Stromverbrauch für Warmwasser mit Luftwärmepumpe

Erstmal ein liebes HALLO in die WWW Gemeinde.
Ich hab da mal ne Frage:
In unserem EFH heizen wir mit Öl daneben haben wir noch eine Luftwärmepumpe (Buderus Logafix) die nur fürs Warmwasser läuft, also beides sauber voneinander getrennt. Im Durchschnitt verbrauche ich 2,5 Kwh Strom pro Tag (Lese ich am eingenem Zähler für die Wärmepumpe ab) fürs Warmwasser, für eine 2 Erwachsene und 1 Kind.
Nun aber die Frage: Ist das viel oder eher wenig? Spar ich dabei, oder hätte ich das Warmwasser auch weiterhin mit Öl machen können?
Vielen Dank schon mal im Voraus für eure Antworten

Hallo,

das kommt natürlich auch auf deinen Warmwasserverbrauch an. Allerdings sind 2,5 KWh schon eine Menge, wenn ich das mit etwa 0,20€/KW rechne und mal 365 Tage/pro Jahr dürfte das mit Öl auch nicht viel höher ausfallen.

MfG.

Kann ich leider nichts zu sagen.

Also …

bei einem Verbrauch von 2,5 kWh pro Tag, belaufen sich die jährlichen Kosten auf rund 210.- Euro. Wäre die Warmwasseraufbereitung mit der Heizung kombiniert, könnten Sie zirka 120.- Euro einsparen. Ob sich ein Umbau tatsächlich rechnet, hängt jedoch von den Kosten und den zukünftigen Preisen für Öl und Strom ab.

Tipp: http://www.stromkunde.info

Mit internetten Grüßen,

A. Schmidt
Online … http://www.nordpower.org

Ups, ich hab das 2008 genau andersrum also von der Ölheiung abgekoppelt also die Warmwasser Aufbereitung so separat auf die Wärmepumpe legen lassen, weil ich damit „sparen“ wollte. Aber das war dann wohl eher ein Satz mit X.

hallo, ob die ca. 18 Euro entstehenden Kosten viel oder wenig sind, das ist abhängig von vielen Faktoren, keinen davon geben sie hier an,
wie zum Beispiel Gesamtwarmwasservolumen. Gesamtkosten, Gesamtenergieeinsatz… sorry, hellsehen kann auch ich nicht

Hallo,

2,5kWh ist schon okay; hängt ja vom pers. Verbrauch und der Wassertemperatur ab…

Allerdings ist die WW-Bereitung für WP sehr ungünstig vom Wirkungsgrad. Ich hätte das so nicht installiert. Eine Solarunterstützung wäre m. E. deutlich günstiger gewesen, vor allem wenn diese zusätzlich die Öl-Heizung unterstützen würde!!!

Gruß,
Sven

Hallo

Strom ist zwar immer noch die teuerste Energiequelle, aber eine Bruachwasserwärmpumpe arbeitet ja effektiver als ein rein elktrischer Warmwasserbereiter.
Um einen Vergleich aufzustellen wäre noch interessant zu wissen wieviel Wasser verbraucht wird und von wieviel Grad das Wasser auf die gewünschte Temperatur erwärmt wird, dann kann man einen besseren Vergleich anstellen denn der reine Verbrauch sagt nicht all zu viel aus.

MfG
Nelsont

Also 2,5 kWh am Tag sind also im Monat etwa 75 kWh–> bei COP 3 macht das etwa 220 kWh Wärme entspricht also etwa 22 l Heizöl.
wir verbrauchen mit unserer 30 Jahre alten Ölheizung so um die 30 - 40 l im Monat, 4 Personen große Badewanne mit Tochter die sie auch ausnützt.
Wie sieht Dein WP Tarif aus?
Ich würde es so lassen!

Grüße ULI

Hallo Uli,

vielen Dank für diese aussagekräftige Antwort, damit kann ich schon mal was anfangen.
Hier noch ein paar zusätzliche informationen: Meine WP steht direkt neben der Ölheizung im Keller, im selben Raum. Die Luft saugt sich die WP aus diesen Raum, in der ja auch die Abwärme der Ölheizung zu finden ist und bläst dann die kalte Luft durch den ganzen Keller. die Ansaugtemperatur der WP sinkt auch im harten Winter selten unter 15 Grad. Ein Vorteil ist noch, dass die WP wie ein Bautrockner wirkt und so ein relativ trockener Keller erzeugt. Im Hochsommer schalten wir die Ölheizung für ca. 60 Tage komplett aus. Das Duschwasser hat eine Temperatur von ca. 47 Grad, das reicht uns dicke. Wir duschen mind. 1 x täglich und der Kleine nimmt zur normalen Wäsche noch 1 x die Woche ein Vollbad. Der Strom kostet bei uns ca. 0,22 Cent.
Wie würden andere diese Situation beurteilen? WP = gut? oder back to Öl?

hallo,
mit 2,5 kW stromverbrauch kann ich gerade einmal ca. 50 ltr. heisswasser bereiten. also läuft die wärmepumpe sehr effektiv. im sommer und der übergangszeit arbeitet eine ölheizung in punkto wasserbereitung uneffizient. wenn die wärme für die brauchwasserbereitung vom heizungsraum gewonnen wird ist es nicht ratsam im winter. dann kommt die meiste abgestrahlte wärme von der ölheizung.
gruss gert

Ich würde momentan nichts ändern…
Vielleicht für den Hochsommer einen Lüfter der die Kälte im restlichen HAus verteilt.
Wenn noch Platz auf dem Dach ist mach dir eine Photovoltaik Anlage drauf, welche die Anlage versorgt.
(Außer Du hast einen speziellen Wärmepumpentarif.)

Grüe ULI

Hallo,
Wen du keinen Schwachlaststrom beziehst bezahlst du ca.0.25€ je Kw/h . Rechnung : 2.5 x 365tage =912.5Kw
912,5 x 0.25€= 228.13€ im Jahr.Wenn du also deine Ölheitzung incl.Pufferspeicher das ganze Jahr in Betrieb hälst und weniger als 229€ mehr bezahlst,dann wäre die Wp Teuer. Ich aber gehe davon aus daß deine
Ölzentralhetzung, die den höchsten Verbrauch hat wenn sie ständig ein und wieder ausgeschaltet wird, nur um deinen Wasserboiler auf temperatur zu halten, wesentlich teurer sein wird.
Meine Wp verbraucht in den Sommermonaten Waaaahnsinnige
12-16 € im Monat um eine 4 köpfige Familie mit Warmwasser zu versorgen.

Liebe Grüße Peddo

Wie bist Du denn auf 18 Euro gekommen?

hallo, ob die ca. 18 Euro entstehenden Kosten viel oder wenig
sind, das ist abhängig von vielen Faktoren, keinen davon geben
sie hier an,
wie zum Beispiel Gesamtwarmwasservolumen.

Moin Sven,
da hab ich auch schon dran gedacht, aber mein Haus liegt viel zu sehr im Schatten (alter Baumbestand) für eine Solaranlage. :-/

Moin Uli,
an Solar hab ich auch schon gedacht, ist aber bei unseren beschatteten Haus (alter Baumbestand)nicht effektiv. Daher ist es auch im Sommer nie so richtig heiß in der Bude.

Moin Peddo,
also falls ihr alle täglich duscht, dann doch bestimmt kalt, oder? -Kleiner Scherz- Das ist doch ein super Ergebnis! Ansonsten denke ich hast Du und Uli die besten und plausibelsten Antworten gegeben. Dafür erst einmal ein dickes Danke an euch Beide.
Also, wenn noch Jemand ein Pro für eine Luft-Wärmepumpe in Verbindung mit einer Ölheizung hat, dann raus damit! So etwas höre ich gerne :smile:

2,5 kwh x 2,5 ct (abhängig vom Lieferanten):x30 Tage

Stell Dein Anliegen mal im www.photovoltaikforum.de
Vielleicht haben die Jungs eine gute Idee für PV bei Verschattung…

Grüße ULI

Hallo Schrotti,
Danke dir erst mal für positives Feedback…meistens hört man nix mehr wenn man versucht zu helfen.
Wie du bestimmt auch aus meinem Profil bereits gelesen hast, habe ich 2006 ein Einfamilienhaus mit 154qm errichtet,das ich mit einer Tecalor(Stiebel Eltron)
Wp Komplett Versorge… bis heute kann ich nur Positiv berichten. Kenne zudem 3 weitere Haushalte
die genau so zufrieden sind wie ich.
Lg.peddo