Hallo,
suche Fachbücher zu dem Thema Motoradfelgen selber einspeichen sowie das benötigte Werkzeug dafür.
Ich hoffe irgendjemand kann mir weiterhelfen. Das zeug soll ein Geschenk für einen Freund sein
Gruß
Nemesis
Hallo,
suche Fachbücher zu dem Thema Motoradfelgen selber einspeichen sowie das benötigte Werkzeug dafür.
Ich hoffe irgendjemand kann mir weiterhelfen. Das zeug soll ein Geschenk für einen Freund sein
Gruß
Nemesis
Hallo Nemesis,
ich kann mir nicht vorstellen, dass das Thema ausreichen ist um ein Buch zu füllen. Bestenfalls 1-2 DIN A4 Seiten und ein paar Abbildungen dazu.
Dein Freund soll sich das mal von einer Fahrradwerkstatt zeigen lassen. Beim Motorrad geht das nicht anders. Motorrad aufbocken, so dass das Vorderrad frei und der Lenker fest fixiert ist. Felge grob und locker einspeichen. Eine feste Markierung neben der Felge anbringen, so dass man beim Drehen der Felge sieht, ob sie genau rund läuft (Höhe und Seite). Speichen so festziehen bzw lockern, dass man sich langsam dem Rundlauf nähert. Beim ersten mal kann man da durchaus verzweifeln. Mit der Zeit und der Erfahrung geht das immer besser und schneller. Zum Schluß überstehende Speichen abschleifen, damit der Schlauch später nicht beschädigt wird.
Es gibt auch professionelle Halter für die Felge, aber im Einzelfall kann das auch eingebaut gemacht werden.
Aber wie gesagt, dass beste ist hier, wenn man sich das mal zeigen lässt, da es recht schwierig aus einem Buch zu lernen ist.
Gruß
Schubtil
Moin,
also soo einfach ist das nun auch wieder nicht
Oftmals sitzt die Felge ja aussermittig, da wirds nämlich schon kompliziert. Und selbst wenn alles schön und fertig aussieht, so müssen alle Speichen gleichzeitig auch gleich gespannt sein. Ist eine etwas locker und wird dann gespannt ists schnell wieder Essig mit Höhen- oder Seitenschlag.
Und beim Motorrad wirken da gehörige Kräfte. Wenn Du da was falsch machst reisst es Dir die Speichen beim ersten sportlichen Start aus der Felge oder aber auch bei der ersten heftigen Bremsung. Beim Fahrrad ist das schon recht tricky ein ordentliches Ergebnis hinzubekommen.
Mit Pech verziehst Du Dir die Nabe oder (falls vorhanden) die Bremstrommel (bei Oldtimermopeds geht das schnell bei den Blechnaben).
Um die groben Schnitzer zu vermeiden (oder Materialeinbussen zu verzeichnen) sollte man sich da wirklich mit den elementaren Grundregeln befassen.
Gruss Jakob
Es gibt da ein Buch, daß heißt
Die Kunst des Laufradbaus
Das ist zwar ein Fahrradbuch, aber wenn Du das Prinzip verstanden hast, weißt Du auch wie es beim Motorrad funktioniert.
Ich baue seit 15 Jahren Fahrradlaufräder und kann Dir nur sagen, daß ist alles eine Frage des Trainings.
Horst
Hallo,
also soo einfach ist das nun auch wieder nicht
deshalb meine ich ja, dass das recht schwierig aus einem Buch zu lernen ist. Ich bleibe dabei, mal von jemandem zeigen lassen, notfalls am Fahrrad. Unter zeigen lassen verstehe ich, mit einem Experten zusammen mal ein Rad komplett einspeichen (nicht nur zusehen!).
Als nächstes kommt dann viel Training. Aber so hat jeder Experte mal angefangen, denn niemand wird als Fachmann geboren.
Ich habe es von meinem Vater gelernt, beim Einspeichen meines ersten Rennrades, welche es damals in der DDR so nicht zu kaufen gab. Mein Vater hat Ende der 50er Jahre als Kind Nachmittags nach der Schule und in den Ferien in einer Fahrradwerkstatt gejobt. Ich kann es mir nicht vorstellen, so was aus einem Buch zu lernen.
Aber Du hast natürlich Recht: Es ist nicht ganz einfach und es gehört viel Übung dazu, ein perfektes Ergebnis abzuliefern. Bei einer Motorradfelge führen bereits geringe Abweichungen zum Ausschaukeln der ganzen Fuhre bei bestimmten Geschwindigkeiten.
Mit freundlichen Grüßen
schubtil
Moin,
sorry, dann habe ich Deine Antwort missverstanden.
Ich habe das vor rund 25 Jahren in meiner Lehrzeit mal gemacht.
Obwohl ich eigentlich recht geschickt in allen Dingen um die Mechanik bin, da habe ich mich echt schwer getan.
Dabei sah das beim Meister (40 Jahre Erfahrung) so kinderleicht aus
Gruss Jakob