'Süße' Jungsnamen?!

Hey Leute…
Ich habe da ein ‚Problem‘!
Und zwar bin ich auf Namenssuche…
Ich erwarte einen Jungen und bin schon echt verzweifelt wegen der Namenssache. Meine Favoriten sind Jonathan & Linus. Es sollte meiner Meinung nach nämlich eine ‚süßer‘ Name sein. Mein Mann findet die beiden Namen allerdings grauenvoll und ist ehr für Stefan oder Jens. Das wiederum finde ich einfach nur grauenvoll. Und dann kommt noch meine Mutter dazu und meint, das man dem Kind unbedingt einen Doppelnamen geben sollte. Das wollen mein Mann und ich aber nun wirklich nicht. Doch meine Mutter wäre sonst ziemlich enttäuscht. Ich bin schon echt verzweifelt. Wegen dem ganzen Stress musste ich auch schon einmal eine Woche ins Krankenhaus, weil ich zusammen gebrochen bin. Mein Mann hat sich natürlich furchtbare sorgen gemacht und will auch nur das beste für mich/uns. Ich bin schon echt verzweifelt. Könnt ihr mir vielleicht helfen? óò

Hi,

hier gibt’s ganz viele Leute, die sich drauf freuen Namenslisten aus dem Netz hier reinzukompieren…

(Kann gelöscht werden)

Gruß,
C.

zwei Vorschläge
Hallo!

Wegen dem vielen Fragen bei dem Namen des Nachwuchses.

Ihr könntet es so machen, wie es meine Lebensgefährtin mit ihrem Ex Mann, bei deren gemeinsamen Sohn gemacht hatte.

) Als ich ihrem Sohn vor ein paar Monaten die Meldebestätigung für die Schule hergerichtet hatte, traute ich meinen Augen nicht. Der hat 4 Vornamen und obendrein als Nachnamen auch noch einen Doppelnamen.

) Freunde (ein Ehepaar) von mir, war sich einig, dass sie dem Kind nur einen Vornamen geben, konnten sich aber nicht darauf einigen welcher es werden soll. Sie hatte einen Favoriten und er hatte einen.

Ich half den beiden indem ich ihnen sagte, dass wenn sie sich nicht bis einen Tag vor der Geburt entscheiden, ich einfach einen Namen bestimme… am nächsten Tag riefen sie mich an und sagten mir stolz, dass sie sich auf einen Namen geeinigt haben.

Und jetzt das was ich machen würde:

  1. die Großeltern des Buben (eure Eltern) haben bei der Namensgebung nichts zu sagen. Das ist alleine eure Sache.

  2. ihr nehmt die kunststoff Eischalen von Überraschungseiern. Jeder 2 Schalen. Jeder gibt in eine Schale einen Namen hinein. Ein Freund von euch (nicht ihr selber) zieht ein Ei und dieser Name ist ohne Diskussionen und ohne Keifen zu akzeptieren.

  3. Ich schreibe jetzt keine Namen und sage euch auch nicht welchen ich schön finde und welchen nicht. Das ist alleine eure Sache. Außer und damit sind wir bei Punkt 4

  4. Wenn ihr euch nicht einigen könnt, wende Dich nochmal via dem Forum an mich und ich bestimme dann den Namen! xD

Liebe Grüße

Martin

Moin!

Ich bin
schon echt verzweifelt. Wegen dem ganzen Stress musste ich
auch schon einmal eine Woche ins Krankenhaus, weil ich
zusammen gebrochen bin.

Nur wegen der Namensfindung??? Das ist nicht dein Ernst?

Wer übt denn da den Druck aus und warum ziehst du dir den Schuh an?

Namensgebung ist Sache der Eltern.
Rücksicht auf deine Mutter ist ja schön und gut, aber da hat sie einfach nicht mitzureden!

Mein Mann hat sich natürlich
furchtbare sorgen gemacht und will auch nur das beste für
mich/uns.

Irgendwie macht mich das stutzig. Geht es hier wirklich nur um die Namensfindung? Oder tragt ihr irgendwelche anderen Konflikte auf diesem Schlachtfeld aus?

Warum musst du deswegen ins Krankenhaus? Wieso muss dein Mann sich deswegen furchtbare Sorgen machen?

Setzt ihr euch alle gegenseitig unter Druck?

Ich bin schon echt verzweifelt. Könnt ihr mir
vielleicht helfen?

Setzt euch gemeinsam ans Internet, da findet ihr tausende von Namen. Da wird doch dann auch einer dabei sein, der euch beiden gefällt.

Grüße
von der
Flaschenpost

Hallo,

Regel #1: Namen werden ausschließlich und nur von den Eltern ausgesucht, und erst nach Vergabe kund getan!

Regel #2: Wer immer sich versucht einzumischen, sei es beste Freundin, Eltern, der Papst, … hat keine Chance wenn man sich an Regel 1 hält!

Und ansonsten denke immer daran, dass es zu jedem Namen den ein oder anderen in deinem Umfeld gibt, der Dir hierzu die grausamsten Horrorgeschichten erzählt. Ich persönlich könnte z.B. eine zu drei doppelnamigen Vollpfosten aus überpädagogisierter Lehrerfamilie beitragen, die alle in der Grundschule noch nicht alleine aufs Klo gehen konnten.

Aber mal eine ernste Bemerkung: Klar, das Baby ist süß, aber es muss mit seinem Namen nicht nur durch die Grundschule sondern durch das ganze Leben kommen. Daher würde ich von zu sehr in Richtung süßes Baby gehenden Namen abraten. Denke immer daran, wie ein gestandener Mann oder eine gestandene Frau mit einem zu süßen Namen gestraft sein kann. Denke außerdem daran, dass Modeerscheinungen nett sind, aber ebenso zur Strafe werden können. Gerade heute gab es die Meldung zur neuen Vornamensstatistik mit einer netten Bemerkung zum Absturz des Namens „Kevin“, der inzwischen schon fast ein Straftatbestand ist.

Andererseits würde ich mich von Statistiken und Modeerscheinungen auch nicht zu irre machen lassen. Wie es der Zufall so wollte, gefiel und passte bei unserem Sohnemann ein Name, der zufällig gerade auf dem Weg nach oben in den Charts war, und immer noch in den Top 10 steht. Der lief uns tatsächlich beim Schmökern in so einer Liste über den Weg, und war gleich einer der Favoriten. Zum Glück gibt es hierzu kein nach hinten losgehendes Filmbeispiel (oder kennen wir zumindest nicht). Dafür war ich heute ganz erstaunt, den uns erst vor zwei Jahren zum ersten Mal im Ausland aufgefallenen Namen unserer dieses Jahr geborenen Tochter - den alle toll finden, den aber niemand hier vorher gehört hatte - tatsächlich noch in den Top 500 zu finden.

BTW: Wir haben uns in beiden Fällen erst konkret festgelegt, nachdem wir die Kinder in der Hand hatten, und hatten bei unserem Sohn noch zwei, bei unserer Tochter noch vier Namen zu diesem Zeitpunkt in der Auswahl. Das hat uns auch Streß während der Schwangerschaft erspart.

Gruß vom Wiz

Hi

  • Jungs finden „süße“ Namen total doof. Auch weiß ich nicht, was an Linus und Co. süß sein soll. Sag doch einfach „Jungennamen die mir gefallen“. Fertig.

weitere Vorschläge findest du hier: www.behindthename.com
Vielleicht hilft es auch, einfach nach einer bestimmten Namensbedeutung zu suchen.
Ich meine, „Linus“ heißt „wehe uns, Klagegesang“, willst du ein Kind wirklich so nennen? :wink: Vielleicht findest du ja noch was anderes was die gefällt.

  1. Namenslisten.
    Dein Mann und du (und NIEMAND SONST) schreiben ihre Top 5 auf und dürfen beim anderen jeweils 3 wegstreichen.
    Bei den letzten beiden muss argumentiert werden, die Namen mit den wenigsten Gegenargumenten werden’s dann.

  2. Doppelnamen:
    Bloß nicht! Sowas ist schrecklich!
    Ihr könnt eurem Kind auch einfach mehrere Vornamen geben, übertreibt es nur nicht (ich habe 5, die passen NIRGENDS drauf) und dann ist die Oma glücklich und das Kind wird nur mit einem Namen gerufen.

  3. Wenn du über sowas ins Krankenhaus musst, solltest du überlegen ob ihr als Paar überhaupt der Aufgabe, ein Kind zu erziehen, gewachsen seid. Das ist nämlich viel schwerer, als einen Namen auszusuchen.

Vielleicht hat keiner von euch das Reden und Argumentieren gelernt, dann wäre eine Therapie mal angebracht.

lg
Kate

Hi,

das erste was mir eingefallen ist, wäre Stefan Linus … wäre aber wohl auch nichts für euch.

Wie wäre es mit:

Peer
Floyd
Tjorben
Simeon
Harald-Louis

naja, man kann es allen nicht recht machen…

mfg,

Hanzo

Nur ein kleiner Beitrag meinerseits:

egal wie traurig die Oma über einen fehlenden Doppelnamen ist: sie wird es überstehen. Aber tut das eurem Sohn nicht an! Doppelnamen sind wirklich komplett in der Versenkung verschwunden (aus gutem Grund, wie ich finde)

Ansonsten schließe ich mich einien Vorpostern hier an: Jungs werden spätestens beim Eintritt in die Schule ihren „süßen“ Namen schrecklich finden.

MfG

Hi,
Vorab: Nichts finde ich schrecklicher als einen „Benjamin“ entgegen zu stehen, der die Maße eines Doppelschrankes hat: 2m x 2m und womöglich einen (Bier-)Bauchumfang von ebenfalls 2 m! Und DER soll Benjamin heissen??

Ähnliches mit diesen weiblichen Namen à la Tiffany, wo es nur vor „Süßigkeit“ trifft. Und da kommt Dir eine Emanze, sehr resolut mit wenig bis gar keinen Sinn für Mode und Humor, absolut selbstbestimmend und erzählt Dir sie heisst ausgerechnet so einen süßen Namen!!! Hüüüüüüüüüüüüüüfffffffffffeeeeeee!!! Da kriege ich einen solchen Lachanfall, dass der Notarzt gerufen werden muss!

Also das sind nur zwei Beispiele, die mir so auf die schnelle einfallen!

Freunde von mir haben das wie folgt gemacht:
Sie haben sich ein handelsüblichen Buch gekauft, auf den sowohl Mädchen- als auch Jungennamen verzeichnet sind. Der Vater hat die Namen markiert, die ihm am besen gefallen. Die Mutter ebenfalls. Und mit diesen 10 Namen haben sich dann auf den endgültigen geeignet.

Schöne Grüße,
Helena

Hallo

Ansonsten schließe ich mich einien Vorpostern hier an: Jungs werden spätestens beim Eintritt in die Schule ihren „süßen“ Namen schrecklich finden.

Nur, dass man die Namen Linus und Jonathan nicht zwangläufig süß (niedlich) finden muss. Das sind doch ganz normale Jungs-Vornamen.

Ich finde den Vorschlag von Hanzo Hattori (Stefan Linus) ziemlich gut. Die Namen passen gut hintereinander.

Viele Grüße

Hallo,

ich kann Wiz nur zustimmen. Niemanden den Namen erzählen, nicht reinreden lassen, keine Horrorstories über den Onkel des besten Freundes der Tante des Nachbarn erzählen lassen, der ja denselben Namen hat wie das Kind bekommen soll und der ja sooooo schrecklich ist!!

Und Wiz hat auch Recht damit das man einen Namen ein Leben lang trägt. „Benni“ mag für einen kleinen Jungen gehen, bei einem Erwachsenen je nach Beruf schon sehr seltsam… .

Und meine Schwiegermama hat mir auch zigmal gesagt, welchen Namen sie sich unbedingt für ihren Enkel wünscht. Aber ganz ehrlich, sie durfte drei Kindern ihren Namen aussuchen, da muss sie nicht auch noch für mein Kind den Namen aussuchen. Dieses Privileg wollten mein Mann und ich nicht outsourcen.

Wir hatten uns für 2 Vornamen entschieden (einem gefiel mein Mann besser, der andere mir - aber generell fanden wir beide beide Vornamen schön und keiner fand den Favoriten des anderen schrecklich sondern nur jeweils second best und den eigenen Favoriten jeweils very best). Den Rufnamen haben wir erst nach der Geburt entschieden, weil wir uns das Kind angucken wollten, um zu schauen, welcher Name denn besser zu ihm passt und uns vorher nicht wirklich einig waren.

Oder ihr macht es wie Freunde von uns, die mit 2 Vornamen in den Kreissaal sind, um sich ebenfalls nach der Geburt zu entscheiden, allerdings wollten sie nur einen Vornamen. Als der Arzt meine Freundin aber vor dem Notkaiserschnitt fragte, wie das Kind denn heißen soll (für seine Unterlagen), gab sie einfach ihren Favoriten an. Und da ihr Mann ein ganzer Kerl ist, hat er nicht seiner in den Wehen liegenden Frau diskutiert :wink:)

Viel Spass bei der Namenssuche und ich hoffe, sie bringt Euch zusammen, denn es macht Spass sich Namen anzugucken und diese zu besprechen!!

Gruß Anita

1 Like

Achso und noch ein Sternchen für Wiz…

Hallo,

hätte ich mir einen deutschen Namen für meinen Sohn aussuchen können, wäre es LEANDER geworden.

Ich finde den Namen soooo schön.

LG

Hallo,

zum Thema Doppelnamen noch eine ganz andere Anmerkung:

Ab dem 4./5. Lebensjahr ist es für Kinder etwas ganz besonders Tolles, ihren Namen schreiben zu können. Im Kindergarten wird das auch gefördert, zudem zählt das „Schreiben“ des Namens zu den Kriterien für Schulfähigkeit.

Kinder mit Doppelnamen haben dabei oft wirklich schlechte Karten und erleben eine Menge Frust, wenn sie mühsam versuchen, eine „Anna-Sophie“ oder einen „Leon-Yannik“ abzumalen und auf einem Bild unterzubringen, das man danach auch noch erkennen soll.

Ansonsten stimme ich den anderen zu: Namensgebung ist Sache der Eltern.

Schöne Grüße,
Jule

Hallo,

Kinder mit Doppelnamen haben dabei oft wirklich schlechte
Karten und erleben eine Menge Frust, wenn sie mühsam
versuchen, eine „Anna-Sophie“ oder einen „Leon-Yannik“
abzumalen und auf einem Bild unterzubringen, das man danach
auch noch erkennen soll.

Und dann vielleicht noch den Doppelnamen tanzen müssen, puh, da wird es erst richtig schwierig und frustrierend.

SCNR

Franz

Hallo,

Freunde von mir sind gerade Eltern geworden und haben folgendes gemacht.

  1. Bis zur Geburt niemanden, aber auch niemanden außer sich selbst in das Geschlecht des Babys eingeweiht.
  2. Sie haben sich allerdings das Geschlecht sagen lassen, sobald das möglich war.
  3. Die werdende Mama hat eine Liste mit 10 Namen, die ihr gefallen würden für das Baby aufgeschrieben.
  4. Die hat dann der werdende Papa bekommen und durfte sich davon einen raussuchen.
  5. Die Spielregeln waren dabei eindeutig klar: Papa kam nicht umhin, dass er nur diese 10 zur Auswahl hatte, Mama musste mit der Entscheidung von Papa über den endgültigen Namen leben.

Fazit: Kind heißt jetzt Mathilda :smile: Und Stress hatten sie soweit ich weiß überhaupt keinen mit dieser Methode.

Gruß
Yvette

Süüüüß? Soll es ne Tunte werden?
Hi,

dir ist aber klar, dass dein armes Kind ein Leben lang mit dem „süßen“ Namen rumrennen muss?

Gib ihm lieber einen vernünftigen Namen. Süße Namen zu vergeben ist ein Privileg der Frauen, die von ihm flachgelegt werden wollen (oder Männer, je nachdem).

Tut mir Leid, wenn ich das auf Klardeutsch ausdrücke, aber du erwartest keine Babypuppe oder ein Knuddeltierchen, sondern einen Sohn, der vielleicht 80 Jahre oder älter wird. Den weitaus geringsten Teil dieser Zeit wird er in deinen Armen liegen und niedlich sein.

Gruß
Ann da Càva

PS: Ich kannte mal einen Jungen, den seine Mutter nur „Männlein“ rief. Ist das denn nicht süüüüß? Der arme Kerl wird inzwischen gut um die 50 sein und wenn er sich nicht irgendwann vor Schmach ersäuft hat, wird er voller Häme immer noch so gerufen. Und dabei handelt es sich „nur“ um einen Kosenamen!

Zuckerschnute?

Aha jetzt weiss ich warum z.B. Otto Otto heisst.
OL

Hallo zusammen.

och, dann schreibe ich eben auch mal was…

  • Passt ein „süßer“ Name später zu dem Erwachsenen? (wurde schon gesagt)
  • Was hat das Kind davon, mehrere Namen zu haben? Ist doch nur Ballast. Bei amtlichen Dokumenten fragt man sich immer, ob man nun alle Namen eintragen muss oder nur den Rufnamen. Wenn das Kind eh nur mit einem namen gerufen werden soll: Wozu dann noch andere Namen? Wenn man z. B. den Namen des Großvaters väterlicherseits dranhängt, ist möglicherweise der Großvater mütterlicherseits beleidigt etc.
  • Rufe mal ein Kind mit einem einsilbigen Namen. Probier’s mal aus. Aus Tim wird Tihim, aus Fee wird Fehe usw.
  • Alles was mehr als 2 Silben hat, wird spätestens in der Grundschule abgekürzt, vorzugsweise mit einem „i“ am Ende. Das ist fast immer so. Wollt Ihr euren sorgsam ausgesuchten Namen so verhunzen lassen?
  • Eigenwillige Schreibweisen. „Mein Kind ist etwas besonderes und hat daher auch einen besonderen Namen“. Z.B. Patrik statt Patrick, Yvonn statt Yvonne, Anika statt Annika. Das arme Kind muss seinen Vornamen - zeitlebens buchstabieren.
  • Namen, die bei Nennung bei dem Gegenüber ein „Wie?“ auslösen, weil sie so exotisch sind.

Und dann noch was:
Vornamen niemals mit anderen Leuten (incl. Familie) diskutieren. Es gibt IMMER einen, der den Namen doof findet.
Sofern der Name nicht ein totaler Ausreißer ist, hat sich das Umfeld nach spätestens einem halben Jahr an den namen gewöhnt.

Viel Spaß noch
Dirk