) Schenckung erleutern? Was waehren die vorteile und evt. die Nachteile davon?

Hallo,
genau, allerdings nur, wenn die Immobilie in Baden-Württemberg liegt. In anderen Bundesländern kann der Steuersatz bei der Grunderwerbsteuer höher sein. Nähere Infos hierzu gibt Ihnen das Finanzamt in dessen Bezirk die Immobilie fällt.
Vergessen Sie beim Immobilienkauf aber nicht die weiteren Nebenkosten, die für den Notar, ggfs. eine Grundschuldbestellung und evtl. auch für einen Immobilienmakler anfallen.
Ihrer Aussage, dass Sie mit 27 kein Kind mehr sind, muss ich Ihnen einerseits zustimmen, andererseits werden Sie, egal wie alt Sie sind, immer das Kind Ihres Vaters bleiben.
Schenkungssteuerrechtlich spielt das Alter eines Kindes keine Rolle, daher gilt der Freibetrag von 400.000 EUR hier auch wenn Sie schon 27 sind.

Wenn Sie die Wohnung vermieten werden, erzielen Sie Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung. Einnahmen sind die Miete, gegen die die Ausgaben für die Wohnung gerechnet werden. Hierzu gibt es unter dem Stichpunkt „Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung“ ausreichend Infos im www.
Versteuert werden diese Einkünfte mit dem für Sie gültigen Steuersatz bei der Einkommensteuer, da kommt es auch auf Ihre anderen Einkünfte an. Eine pauschale Antwort auf diese Frage ist nicht möglich.

Mit freundlichen Grüssen
Barbara

Hallo,
dazu kann ich leider keinen Tip geben. Weiß es wirklich nicht.
Eva-Lotta