Hallo,
ich will testen, ob 2 Mittelwerte zweier von mir nach bestimmten Merkmalen festgelegten Gruppen (z.B. 2,973% mit einer Varianz von 14,7040 und 0,908% mit einer Varianz von 12,1698) sich signifikant voneinander unterscheiden. Die Stichprobe n1 und n2 haben jeweils 250 conversions aus denen der Mittelwert berechnet wurde.
Meine Frage:
Darf ich nun einen t-Test benutzen, obwohl die Daten nicht normalverteilt sind (habe sie mir in SPSS per Histogramm, Q-Q Plot und anhand des Shapiro-Wilk angeschaut)?
Ich habe in diversen Quellen gelesen, dass bei n>30 (100) man auf die Bedingung „normalverteilt“ verzichten darf?
Da die Differenzen der Mittelwerte normalverteilt sein müssen und dies ist bei großen Stichproben automatisch der Fall sei.
Hintergrund ist, dass ich mit dem Mann-Whitney-U-Test nie eine Bestätigung eines Unterschiedes der Mittelwerte bekommen habe und so meine ganzen aufgestellten Hypothesen hinfällig wären . Wohingegen ich beim t-Test bei dem oben beschriebenen Beispiel mit dem t-Test eine Signifikanz bekommen habe. Für den Fall, dass es erlaubt ist: ich muss doch zweiseitig testen, da es sich um zwei unabhängige Stichproben handelt, also z.B. nicht vorher/nachher?
Ich würde mich sehr über eine zeitnahe Antwort freuen.
Vielen, vielen Dank!