Süsses ohne Gelatine

Hallo,
ich habe letztens zufällig im Fernsehen gesehen, dass es z. b. Gummibärchen von Haribo OHNE Gelatine gibt.
http://www.suessware.de/Fruchtgummi/Haribo-Riesenerd…

Aber auch von anderen Herstellern war was dabei. Es ging um muslimische Kost.

Aber auch Vegetarier -bin ich z. B.- können diese Süßigkeiten dann essen.
ALLE diese Artikel hatten im TV EINEN Schriftzug mit einer Bezeichnung dafür, dass die Inhalte gelatineFREI sind.

Weiß jemand wie diese Begriff heißt? Es war irgendwie ein kurzer Begriff. Leider weiß ich auch nicht mehr auf welchem Programm das war…

DANKE

Grüße
Marie

Hallo Marie,

Aber auch Vegetarier -bin ich z. B.- können diese Süßigkeiten
dann essen.
ALLE diese Artikel hatten im TV EINEN Schriftzug mit einer
Bezeichnung dafür, dass die Inhalte gelatineFREI sind.

Weiß jemand wie diese Begriff heißt? Es war irgendwie ein
kurzer Begriff. Leider weiß ich auch nicht mehr auf welchem
Programm das war…

der Begriff könnte „halal“ gewesen sein (dies bedeutet nicht nur, dass das Produkt ohne Gelatine ist, aber dies fällt darunter).
Ebenso sind koschere Gummibärchen gelatinefrei.
Manchmal werden Gummisüßigkeiten ohne Gelatine auch als „vegan“ bezeichnet, wennauch sie eigentlich vegetarisch sind.
Gemacht werden solche Gummisüßigkeiten dann mit Stärke. Es gibt einige solche Sorten von bekannten Herstellern wie Haribo, aber auch reine Gummisüßigkeiten-Läden (z.B. „Bärentreff“) haben einige Sorten.

Viele Grüße,
Nina

Hallo,

DANKE für die Antwort - dafür ein Sternchen.

der Begriff könnte „halal“ gewesen sein (dies bedeutet nicht
nur, dass das Produkt ohne Gelatine ist, aber dies fällt
darunter).

Ja - DAS wahr wohl der Begriff „halal“.

Vielen Danke.

Grüße
Marie

Hi marie

was Du genau suchst , weiss ich nicht, aber muslimische Produkte sind halal.

Dies jedoch heisst nicht, dass die Gummibärchen vegetarisch sind, sondern nicht aus Schweinegelatine. Haribo verwendet meines Wissens Rindergelatine für halal-Produkte. Aber es gibt vielleicht einzelne Produkte, die vegetarisch sind, da lohnt sich vielleicht genau auf den Inhaltsangaben zu gucken.

Falls Du Fisch isst: Haribo vertreibt koshere Gummibärchen mit Fischgelatine. Und nein, vom Fisch schmeckt man nichts.

Viele Grüsse, sama

Nachtrag

Manchmal werden Gummisüßigkeiten ohne Gelatine auch als
„vegan“ bezeichnet, wennauch sie eigentlich vegetarisch sind.

Zur Erklärung: Gummisüßigkeiten ohne Gelatine sind (sofern keine weiteren Angaben existieren) vegetarisch und nicht vegan, da - je nach Hersteller - Bienenwachs als Überzugsmittel, sowie Farbstoffe tierischer Herkunft zum Einsatz kommen. Veganer lehnen dies ab.

Viele Grüße,
Nina

danke für die Ergänzung!
Hallo Sama,

Haribo verwendet
meines Wissens Rindergelatine für halal-Produkte.

das wundert mich etwas; Gelatine (auch von Rindern) ist nicht automatisch halal - sie muss von halal geschächteten Tieren stammen.
Ob extra der Aufwand eingegangen wird? (Klar wird man im Nachhinein nie sagen können, ob die Gelatine tatsächlich von einem halal geschächteten Rind stammt…)

Manche Hersteller scheinen aber definitiv Rindergelatine zu verwenden:
https://www.gummibaerenland.de/Gummibaeren/Halal-Gum…

Danke auf jeden Fall für den Hinweis!
Mit halal-Gummisüßigkeiten hatte ich mich bislang nicht persönlich auseinandergesetzt, da ich uns immer die Variante mit Stärke kaufe.

Viele Grüße,
Nina

Hallo,
danke für die Antwort.

was Du genau suchst , weiss ich nicht, aber muslimische
Produkte sind halal.

Ich suchte dieses Begriff „halal“ weil ich Vegetarier bin und ganz selten mal totalen Hunger auf diese Gummibärchen hatte…

Dies jedoch heisst nicht, dass die Gummibärchen vegetarisch
sind,

ach so

sondern nicht aus Schweinegelatine. Haribo verwendet

meines Wissens Rindergelatine

-geht auch gar nicht-

für halal-Produkte.

Falls Du Fisch isst: Haribo vertreibt koshere Gummibärchen mit
Fischgelatine. Und nein, vom Fisch schmeckt man nichts.

Nein - ich esse auch keinen Fisch.

DANKE

Grüße
Marie

Viele Grüsse, sama

Hallo,
danke für die Infos.

das wundert mich etwas; Gelatine (auch von Rindern) ist nicht
automatisch halal - sie muss von halal geschächteten Tieren
stammen.
Ob extra der Aufwand eingegangen wird? (Klar wird man im
Nachhinein nie sagen können, ob die Gelatine tatsächlich von
einem halal geschächteten Rind stammt…)

DAS habe ich alles nicht gewußt, mir ging es nur darum, dass keine tierische Gelatine (von welchem Tier auch immer) drin ist.

da ich uns immer die Variante

mit Stärke kaufe.

WO bekommt man die denn, steht da auf der Umverpackung drauf, dass die mit Stärke gemacht sind.

Grüße
Marie

Hallo,
nochmals danke.

  • Bienenwachs als

Überzugsmittel, sowie Farbstoffe tierischer Herkunft zum
Einsatz kommen. Veganer lehnen dies ab.

O. k. habe ich wieder dazugelernt.

Grüße
Marie

Hallo Marie,

WO bekommt man die denn, steht da auf der Umverpackung drauf,
dass die mit Stärke gemacht sind.

ja, es steht auf der Verpackung.
Wir kaufen sie direkt beim „Bärentreff“ (Geschäft das nur Gummisüßigkeiten hat, in manchen größeren Städten zu finden, vielleicht auch in deiner Nähe zu finden), bekommen kannst du sie aber auch per Versand http://www.baeren-treff.de/index.php?id=48.
Auch bei anderen Läden, die sich auf Gummisüßigkeiten spezialisiert haben, ist die Variante „ohne Gelatine“ mittlerweile gängig.
Ggf. mehr bestellen und aufheben - sind ja etliche Zeit haltbar?

Wie es in Supermärkten damit aussieht, weiß ich nicht, da hier eben eine Filiale dieses Geschäfts ist und ich noch nie welche in Supermärkten gekauft habe. Zur Not fragst du dich mal in einem größeren Lebensmittelgeschäft durch.
Dass keine Gelatine enthalten ist sondern Stärke, steht meist schon vorne groß drauf (man soll ja die finden, die für einen genießbar sind :wink:), auf jeden Fall in der Zutatenliste.

Viele Grüße,
Nina

1 Like

Hi

das wundert mich etwas; Gelatine (auch von Rindern) ist nicht
automatisch halal - sie muss von halal geschächteten Tieren
stammen.
Ob extra der Aufwand eingegangen wird? (Klar wird man im
Nachhinein nie sagen können, ob die Gelatine tatsächlich von
einem halal geschächteten Rind stammt…)

Die halal-Bärchen werden von Haribo in der Türkei hergestellt, da dürfte die richtige halal- Rindergelatine kein problem sein. Ob wie bei kosheren Produkten das durch einen Kontrolleur regelmässig überprüft wird, weiss ich nicht, aber es gibt inzwischen halal-Zertifizierungen.

und der Aufwand lohnt sich, bei über einer Milliarde Muslimen allemal. Ausserdem wird eine Firma wie Haribo, die weltweit agiert nicht riskieren, dass sie wegen Betrugs in Misskredit kommt (und auch als Nichtmuslimin würde ich an der Seriosiät der Firma zweifeln, wenn herauskäme, das sie in diesem Bereich betrogen haben)

Gruss, sama (ganz grosser Gummibärchenfan!)

1 Like

Servus,

und auch als Nichtmuslimin würde ich an der Seriosiät
der Firma zweifeln

als Muslima dürftest Du auf die Aussage „halal“ nur vertrauen, wenn Dir der Händler/Hersteller entweder das von einem Mufti ausgestellte Zertifikat zeigt, oder wenn Du das Wort eines Gläubigen darauf hast. Das Wort eines Haribos giltet nicht.

Es gibt, seit in D auf Antrag Ausnahmegenehmigungen für das Schächten nach islamischer Vorschrift erteilt werden, in D zwar ziemlich viel Fleisch, das halal ist - und auch solches, das zumindest von dem freundlichen türkischen Metzger halal genannt wird, so daß der Kunde das Wort eines Gläubigen darauf hat -, aber zur inländischen Gelatineherstellung dürfte das kaum reichen, weil dann ja gewährleistet sein müsste, daß die verwendeten Anlagen und Maschinen nicht mit Fleisch oder Knochen in Berührung gekommen sind, die haram sind (nicht nur Schwein, sondern wie bereits beschrieben auch Rind etc., soweit nicht ordnungsgemäß geschächtet). Nun ist getrocknete Gelatine aber etwas, was sich wegen des geringen Gewichtes und der langen Haltbarkeit mühelos wohlfeil um den halben Erdball transportieren lässt. Da kann man dann schon eine eigene Straße für Gummibärchen einrichten, für die man das Zertifikat bekommt. Wobei pikanterweise nicht auszuschließen ist, daß die koscheren und die halal Gummibärchen über die gleiche Maschine laufen, weil die Schnittmenge von halal und koscher relativ groß ist: Fisch-Gelatine macht die Gummibärchen nicht haram, und Rindergelatine, die halal ist, tut den koscheren (da bin ich allerdings nicht sicher) wohl auch nichts.

Schöne Grüße

MM

Hallo Sama,

und der Aufwand lohnt sich, bei über einer Milliarde Muslimen
allemal.

diese könnten aber auch Stärke-Gummibärchen essen, darauf bezog ich mich :wink: (Müssten nicht weitere Sorten produziert werden: mit Rindergelatine, mit Stärke, sondern nur eine kompatible Sorte.)

Viele Grüße,
Nina

Hallo,
danke für die Antwort.

Ich suchte eigentlich nur nach Gummibärchen -oder ähnlichem Zeugs-,
dass auch VEGETARIER essen können, das mit den Stärkegummibärchen war ja schon mal sehr gut.

Man muss bei vielen Dingen draufschauen, ob Gelatine drin ist, in Dingen/Lebensmittel, die man nicht glauben will, ist das drin und ich möchte gar nicht wissen, wo es in Waren drin ist, die man nur
an „Theken“ -also „lose“ Ware oder so drin ist.
Auch in Cafes muss man immerzu fragen, die brauchen das wohl auch
sehr viel.

Warum noch niemand auf die Idee gekommen ist, so welche OHNE welche Gelatine auch immer herzustellen und dann als „vegetarisch“ anzupreisen wundert mich, denn es werden immer mehr Vegetarier als Verbraucher sein…

DANKE
Grüße
Marie

1 Like

Hallo Marie,

Man muss bei vielen Dingen draufschauen, ob Gelatine drin ist,
in Dingen/Lebensmittel, die man nicht glauben will, ist das
drin

ziemlich gut „fährt“ man dabei, wenn man möglichst viel Grundzutaten kauft und selber macht - sage ich aus eigener Erfahrung. Die Wahrscheinlichkeit, etwas mitzuessen das man eigentlich nicht essen will, mindert man so enorm, nicht nur in Bezug auf unvegetarische Zutaten, sondern auch bzgl. „aufgehübschter“ aber eigentlich minderwertiger Zutaten (recht bekannt sind da ja die "Frucht"joghurts, die nebenbei übrigens auch Gelatine enthalten).

und ich möchte gar nicht wissen, wo es in Waren drin ist,
die man nur
an „Theken“ -also „lose“ Ware oder so drin ist.
Auch in Cafes muss man immerzu fragen, die brauchen das wohl
auch
sehr viel.

In Cafés kommt Gelatine häufig in Obsttorten oder Torteletts mit klarem Guss (den man zwar auch gelatinefrei zubereiten kann), in vieles das Creme enthält (ginge auch ohne, aber wie gesagt…). Sicher kann man sich eigentlich nur bei Kuchenstücken sein, die weder das eine noch das andere enthalten.

Ansonsten nehme ich mir für unterwegs immer was zu Essen mit, da ich - abgesehen auch vom Kulinarischen an und für sich und auch den Preisen, die zwar gerechtfertigt sind (Miete, Personal…), mir aber zu hoch sind - nicht an Imbissbuden essen möchte (die oft reichlich wenig bis gar nichts Vegetarisches im Angebot haben, bzw. wo einem es schon mal passieren kann, dass doch z.B. Schmalz oder Schinkenwürfel drin sind…).

Warum noch niemand auf die Idee gekommen ist, so welche OHNE
welche Gelatine auch immer herzustellen und dann als
„vegetarisch“ anzupreisen wundert mich, denn es werden immer
mehr Vegetarier als Verbraucher sein…

Das habe ich mich auch schon gefragt - gerade, da gelatinefreie Produkte nicht nur für Vegetarier und Veganer attraktiv wären (sondern auch für diejenigen, die nur Gelatine von bestimmten Tieren essen; ferner ist es doch kein bisschen Einschränkung für diejenigen, die Gelatine (und sicherlich auch Stärke) akzeptieren, keine Gelatine im Produkt zu haben). Nun, hinsichtlich der Gummibärchen gibt es ja die Alternativen aus Stärke.
Bezüglich anderer Produkte ist meine Vermutung die:
Häufig ist Köchen und Bäckern selbst nicht klar, was „vegetarisch“ ist… Ich traue in so manch einem Restaurant (die, die ich völlig freiwillig besuche, sind okay, aber zwecks Anlässe wie Geburtstage, Klassentreffen etc. komme ich leider hin und wieder in die Verlegenheit, doch in einem „Adlerwirt“ oder einer „Dorfschänke“ zu essen) dem „vegetarischen“ Speiseangebot nur arg bedingt. Wenn unter „vegetarisch“ schon die Fischplatte aufgelistet ist, sind die
Schinkenwürfel im explizit ohne bestellten Salat oder das Schmalz zum Braten der Nudel-Gemüse-Pfanne auch nicht mehr weit :frowning: (Nicht nur meine Vermutung, sondern wurde mir schon mal so serviert.)

Viele Grüße
Nina

Hallo,

das gibt es aber doch. In meinem Supermarkt (Edeka) gibt es gelatinefreie Gummibärchen; ich meine, sie werden mit dem Aufdruck „ohne Gelatine“ beworben.
Ansonsten: Einmal das Regal durchackern und die Zutatenlisten studieren, dann die Marke merken.

Wenn die Dinger so viel gekauft werden, dass die Händler sich davon einen Vorteil versprechen, werden sie sie auch auffallender präsentieren.

Süße Grüße,

Jule

Ach Marie,

wem sagst Du das - ich koche für eine Zweier-Diabetikerin, und Diabetes ist im Gegensatz zu Vegetarismus, Veganismus und anderen -ismen nicht heilbar.

Bei IKEA konnte ich schon beobachten, daß die Jahrgänge 1960-1962 durch ihre pure Anzahl eine Marktmacht darstellen. Aber bei der Lebensmittelindustrie scheint man wenigstens eine Generation hinterdrein zu sein, da hat noch kein Schwanz spitz gekriegt, daß wir auch älter werdend und mit diesen und jenen Zipperlein behaftet immer noch als Nachfragelawine dahergerollt kommen.

Es wäre mühelos möglich, sowas wie Gemüsekonserven, Doseneintöpfe, Suppen oder eingelegte Gurken ohne Zucker herzustellen - sie hätten dann eben einen leicht grauen Farbton (so wie früher die leckeren russischen Gurken im handlichen Fünfliterglas), aber sonst keinerlei Mangel. Bloß: Es gibt sie nebbich nicht. Dafür eine reiche Auswahl von ungefähr fünfundsiebzig verschiedenen Marken gezuckerter Ware, die für Diabetiker Gift ist.

  • Priester: „Geheimnis der Marktwirtschaft!“
  • Gemeinde: „Herr, wir danken Dir!“

In diesem Sinne

MM

Hi Martin

groß ist: Fisch-Gelatine macht die Gummibärchen nicht haram,
und Rindergelatine, die halal ist, tut den koscheren (da bin
ich allerdings nicht sicher) wohl auch nichts.

doch sie tut: Fischgelatine ist neutral und Rindgelatine ist fleischig. Da fromme Juden Milch und Fleich nicht zusammen essen und einen gewissen Abstand zwischen milchigen und fleischigen Mahlzeiten einhalten ist es wichtig, zwischen neutralen Fisch-Gummibärchen, die man immer essen kann und fleischigen Rind-Gummibärchen, die man vor und nach milchigen Mahlzeiten nicht naschen darf, zu unterscheiden.

Gruss, Sama

Hallo,
danke für die Antwort.

wem sagst Du das - ich koche für eine Zweier-Diabetikerin, und
Diabetes ist im Gegensatz zu Vegetarismus, Veganismus und
anderen -ismen nicht heilbar.

Ja - kenne ich noch von meiner Mutter, DAS ist wirklich sehr schwierig, da muss man ja auf ALLES achten.

Bei IKEA konnte ich schon beobachten, daß die Jahrgänge
1960-1962 durch ihre pure Anzahl eine Marktmacht darstellen.

Ja - ich denke da sind viel von „vertreten“.

Aber bei der Lebensmittelindustrie scheint man wenigstens eine
Generation hinterdrein zu sein, da hat noch kein Schwanz spitz
gekriegt, daß wir auch älter werdend und mit diesen und jenen
Zipperlein behaftet immer noch als Nachfragelawine
dahergerollt kommen.

Ja - ich verstehe auch nicht warum die „Nahrungs-Mittel-Industrie“ noch immer nicht auf den Trichter gekommen sind, diese Vielzahl der „Verbraucher“ ihrer Angebote mal ordentlich -nach Bedarf- zu beliefern, da hätten die sicherlich sehr viel mehr Umsatz…

Es wäre mühelos möglich, sowas wie Gemüsekonserven,
Doseneintöpfe, Suppen oder eingelegte Gurken ohne Zucker
herzustellen

Ja - das stimmt, ich habe für meine Mutter auch immer Kost OHNE Zucker gemacht, ist ja kein Problem, selbst Marmelade ist ja
heute kein Thema mehr.

  • sie hätten dann eben einen leicht grauen

Farbton (so wie früher die leckeren russischen Gurken im
handlichen Fünfliterglas), aber sonst keinerlei Mangel.

Sehe ich genau SO.

Bloß:

Es gibt sie nebbich nicht. Dafür eine reiche Auswahl von
ungefähr fünfundsiebzig verschiedenen Marken gezuckerter Ware,
die für Diabetiker Gift ist.

Ja - das stimmt, hatte ich auch festgestellt.
Ebenso klein ist die Ecke für Vegetarier in Supermärkten.
BIO ist ja groß im Kommen (ob es wohl immer bio ist???),
manche Supermärkte führen ja in einer „abgelegenen“ Ecke
Ihrer Kühltheken "Vegetarische Schnitzel/Bratwürstchen)
oder so was, aber wenn man auf die Zutatenlisten schaut: Lieber
nicht!

Danke

Viele Grüße
Marie

Hallo,
danke für die Antwort.

das gibt es aber doch. In meinem Supermarkt (Edeka)

kaufe ich auch schon mal ein - muss ich mal schauen, ob
die wohl in irgendeiner „Regal-Ecke“ liegen,

gibt es

gelatinefreie Gummibärchen; ich meine, sie werden mit dem
Aufdruck „ohne Gelatine“ beworben.

Wenn die Dinger so viel gekauft werden, dass die Händler sich
davon einen Vorteil versprechen, werden sie sie auch
auffallender präsentieren.

Ja - das denke ich auch - aber es sind wohl nicht ssoo viele Verbraucher die DAS nachfragen, denke ich mir.

DANKE

Grüße
Marie