Ich suche eine Kreditkarte mit folgendem Inhalt: Dauerhaft kostenlos, incl. Auslandskrankenversicherung, Langzeiturlaub (ca. 180 Tage), in Europa (Spanien), Alter über 75 Jahre. Hier kommt es mir huaptsächlich auf die Auslandskrankenversicherung an.
ADAC
Hat seine Kreditkarten jetzt über die Solaris. Die beinhalten in der GOLD-Variante auch einen Auslandskrankenschutz.
Ich würde ohnehin beim ADAC einen Premiumschutzbrief abschließen; da ist noch viel mehr drin als auch die auch hierin enthaltene AuslandsKV.
Aber du wolltest kostenlos. Das hab ich überlesen. Mit der Leistung eines Krankenschutzes? Hm.
Und wenn möglich auch noch ein bisschen Geld drauf als Startkapital? Sorry, aber ab einem gewissen Alter (und Ü75 zähle ich definitiv dazu) sollte man etwas weniger weltfremd sein. Was hat ein Kreditkartenanbieter davon, wenn er dir die Karte kostenlos ausgibt und auch noch Auslandskrankenschutz dazuschenkt?
Die wirste nirgendwo finden und das ist auch richtig so!
ramses90
Schau dich mal um, was das als eigenständige Versicherung kostet. 180 Tage und über 70 sind zwei Kriterien, bei denen man bei allen gängigen Versicherungen aus dem üblichen 10- bis 20-Euro-Tarif herausfällt. Da kommt man in Regionen, gegenüber welche die Jahresgebühr einer Kreditkarte Peanuts sind, d.h. im unteren bis mittleren dreistelligen Bereich. Warum sollte ein Kreditkartenanbieter das quasi umsonst liefern?
Ich lese beim ADAC, dass die Goldkarte nicht mehr angeboten wird. Und beim aktuellen Angebot ist der Krankenschutz auf die ersten 45 Tage jeder Reise beschränkt .
Als ich noch im Verein ein- und ausging, war es ein offenes Geheimnis, dass niemand, der seine Sinne beisammen hat, dort eine Kreditkarte beantragen würde. Das ist jetzt diverse Jahre her, aber auch über den aktuellen Partner hört man aktuell massive Beschwerden. Ich frage mich zudem, warum man Finanzdienstleistungen über jemand nutzen sollte, der in dem Sektor überhaupt nicht tätig ist und nur ein Branding auf ein fremdes Produkt klatscht. Auch werden die Zusatzleistungen höherwertige Kreditkarten regelmäßig in Tests als selten wirklich brauchbar kritisiert, z.B. Versicherungsleistungen, die nur im Zusammenhang mit Reiseleistungen in Anspruch genommen werden können, die mit dieser Kreditkarte bezahlt wurden, oder erheblich reduzierte Leistungsumfänge gegenüber gesondert abgeschlossen Versicherungen, die teilweise weniger Kosten, als die Mehrkosten der höherwertigen Karte.
Hm ja, oder aber, da fragt jemand bspw. für seine alten Eltern, die lieber ohne KV in den Langzeiturlaub fliegen wollen anstatt den dreistelligen Betrag zu zahlen, den eine solche Versicherung normalerweise kostet. Die Idee, sich aktiv darum zu kümmern, damit man am Ende nicht das Elternhaus verkaufen muss, um die Krankenhausrechnung zu bezahlen, ist an sich ja nicht dumm, aber dafür nichts zahlen zu wollen, klingt dann halt wieder sehr nach Generation Media Markt.
Das Gesamtpaket ADAC* stimmt schon.
Auch mit dem neuen Anbieter Solaris habe ich keine Probleme.
(* Auch wenn ich traurig war, als der Verein seine Gebietsuntergliederungen umbenannte)
Die Krankenversicherung des ADAC (Langzeit) kostet für ADAC-Mitglieder über 76 Jahre für sechs Monate € 2.508,50. Länger kann man eine Person dieses Alters nicht versichern.
Darum ging es mir.
Das sind knapp 420 € im Monat und damit viel weniger, als eine Inlands-PKV für eine Person dieses Alters kosten würde.
Das ist zwar nicht falsch, aber ich erlaube mir doch den Einwand, dass das völlig irrelevant ist, weil man sich ja während des Auslandsaufenthaltes nicht einfach abmelden kann, d.h. die private Krankenversicherung auch während des Urlaubes zu bezahlen ist. Weiterhin ging es hier ja um die Frage, wie man „möglichst für lau“ an eine Auslandskrankenversicherung für einen halbjährigen Auslandsaufenthalt einer hochbetagten Person kommt und davon sind wir meiner Erinnerung nach mit den 420 Euro von allen Vorschlägen am weitesten entfernt.
Solltest Du darauf angespielt haben, dass Du es eigenartig oder bemerkenswert findest, dass die Auslandskrankenversicherung billiger ist als die „normale“ Inlandsversicherung: das ist nur logisch, weil sich natürlich niemand im Auslandsurlaub eine neue Hüfte machen lässt oder einer Chemotherapie unterzieht.
Die Sprüche kamen damals von denjenigen, die genau in dem Bereich arbeiteten, der dafür zuständig war. Die kannten den Markt, das Produkt und wussten sehr genau, wie es im Vergleich und in der absoluten Leistung positioniert war.
Eine Auslandsreise-KV kann man nicht mit der gesetzlichen oder privaten KV zuhause vergleichen. Sie übernimmt nur eine je nach Tarif mehr oder weniger stark reduzierte Akutversorgung und ggf. Kosten des Rücktransports, und kann ihr Risiko durch Ausschlüsse von Dingen im Zusammenhang mit Vorerkrankungen deutlich reduzieren. Dazu kommt die besondere Reisesituation von kurzer Dauer, in der die Versicherungsnehmer sicherlich auch eher geneigt sind, mal die ein oder andere Kleinigkeit einfach „wegzudrücken“, als damit z.B. im Ausland mit Sprachschwierigkeiten und anderem Zugang zu medizinischer Versorgung, zum Arzt zu gehen, und dafür einen Urlaubstag zu opfern.
Das steht so im Kleingedruckten aller Auslands-KVs, die ich bisher gelesen habe. Und die Kalkulation dieser Versicherungen berücksichtigt, dass deswegen in EU-Ländern und solchen mit einem Assoziations-Abkommen zur Sozialversicherung ein Teil der Kosten von der privaten oder gesetzlichen KV im Wohnland übernommen wird. In der Regel gibt es auch eine Klausel zum Rücktransport, die sicherstellt, dass die erkrankte/verletzte Person so bald als möglich an den Wohnort zurück transportiert wird, wo dann die weiteren Kosten von der PKV oder GKV übernommen werden.
und liegt damit im Rahmen dessen, was andere Versicherungen für einen vergleichbaren Schutz verlangen. Ich habe eine solche Auslands-KV für Reisen bis zu drei Monaten und die kostet etwa das Gleiche wie die ADAC-Versicherung für diesen Zeitraum und mein Alter.
Auch das Argument des Super-Services beim ADAC im Krankheitsfall, das, wenn es nicht schon kam, sicher noch kommt, zieht nicht. Die anderen Versicherungen wickeln das auch nicht mit einem mehr oder weniger großen und kompetenten Team im Keller der Versicherungszentrale ab, sondern lassen das von Dienstleistern machen, deren Hauptjob das ist.
Kleingedrucktes braucht man da gar nicht zu bemühen, weil es auch gesetzliche Regelungen gibt (§ 193 Abs. 3 VVG („Versicherungspflicht“), § 205 VVG („Kündigung“)).
Und damit sicher gestellt ist, dass die zitierten Paragraphen greifen, steht in den Versicherungsbedingungen der Auslands-KVs in der Regel, dass nur für Versicherte mit Wohnsitz in Deutschland geleistet wird. Es gibt auch welche ohne diese Bedingung. Die sind teurer und für Langzeitreisende und Expats gedacht, die nicht der Versicherungspflicht unterliegen.
Ja, natürlich, du@Wiz und @C_Punkt habt Recht!
Ich habe seit gefühlt 3 Jahrhunderten die ADAC-Plus-Mitgliedschaft, meine Partnerin auch und dazu die Karten . Die Auslands-KV jedoch für 8,- p.a. bei einem Krankenversicherungsspezialist.
Davon unberührt bleiben die ADAC-Leistungen wie das Heimbringen und das ganze Drum&Dran.
Der Anfragsteller wird hingegen wenig Glück auf der Suche nach einer solchen kostenlosen Dienstleistung haben.
Genau. Es wird gerne übersehen, dass die Auslands-KV zwar den ggf. erforderlichen Rücktransport umfasst, aber eben nur für die Person und nicht für das Fahrzeug.