Hallo Kathi!
Eine Lösung für Dein Problem ist beinahe unmöglich zu finden, wenn Du die Grundvoraussetzung für die Funktionalität schon einmal grundsätzlich „verbietest“. Wie könnte man mechanisch eine Funktion sperren, wenn die (stabile) Montage nicht gewünscht ist?
Es gibt speziell für Dein Problem von vielen Herstellern geniale Drehsperren. Die Dinger sind meistens sehr klein und unauffällig. Doch was nützt es, wenn man sie nicht montieren kann, weil Rahmen und Flügel nicht angebohrt werden dürfen?
Das mit der Druckknopfolive (Sperrknopffenstergriff) halte ich für Deine Situation für die einfachste Lösung. Mag sein, dass Deine Kurze mit 4 Jahren die Technik durchschaut hat, doch was bringt das theoretische Wissen, wenn sie mit 4 Jahren keinesfalls die Kraft aufwenden kann, um den Knopf einzudrücken? Ich will aufgrund der Nutzungsbedingungen dieses Portals keine Marken oder Modelle nennen und ganz bestimmt nicht den Kauf in meiner Firma empfehlen, doch ich möchte aus sachdienlichen Gründen mitteilen, dass wir (erwachsene) Kunden hatten, die Druckknpofoliven reklamiert haben, weil sie diese angeblich (als Erwachsene) kaum bedienen konnten. In meinen Augen (als Verkäufer) eigentlich eine idiotische Behauptung mit maßloser Übertreibung, doch durch die tatsächlich spürbar höhere Federkraft als bei Produkten des Wettbewerbs ein perfekter Schutz gegen Missbrauch durch ein 4-jähriges Mädchen! Es gibt eben viele Marken und Modelle, so dass man sich vielleicht nur ein paar Muster (von sehr bekannten Markenprodukten) zeigen lassen sollte, um die Meinung über Druckknpofoliven als Kindersicherung zu ändern.
Eine andere Alternative die mir zum Thema einfällt, die aber nur bei bestimmten Bausituationen (Übergang von Fenster zum Mauerwerk) funktioniert, sind sogenannte „Sicherungswinkel“, die rechts und/oder links auf dem Mauerwerk befestigt werden und das Öffnen (Drehen) des Flügels verhindern sollen. Eigentlich sind es „Einbruchshemmungen“, die daher auch bei den Produkten für „Haussicherheit“ eines sehr bekannten Markenherstellers zu finden sind. Mit dem entsprechenden Abstand zum Flügel könnte man sie, je nach Bausituation der Fenster-Mauer-Montage, auch als Drehsperre verwenden ohne den Kippmechanismus zu blockieren. Die Löcher für die Montagedübel in der Wand lassen sich bei Bedarf im Rahmen einer Renovierung mit Spachtelmasse jedenfalls schnell unsichtbar machen. Mein Tipp ist, mit Kreativität einmal die Montageempfehlungen verschiedener „Sicherungswinkel“ eines bekannten Herstellers für „Haussicherheit“ ansehen (z.B. nach Download auf Hersteller-Homepage). Bestimmt wird man erkennen können, ob sich die „Sicherungswinkel“ bei der vorhandenen Bausituation als Drehsperre „missbrauchen“ lassen.
Mit den in Anführungsstrichen gekennzeichneten Suchbegriffen sollte man mit Suchmaschinen schnell im Internet den/die richtigen Anbieter finden. Soweit ich informiert bin, gibt es wenig entsprechende Produkte im Wettbewerb.
Viel Erfolg bei der weiteren Problemlösung!
Mit freundlichem Gruß,
Peter Ralf Lipka
ActualVision ZILL-Fenster GmbH, Berlin