An dieses entsinne ich mich nicht, aber das ist ähnlich:
I han mol oine kennt ghett ond dui hott oin kennt ghett, ond dui hat au a Kend ghett, abbr ned von dem, den I kennt ghett han, sondern vonam andere, den dui friiher kennt ghett hot.
Ja!, Fritz, das kannte ich auch, nur noch ein bisschen zungenbrecherischer:
Schellat’S ed an sellra Schella, sella Schella schellat ed - schellat Se an
sellra Schella, sella Schella schellat!
Bolo
By the way, kennst Du dieses Gedicht, bei dem man am Ende jeder Zeile ein
besonders Geräusch (schnarrend, fast wie Froschquaken, macht, indem man die Luft
seitlich an der Zunge vorbei „blubbern“ lässt):
Zwischa Naacht ond Donkl
gang i zu meim Onkl,
sitzt a Katz em Wenkl,
beißt mi en da Schenkl.
Mit schwäbsichen Gruß
Bolo
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Ich habe diesen Text eingegeben…
Ich habe auch mal einen gekannt, der kannte auch einen der glaubte die Klugheit mit der Muttermilch gesoffen zu haben …aber ich bin auch nicht dumm und um vieles gescheiter als ihr vermutet…)
Sottiche fempf
wia ons viar
geits koine drei
weil miar
send de zwoi
oinzige!
Also:
Sottige sechs
wia mir fempf
geits koine vier,
weil mir drei boide
send de zwoi oinzige!
*ggg* Bolo
Zugabe:
Oos Baura von dr Oschtalb miant zeemahalda,
bis dass dr Räädich fuchzg Pfennig koscht.
On nao,
miant oos Baura von dr Oschdalb zeemahalde,
bis dass dr Räädich a Mark koscht.
Ond nao …
(ad infinitum)
Wenn mr dHenna henna henn kenna mr gau gau dr Abbaraad ra dra
Dazu eine Geschichte, die mein Bruder erlebte, als er in der Gegend von Tübingen
bei der Kartoffelernte half und sich erkundigte, ob er da vorsichtig von der
Seite graben sollte: „A-wa! Dao muaß ma graad naagraaba!“
Da das Wort „Schella“ im schwäbischen auch ein Ausdruck für eine bösartige Frau ist, wurde das Gedicht bei uns noch etwas komplizierter. Und zwar:
Schellet se net an sellera Schell Schell.
Sellera Schell Schell schellt it.
Schellet se liaber an sellera Schell Schell.
Sellera Schell Schell schellt.
Hallo simone,
ein gedicht derart kenn ich nicht aber ein tolles schwäbisches Kompliment:
„Du bisch scho recht zom Brennesle nadraba oms Haus rom“
Bei lieben Menschen einfach mal ausprobieren!
Gruß ausm schwoabaländle - „mir kennat älles - außr Hochdeitsch“!
Stefan
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]