Survival of the fittest - wahre Bedeutung?

Hi,

wir kennen wahrscheinlich alle diesen Satz von Darwin: „survival of the fittest“. Auf deutsch wird er sehr oft mit „Überleben des Stärken“ übersetzt. Ich dachte früher auch, dass das so heißen muss (fit von Fitness??). Aber meinte Darwin in Wirklichkeit nicht „Überleben des am besten angepassten“? (to fit in??)

Ist vllt. ne dämliche Frage, aber der Satz „Überleben des Stärken“ wird sooft verwendet, dass mich das in den Fingern juckt die wahre Bedeutung herauszufinden.

Liebe Grüße!
asdf

Hallo,
der Ausdruck: „survival of the fittest“ stammt gar nicht von Darwin.
Wenn man z.B. bei Google eingibt:
darwin origin species survival fittest
kommt u.a. ein Beitag von WIKIPEDIA in dem beschrieben ist, wie dieses Schlagwort in die Welt kam.

Viele Grüße

watergolf93

Hallo,

natürlich ist fit = angepasst, passend - aber das ist trotzdem nur Wortklauberei: wenns ums Überleben geht, ist alles erlaubt und der am besten angepasste ist letzlich der Stärkere.

Das Missverständnis besteht wohl nur im Deutschen und da mit Absicht nach dem Motto „wer andrer Meinung ist dem hau ich die Zähne raus, und Darwin gibt mir recht“. Geistig minderbemittelte Glatzköpfe sind aber nicht massgebend für unser wissenschaftliches Verständnis, auch wenn sie das gerne so hätten.

Gruss Reinhard

zuerst dachte ich, dass sich das eine (körperliche) fit aus dem anderen ergibt; phyische stärke => angepasstheit an raue umgebung. kann auch sein, schaut trotzdem mal auf dict.cc

survival of the fittest Überleben {n} des Angepasstesten biol.

survival of the fittest Überleben {n} des Stärkeren [Standardübersetzung, richtig: Überleben des Angepasstesten]

keine ahnung, in wie fern dict.cc recht hat, spräche aber für die theorie (s.o.)

fit von Fitness??

Ja, allerdings nicht mit der umgangsprachlichen Bedeutung von „Fitness“. Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Biologische_Fitness

Moin,

wir kennen wahrscheinlich alle diesen Satz von Darwin:
„survival of the fittest“. Auf deutsch wird er sehr oft mit
„Überleben des Stärken“ übersetzt. Aber meinte
Darwin in Wirklichkeit nicht „Überleben des am besten
angepassten“? (to fit in??)

das Problem bei der „Überleben des Stärkeren“-Formulierung ist immer die unwillkürliche Assoziation, das sich Organismen nur in direkter Interaktion (z.B. Kampf) mit ihren Artgenossen behaupten würden.
Die meisten Selektionsvorteile dürften aber auf einer Ebene liegen, die sich rein passiv als vorteilhaft erweist, z.B. eine bessere Tarnfärbung oder physiologische Vorteile bei der Nahrungsverwertung usw.
Stärke ist hier also in der vorteilhaften Eigenschaft zu sehen, die aber nur in den seltensten Fällen mit körperlicher Stärke im Sinne von (Muskel-)Kraft oder Agressivität gleichzusetzen ist.
Grüße

[MOD]: Fullquote entfernt. Bitte achte auf Leserlichkeit: http://www.wer-weiss-was.de/content/netiquette.shtml (Satz 3 Pkt.7)

Die meisten Selektionsvorteile dürften aber auf einer Ebene
liegen, die sich rein passiv als vorteilhaft erweist, z.B.
eine bessere Tarnfärbung oder physiologische Vorteile bei der
Nahrungsverwertung usw.

Das sind ja letztlich auch „Stärken“. Stärke muss ja nicht heißen, dass derjenige überlebt, der am stärksten auf den Tisch hauen kann. Das nützt ja auch nichts, wenn diese Art dann eklatante Schwächen z.B. in der Fortpflanzung hat.

Stärke ist hier also in der vorteilhaften Eigenschaft zu
sehen, die aber nur in den seltensten Fällen mit körperlicher
Stärke im Sinne von (Muskel-)Kraft oder Agressivität
gleichzusetzen ist.

Sicher. Von daher ist „Überleben des Angepasstesten“ auch sicherlich eine bessere Übersetzung, da damit wesentlich weniger Mißverständnisse im Deutschen auftreten. Eine erfolgreiche Art ist letztlich einfach nur die, die es schafft zu überleben. Wie sie das macht (physische Stärke, hohe Reproduktionsrate, ausgeklügelte Jagdtaktiken oder gute Tarnung) ist ja nahezu beliebig und wird ja in der Evolutionstheorie gerade nicht vorgegeben.

to fit = passen

„survival of the fittest“ …

der nicht von Darwin himself stammt. Aber egal.

Auf deutsch wird er sehr falsch oft mit „Überleben des Stärken“ übersetzt.

Ja, man hat ja auch immer Bush-Administration gesagt, anstatt mal in einem Wörterbuch nachzusehen und zu lesen, dass es in diesem Zusammenhang wortwörtlich „Regierung“ heisst.

dass das so heißen muss (fit von Fitness??).

Oh ein „false friend“.

Darwin in Wirklichkeit nicht „Überleben des am besten
angepassten“? (to fit in??)

Ja, aber nicht „to fit in“ (hineinpassen, OK, in die evolutionäre Nische) sondern ohne, einfach „to fit“ (zur Umgebung passend).

Ist vllt. ne dämliche Frage, aber der Satz „Überleben des
Stärken“ wird sooft verwendet, dass mich das in den Fingern
juckt die wahre Bedeutung herauszufinden.

Tja, wenn das nur körperlich gemeint (wie meist falsch verstanden wird), würde es uns Menschen schon lange nicht mehr auf dieser Welt haben. Unser Überlebensvorteil war das große Gehirn und nach dem Beinahe-Aussterben sind die mit der größten Intelligenz und Neugierde (aufsuchen, ausprobieren und erinnern neuer Nahrungsquellen) übrig geblieben.

Siehe auch: /t/geburt-des-menschen-zu-schwer/5021123/13

Mir gefallen die Schlussworte viel besser: http://levymssm.typepad.com/levy_library/2009/02/the…

Gruß

Stefan

schaut trotzdem mal auf dict.cc

survival of the fittest Überleben {n} des Angepasstesten biol.
survival of the fittest Überleben {n} des Stärkeren
[Standardübersetzung, richtig: Überleben des Angepasstesten]

Der Vollständigkeit halber zur Etymologie von „fit“:

„suited to the circumstances, proper,“ c.1440, of unknown origin, perhaps from M.E. noun fit „an adversary of equal power“ (c.1250), which is perhaps connected to fit (n.1). The verb meaning „to be the right shape“ is first attested 1581. First record of fitness is from 1580. Survival of the fittest (1867) coined by H. Spencer.
http://www.etymonline.com/index.php?search=fit&searc…

Gruß
Kreszenz

Hallo,

wie die Beiträge bereits sagten, ist die Übersetzung mit „Überleben des Stärkeren“ zu speziell ausgedrückt. „Überleben des Angepasstesten“ ist ein viel passenderer Ausdruck.

Ich möchte jedoch darauf hinweisen, daß die dabei mitschwingende Annahme eines positiven Effektes falsch sein kann. Evolution ist eine logische Konsequenz, die sich aus den jeweiligen Umweltfaktoren ergibt. Dies muß nicht unbedingt eine Entwicklung im positiven Sinne bedeuten! Ein gutes Beispiel hierfür ist das System der Tierhaltung im Labor:
Nehmen wir mal an, ein Forscher hält sich Fruchtfliegen in Vitrinen zur Untersuchung bereit. Jedesmal wenn er den Deckel öffnet, entkommen eine Anzahl Fliegen, die hochfliegen. Auf längere Zeit bleiben in dem System der Vitrine gerade jene Fliegen zurück, welche weniger flugfreudig sind. Es wird in dem Behälter also gerade derjenige Fliegentyp herausselektiert, der es nicht schafft, herauszukommen; und das ist für die Fliegen gesehen ja nicht gerade positiv.

Grüße
Peter

Überleben des Geeignetsten.

wir kennen wahrscheinlich alle diesen Satz von Darwin: „survival of the ::fittest“. Auf deutsch wird er sehr oft mit „Überleben des Stärken“ ::übersetzt

Schon falsch!
Es geht nicht um Individuen, die sich die Köpfe mit Äxten einschlagen und der Stärkere darf Nachkommen zeugen, sondern um das Überleben von Arten, dernen Genpool Individuen oder Gruppen hervorbrgingt, die zB auf einem Ast nach Galapagos getrieben werden und überleben und eine neue Population zu gründen imstande sind oder Birkenschwärmer im Ruhrgebiet der 60er Jahre, deren schwarze Flügel, sie für Freßfeinde geegenüber den ursprünglich hellen Birkenschwärmern auf den Rußeschwärzten Birken schlechter jagen läßt.
zB werden weißhäutige Menschen in Australien das Ozonloch wegen Hautkrebs schlechter überstehen, als die eingeborenen Aboriginees, die mit dunklerer Hautfarbe natürlich gegen starke Sonne gewappnet sind.
Es gehtn hier nicht darum, seinen Nachbarn mit der Keule zu erschl
Und die Übersetzung ist schlicht falsch!agen.
‚‚fit‘‘ heißt nicht ‚‚stark‘‘ (’‚strong‘’=’‚survival of the strongest, boldheaded, clubswinging individual‘’), sondern, ‚‚am besten angepaßt‘‘.
Nämlich an die Anforderungen der Umwelt (nicht des Gegners mit größerer Keule).
Das kann Hautfarbe, Stoffwechsel, genetische Disposition (Veranlagung) betreffen, oder die Fähigkeit mit aufkommender Eiszeit oder Überschwemmung von Holland umzugehen.
Mit Boxen im Ring hat es 'mal gar nix zu tun.