Hi,
bin jetzt erst draufgekommen (resp hat mich meine Jugend drauf aufmerksam gemacht), dass es nun Stillleben bzw Still-Leben heißt.
vor der Reform mit 2 „ll“ !
diesen Absatz hab ich in einem alten Thread gefunden: /t/rechtschreibung-neu/3012613/24
"Mit dem „Stammprinzip“ lässt sich auch die Beibehaltung von Konsonanten und Vokalen bei der Bildung von Komposita erklären: Stofffülle, Stillleben, Schifffahrt, Seeelefant (Alternative für Ästheten: See-Elefant), Kaffeeernte (Alternative: Kaffee-Ernte). "
ich kann da mit dem Stammprinzip nix anfangen, da ich bis jetzt der Meinung war dass Stilleben mit Stil (Stilistik) zu tun hat und nicht mit still (ruhig) , auch wenn die Gegenstände auf dem Bild keinen Lärm verursachen.
dass es nun Stillleben bzw Still-Leben
heißt.
vor der Reform mit 2 „ll“ !
da ich bis
jetzt der Meinung war dass Stilleben mit Stil (Stilistik) zu
tun hat und nicht mit still (ruhig) , auch wenn die
Gegenstände auf dem Bild keinen Lärm verursachen.
unabhängig von der Rechtschreibreform ist der Begriff tatsächlich aus „still“ und „Leben“ zusammengesetzt, »von niederländändisch stilleven, englisch still-life, seit Mitte 18. Jh. Bezeichnung für die künstlerisch geordnete Darstellung „stillen Lebens“ in der Malerei«http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_8703.html.
obwohl ich Dreifachkonsonanten verabscheue, ist dies eines der wenigen Beispiele, wo ich froh über die Änderung war.
Ich habe mich vorher immer köstlich amüsiert, wenn Leute „Stiel-Leben“ sagten. Leider höre ich das auch heute noch bisweilen…
Bei uns im Englischen war gottseidank noch nie dran zu rütteln.
Gruß
Jo