Hallo Marie,
Man muss bei vielen Dingen draufschauen, ob Gelatine drin ist,
in Dingen/Lebensmittel, die man nicht glauben will, ist das
drin
ziemlich gut „fährt“ man dabei, wenn man möglichst viel Grundzutaten kauft und selber macht - sage ich aus eigener Erfahrung. Die Wahrscheinlichkeit, etwas mitzuessen das man eigentlich nicht essen will, mindert man so enorm, nicht nur in Bezug auf unvegetarische Zutaten, sondern auch bzgl. „aufgehübschter“ aber eigentlich minderwertiger Zutaten (recht bekannt sind da ja die "Frucht"joghurts, die nebenbei übrigens auch Gelatine enthalten).
und ich möchte gar nicht wissen, wo es in Waren drin ist,
die man nur
an „Theken“ -also „lose“ Ware oder so drin ist.
Auch in Cafes muss man immerzu fragen, die brauchen das wohl
auch
sehr viel.
In Cafés kommt Gelatine häufig in Obsttorten oder Torteletts mit klarem Guss (den man zwar auch gelatinefrei zubereiten kann), in vieles das Creme enthält (ginge auch ohne, aber wie gesagt…). Sicher kann man sich eigentlich nur bei Kuchenstücken sein, die weder das eine noch das andere enthalten.
Ansonsten nehme ich mir für unterwegs immer was zu Essen mit, da ich - abgesehen auch vom Kulinarischen an und für sich und auch den Preisen, die zwar gerechtfertigt sind (Miete, Personal…), mir aber zu hoch sind - nicht an Imbissbuden essen möchte (die oft reichlich wenig bis gar nichts Vegetarisches im Angebot haben, bzw. wo einem es schon mal passieren kann, dass doch z.B. Schmalz oder Schinkenwürfel drin sind…).
Warum noch niemand auf die Idee gekommen ist, so welche OHNE
welche Gelatine auch immer herzustellen und dann als
„vegetarisch“ anzupreisen wundert mich, denn es werden immer
mehr Vegetarier als Verbraucher sein…
Das habe ich mich auch schon gefragt - gerade, da gelatinefreie Produkte nicht nur für Vegetarier und Veganer attraktiv wären (sondern auch für diejenigen, die nur Gelatine von bestimmten Tieren essen; ferner ist es doch kein bisschen Einschränkung für diejenigen, die Gelatine (und sicherlich auch Stärke) akzeptieren, keine Gelatine im Produkt zu haben). Nun, hinsichtlich der Gummibärchen gibt es ja die Alternativen aus Stärke.
Bezüglich anderer Produkte ist meine Vermutung die:
Häufig ist Köchen und Bäckern selbst nicht klar, was „vegetarisch“ ist… Ich traue in so manch einem Restaurant (die, die ich völlig freiwillig besuche, sind okay, aber zwecks Anlässe wie Geburtstage, Klassentreffen etc. komme ich leider hin und wieder in die Verlegenheit, doch in einem „Adlerwirt“ oder einer „Dorfschänke“ zu essen) dem „vegetarischen“ Speiseangebot nur arg bedingt. Wenn unter „vegetarisch“ schon die Fischplatte aufgelistet ist, sind die
Schinkenwürfel im explizit ohne bestellten Salat oder das Schmalz zum Braten der Nudel-Gemüse-Pfanne auch nicht mehr weit
(Nicht nur meine Vermutung, sondern wurde mir schon mal so serviert.)
Viele Grüße
Nina