Suche schriftdeutsches Wort für

Hallo zusammen.

Wie kann ich aus dem Schweizerdeutschen das Wort „Hang“ oder „Bord“ übersetzten. Beide Worte bezeichen das selbe. Eine teile Wiese oder Böschung (gibts das im Deutschen?)die meist nicht so hoch ist und meist wieder auf einem Plateau endet.

Gruss Haegar CH

Boeschung
hallo!

Ich (Suedost-OEsterreich) sage dazu Boeschung (hab leider kein o mit punkten;o). das ist ein kleiner steiler hang (echt nicht gross) und oben wirds dann wieder flach.

gruss :o)
bethje

hallo!

Ich (Suedost-OEsterreich) sage dazu Boeschung (hab leider kein
o mit punkten;o). das ist ein kleiner steiler hang (echt nicht
gross) und oben wirds dann wieder flach.

Genau so meine ich das. Wie übersetzte ich das aber ins Schriftdeutsche?

Haegar CH

hallo!

Ich (Suedost-OEsterreich) sage dazu Boeschung (hab leider kein
o mit punkten;o). das ist ein kleiner steiler hang (echt nicht
gross) und oben wirds dann wieder flach.

Genau so meine ich das. Wie übersetzte ich das aber ins
Schriftdeutsche?

Gar nicht, Böschung ist absolut geläufig, kann so stehen bleiben.
Gruß
Rainer

Treibst Du Mr.Check in die Arbeitslosigkeit?
Salü Haegar

Ein Schweizerdeutscher „Hang“ ist auch schriftdeutscher „Hang“.
Bord geht in der Schweiz als Helvetismus ohne weiteres durch. In Deutschland würde ich fallweise von einer Kante oder Abgrenzung reden.

Gruss Mäni

Wir Alemannen…

… drücken uns doch oft sehr ähnlich aus. Im Schwäbischen gibt
es dafür den Ausdruck „Roina“ (=Rain). „Rain, der“ steht auch im
Duden als „Ackergrenze, schweiz. u. südd. für Abhang“.

Aber Schriftdeutsch eindeutig: Böschung, Hang, Abhang.

Gruß (kein schwäbischer!!!)
Bolo