Suche Rat für Füllstandregelung

Liebe/-r Experte/-in,
Ich habe eine Frage zum Bau einer Füllstandregelung.

Ich habe einen Kaffeevollautomat mit Wassertank. Dieser wird normal aus der Maschine entnommen um ihn zu befüllen. Nun möchte ich dies umgehen, indem ich 2 Sensoren an den Tank bringe die das VOLL und LEER Level erfassen und für automatisches Befüllen sorgen.
Ich probiere mit Logikschaltkreisen schon sehr lange herum, komme aber nicht zur Ergebnis. Logikschaltkreise möchte ich deshalb verwenden, da mir für eine reine Transistorschaltung die Kenntnisse zum Umfeld der Transistoren fehlen.

Ausganssituation. Tank VOLL

-erst wenn das Sensor LEER low meldet soll bis zum Sensor VOLL gefüllt werden.

Klingt sehr einfach, eigentlich ist das fast die NOR Funktion, nur brauch eich beim Entleeren ja eine andere Logik als beim Befüllen und genau dort komme ich nicht weiter.

Haben Sie als Fachmann eine Lösung für mich?

Danke, Ronny

Hallo Ronny,

ich habe vor einiger Zeit genau so eine Schaltung gebaut: Ein Becken sollte, wenn voll, leergepumpt werden. Das ist wie bei dir, nur dass du bei leer füllst. Wenn leer, hört meine Pumpe auf aber bei dir macht das Ventil auf. Wenn voll startet meine Pumpe und dein Ventil macht zu. Du musst dein Ventil also mit der grünen LED steuern (Pin 6)

Grundsätzlich benötigt die Schaltung einen Speicher, der ‚weiss‘ ob du gerade beim Füllen oder bein Entleeren bist. Dazu das Flipflop aus NAND 74HC00.
Vergiss nicht, die unbenutzten Eingänge aller CMOS IC auf Masse zu legen, ansonsten kann es sein dass sie auf halber Spannung liegen und die Schaltung unnötig Strom verbraucht.

Vielleicht helfen dir auch die Schaltungen der Sensoren mit dem CMOS Trigger 74HC14.

Schreib’ deine e-mail-adresse an [email protected] dann schick ich dir das Schaltbild.

Frage zum Bau einer Füllstandregelung.

Hallo Ronny,

Bei einem taktgesteuerten System ( MicroController ) würde man einen „Zustands“-Automaten empfehlen.

Auch Deine Füllstands-Anzeige ist ein System, das (spitzfindig) in Zuständen eingeteilt werden kann :
= Voll; Wasser kann von der Maschine entnommen werden
= Gefüllt; Wasser kann entnommen werden
= Leer; Jetzt sollte die Nachfüllung einschalten
= Füllung; Wasser wird nachgefüllt

Etwas vereinfacht wird diese Art von „Automat“, wenn die Zustände nur noch heißen :
= Wird gefüllt ( also Wasser läuft in den Behälter )
= Wird geleert ( also Kaffee-Produktion und Wartezeit )

Diese beiden Zustände werden durch JE EINEN Deiner Sensoren bedient, wobei das EINMALIGE Ansprechen des zugehörigen Sensors den Zustand BEENDET beziehungsweise den jeweils anderen Zustand startet.

Du brauchst also ein speichendes Element von einem Bit, das entweder als RS-FLIPFLOP explizit als Logik gekauft werden kann oder durch Rückkopplung aus zwei NAND oder zwei NOR gebaut wird ( Google Bilder „RS FLIPFLOP“ )

Viel Spass beim Experimentieren

Mit Gruß,
Frank-Thomas