Stimmt es, dass eien z.B. am Vortag angesetzte Rundfleischsuppe bei einer bestimmten Wetterveränderung „umscglagen“, also sauer werden kann?
Hallo
Hallo,
Dies ist eine weitverbreitete Meinung; bei genauer Untersuchung hat sich gezeigt, dass das Sauerwerden, ( wird auch bei Milch auf wetterumschlag zurückgeführt), auf bereits begonnene Zersetzung wegen unzureichender Kühlung bei warmem Wetter beruht.
Gruss von Julius
Lieber Julius,
Hast du das - zugegeben (absichtlich) abgerückte - PS gelesen?
LG Petra
Liebe Petra, ich danke Ihnen! Das hat meine Meinung bestätigt.
Noch einen schönen Tag und Gruß, Alexander.
Lieber Julius, ich danke Ihnen! Noch einen schönen Tag und Gruß, Alexander.
Hallo Alexander Minor,
Jeder Koch stellt eine Kochlöffel schräg unter einen Topf. Hat eigentlich schon Oma und Uroma gemacht und steht in jedem Lehrbuch. Die Luft muss zirkulieren rund um den Topf. Was nütz es mir wenn der Topf Oben (siehe eine fette Brühe wo das Fett Oben schwimmt, wie kann da Lust drankommen und das darunter abkühlen? ) und an den Seiten abkühlt, der Boden ist noch warm und ich stelle ihn kalt? Oben und Unten hat die Luftabkühlung keine Angriffs Fläche.
Schönen Gruß
Claude
Moin Grußloser,
Stimmt es, dass eien z.B. am Vortag angesetzte
Rundfleischsuppe bei einer bestimmten Wetterveränderung
„umscglagen“, also sauer werden kann?
so ganz kann man es wohl doch nicht ausschließen
Siehe http://www.zeit.de/stimmts/1998/1998_33_stimmts
Gandalf
Lieber Gandalf, ich danke Ihnen! Noch einen schönen Tag und Gruß, Alexander.
Liebe Petra,
Danke für den Hinweis - habe ich übersehen!
Tja, da sind wir doch auf gleicher Spur, denke ich.
Gruss von Julius
Hallo!!!
(…) P.S.: Zu diesen Wetterlagen gehören jene solche, bei denen die
Suppe langsam abkühlt und damit lange in einer Temperaturzone
ist, in der Keime vor lauter Wollust Vermehrung praktizieren.
Ja, aber, daß 247,06 Yards nördlich von Jekaterinenburg die von einer Windhose aufgewirbelten Staubkörner sich wieder legen, hat doch nichts mit der Temperatur im Abstellraum einer Doppelhaushälfte bei Unna zu tun?
Wetter ist eben mehr als Temperatur.
OK… Ist das der Grund, weshalb Du sinngemäß „unter anderem“ in Deinem Posting stehen hast?? *g*
Frdl.
Grüße, Michael
Hallo,
Hallo!!!
deine Finger zittern - oder deine Taste klemmt.
Ja, aber, daß 247,06 Yards nördlich von Jekaterinenburg die
von einer Windhose aufgewirbelten Staubkörner sich wieder
legen, hat doch nichts mit der Temperatur im Abstellraum einer
Doppelhaushälfte bei Unna zu tun?
Habe ich das irgendwo behauptet?
Wetter ist eben mehr als Temperatur.
Das habe ich nirgendwo ausgeschlossen.
OK… Ist das der Grund, weshalb Du sinngemäß „unter
anderem“ in Deinem Posting stehen hast?? *g*
?
Sollte da ein Sinn hinter der Frage sein, hat sich der mir nicht erschlossen…
LG Petra
du hast vergessen in deiner antwort goccus zu verlinken!!
Hallo.
?
Sollte da ein Sinn hinter der Frage sein, hat sich der mir
nicht erschlossen…
Es ist ja organisatorisch-bezogen bzw. klimageomorphisch-chemodynamisch, wie Du ganz richtig erkennst, kein großer drin.
Aber ich will bzw. wollte darauf hinweisen, daß bis zu etwa der 9. Zeile (inkl. Zitat mit einger.) bis zum 2. „G“, das aufs „uß“ „mündet“, Deine Antwort nicht viel Message enthielt. Du begründest, daß ein Einfluß da ist, also ist schlichtes „Ja-Antworten“ DAVOR redundant.
Michael.
Aber ich will bzw. wollte darauf hinweisen, daß bis zu etwa
der 9. Zeile (inkl. Zitat mit einger.) bis zum 2. „G“, das
aufs „uß“ „mündet“, Deine Antwort nicht viel Message enthielt.
Das liegt in der Frage begründet, welche eine geschlossene gewesen ist. Insofern ist mein PS folgerichtig ein (eigentlich ungefragtes) Leckerli gewesen.
Im übrigen war auch in der Ausgangsfrage noch nicht einmal gefragt, ob der Wetterumschwung als solches und ursächlich verantwortlich ist.
Die neudeutsche „Message“ meiner Antwort entsprach jedenfalls dem artikulierten Umfang.
LG Petra
Hallo Petra
Die neudeutsche „Message“ meiner Antwort entsprach jedenfalls
dem artikulierten Umfang.LG Petra
Und ich dachte, Du wärst sauer, weil der UP keine Begrüßung „kennt“.
Wenn ja: Warum despositiert legt man so enormen Wert auf die Begrüßung?
Noch was fällt mir ein: Ich meine, daß die Begründung, es gäbe zu viel Wärme in der Umgebung der Milch-oder vom Suppentopf mit Suppe, die man aufheben will-nicht stimmt. Die Temperatur hängt von vielen Dingen ab (Heizung…), und das Wetter oder laut UP der Wetterwechsel hat auf sie kaum Einfluß.
Eventuell ist es so, daß man bei Wetterlageänderung im Gemüt betrübt ist und deshalb Suppe macht, um sich nicht auch noch physisch mit schwerem Essen zu belasten. Darum wird die Suppe besonders schnell „gammelig“, halt schneller, als wenn man im ganzen Haus nirgends Suppe hätte.
Was nicht da ist, kann auch nicht schlecht werden.
DAS ist die richtige Erklärung für das Phänomen.
Frdl.
Grüße, Michael