Roomservice für die Mitstreiter:
(Ralf, checkst Du nochmal bitte!)
.
.
.
und die freundliche Bitte, keine Sudoku-Rechner-Lösungen zu posten, sondern wirklich nur das, was Ihr mit eigenen Augen und eigenem Hirn herausbekommen habt.
Bitte auch den Miträtslern den Spaß nicht verderben und Lösungen verdeckt hochladen, z.B. mit http://www.pic-upload.de
Viel Spaß!
Ich hab’ schonmal angefangen und bin beim ersten lockeren Hingucken soweit gekommen: Spoiler mit 16 Zahlen
Bei schärferem Hingucken und etwas Grübeln fanden sich noch weitere Zahlen: Spoiler mit 26 Zahlen aber so richtig dolle ist das nicht.
Ich muß Ralf recht geben: scheinbar völlig harmlos.
Mithilfe von Kandidaten (was ich eigentlich normal nicht mache) ergaben sich dann noch 2 läppische Zahlen und 2 Pärchen.
Wer bitte sieht, wo es weitergeht und teilt sein Wissen?
@drambeldier Ralf, leider hast Du nicht vermerkt, an welcher Stelle Du hängst. Zwischen 16 und 26 Zahlen? Da habe ich mir Notizen über meine Schritte gemacht.
Oder hast Du schon viel mehr gefundene? Hast Du was zum Hochladen?
Meine Strategie ist, dass ich immer auch kleine Hilfszahlen eintrage, also wenn 2 Stellen in Frage kommen, damit bin ich dann schon weiter gekommen - glaubte ich, bis ganz zum Schluss eine Ziffer doppelt übrig blieb
Nach längerer Knobelei hing ich ebenfalls bei der Position „26 Zahlen“. Es wird Dir wie Schuppen von den Augen fallen, wenn Du Dich auf das Feld D7 konzentrierst und mal gemächlich von 1 bis 9 durchzählst.
Bei mir hat es auch gedauert, bis es Klick machte.
es dauert meist länger, weil ma immer wieder überprüfen muss, bis sich gewisse Kombinationen ausschließen und das dauert.
Sowas mach ich normalerweise im Bad, also beim Schwimmen. Da wirst Du Dich also noch etwas gedulden mussen, im Moment ist es mir zu kalt draussen ohne was an.
Ach, Du bist ja schon da! Ich hatte schon überlegt, ob ich Dir eine extra Einladung à la @… schicken soll.
Ich hatte ja vorhin schon die „Verzweiflungs“-Version mit Kandidaten.
Und ja, da fiel es mir wie Schuppen von den Augen. Daraus ergab sich noch weiter oben eine weitere Zahl, dieselbe Ziffer wie D7, aber das war es dann schon. Mehr ging nicht - trotz Kandidaten.
mein Anliegen ist nicht die Lösung, die habe ich, sondern die Frage, wie sich der Schwierigkeitsgrad einer Aufgabe vorhersagen lässt. Die Anzahl ist es sicher nicht; ein 29er machen wir normalerweise nebenher. So auch dieses, bis ich feststellte, dass es etwas länger dauerte |;-)))
Meine „Gewichtungspunkte“, rein aus dem Bauch heraus:
Ich möchte einen Schubs bekommen, an welcher Stelle es weitergeht.
D7 hab ich ja (und ich weiß auch weshalb X) + F1 habe ich demzufolge auch. Daraus ergaben sich ein Pärchen in Zeile 1 und eins in Spalte D.
Dazu noch das bereits vorher entstandene Pärchen im mittl. Quadrat.
Daran hapert’s.
Ich „sehe“ zum derzeitigen Stand nicht, wo sich was ergeben soll.
Nun hast du die X in D7 und F1 (das ist wichtig für das „Suchabbruchskriterium“ später)
.
Zudem hast du zu dem Zeitpunkt schon eine ganze Zeit zwei spezielle Zahlen N und N+1 in zwei anderen Feldern zur Option. Du weißt allerdings nicht, ob du N … N+1 nehmen sollst oder N+1 … N
Nun ist Kopftiefensuche ansagt. Nimmst du den Fall N+1… N so erhältst du unmittelbar durch diese Annahme nach spätestens 7-8 Schritten einen Widerspruch, denn auf F7 kann weder eine 3 noch eine 9 stehen.
Von der Sorte N und N+1 habe ich mehrere.
Der Hinweis verwirrt mich eher.
Danke, aber so klappt das nicht mit mir und meinem Kopf.
Daß in F7 nur eine 4 oder eine 6 infragekommt, weiß ich jetzt schon.
Ich hätte gerne den Schubs für das nächste Feld, in dem ich entweder einen Kandidaten streichen kann, sodaß ein weiteres Pärchen entsteht, oder in das ich eine Zahl hinschreiben kann.
Laß Dir Zeit, ich bin frühestens heute abend wieder online.
in vielen Sudokus muss aber auch vorausschauend analysieren. In diesem Fall, nimm doch einfach mal die größere der beiden Zahlen und setze sie auf G3 … Du wirst sehen, der rechte Block (G-I 1-9) löst sich komplett in einfachen Schritten, daraufhin C7 und auch F9 … und nun hätten wir da das oben genannte Problem … was zu der Feststellung führt, dass unsere Annahme für G3 falsch war. Da es für G3 nur zwei Möglichkeiten gibt, nimmt man die andere und kann zügig weiterlösen.
Natürlich mag es auch andere Lösungsvarianten geben …
Bei D7 hatte ich aber keine Wahl. Die Zahl muss zwingend gesetzt werden.
Hingegen hatte ich, nachdem auch F1 zwingend gesetzt war, die Wahl weiterhin zu verzweifeln oder es bswp. bei E6 mit 5 oder 6 zu versuchen. Ich entschied mich für die 5, was zu einer vollständigen Lösung führte. Du könntest im gleichen Feld mal die 6 austesten. Wenn das ebenfalls zu einer vollständigen Lösung führt, dann ist das Sudoku einfach schlecht konstruiert (von irgendeinem Programm).
Bei uns in der Zeitung gibt es immer 3 Sudokus - leicht, mittel, schwer.
Das leichte ist normalerweise ohne Hilfszahlennotierung lösbar (OK, das weiß ich aber auch erst hinterher, wenn ich es gelöst habe).
Manchmal gibt es da auch „mittlere“, wo ich mich echt „schwer“ tue…
So, und dann war Schluss für mich, kein Weiterkommen. Ab hier heißt’s Raten: im mittleren Kasten steht das Pärchen 5und 6, einer davon wird gewählt. Ist es der falsche, dann läuft das Ganze auf einen Widerspruch, ansonsten hamwa Glück gehabt. Ich hab meinen bevorzugent Kandidaten mit einem Punkt gekennzeichnet.
okay, dann hatte ich das Einstellen des Sudokus im anderen Brett falsch verstanden. Macht ja nix, oder?
Darüber habe ich mir noch nie im Vorfeld Gedanken gemacht, ich fange einfach an, wenn mir eins vor die Linse kommt.
Das wird natürlich ab jetzt anders sein und ich werde (auch!) zwangsläufig Deine genannten Kriterien im Hinterstübchen haben und an Dich denken.
Auf meiner Lieblingsseite gibt es jeden Donnerstag ein „tough“-tituliertes.
Da gibt es solche, die bekomme ich sofort raus (allerdings selten) und solche, die auch mit Kandidaten ohne RaRa von mir (!) nicht zu lösen sind.
(Die zuletzt von mir hier im Brett veröffentlichten waren sogar „nur“ moderate.)
Ich werde mir mal ein paar bisherige „tough“ anschauen, ob was dran ist an Deiner Aufzählung.