Tag der Deutschen Einheit

Dieser soll nun ja Abgeschafft oder auf den 1. Sonntag im Oktober verlegt werden.
Da wir ja aber eine Einheit sind finde ich es sollte erstmal so geregelt werden das jedes Bundesland die gleiche Anzahl von Feiertag haben sollte.
Sind ja ein Deutschland oder ??
Z.Zt. sind ja die Bürger in z.B. Niedersahsen ja im Nachteil gegenüber den Büregen in z.B. Bayern die ja mehr Feiertage haben.

Gruß Dirk

Hallo.

Ich will’s mal so sagen: bisher hatte die BRD noch nie eine einheitliche Festlegung welches Bundesland wieviele Feiertage veranstalten durfte. Die Debatte von wegen „Gerechtigkeit“ ist also längst überfällig. Aber wenn man die Logik rumdreht und einheitliche Vorschriften macht, gibt das garantiert Widerstand von den einzelnen Ländern, die von der bisherigen Feiertagsregelung Vorteile haben. Zudem wird ja keiner gezwungen, Feiertage (nicht) zu veranstalten.

Witzierweise gehört Bayern zu den Ländern mit den meisten Feiertagen und der höchsten Wirtschaftskraft (SCH**** 60-Mhz Plug’n’Pray-Flimmer Monitor…"'Tschuldigung"), Niedersachsen nicht. Sowas aber auch :smiley:
Am Rand sei noch die Begründung für die Verschiebung des Tags der dt. Einheit erwähnt: 0,1% mehr Wirtschaftswachstum, mehr Geld für die Staatskassen,etc… Die thematische Aussage lautet: bei Abschaffung ALLER Feiertage müssten wir doch bald ein Wirtschaftswachstum über 2,0% haben UND mehr Steuereinnahmen haben, oder ? Und damit weniger Probleme als heute. Das Beispiel Bayern zeigt (zumindest wirtschaftlich und unter Nichtachtung sozialer Angelegenheiten) das glatte Gegenteil.

In diesem Sinne
mfg M.L.

Also, ich bin da natürlich nicht so dafür, komme schliesslich aus Bayern :wink:

Was ich sagen will, ist: Kann mir einer erklären, was das mit dem Riiieeesenwirtschaftsschub soll, wenn der 3. Oktober kein Feiertag mehr ist?

Vergleicht mal die Wirtschaftskraft von Bayern mit achsovielen Feiertagen mit denen anderer Bundesländer mit achsowenig. Liegt es wirklich an diesem einem fünfsiebtel Arbeitstag?

Ein Ruck muß durch Deutschland. Laßt uns den 3. Oktober zum Nationalfeiertag machen. Ich bin kein Amerika-Fan, aber laßt ihn uns feiern, wie die Amis ihren 4. Juli feiern. Laßt uns auf die Straße gehen, miteinander tanzen, trinken, essen, umarmen, beglückwünschen. Laßt uns unsere Nachbarn aus ihrem Tief holen, mitreissen. Laßt uns eeeendlich Ost und West vergessen. Laßt uns den Neid begraben.
Deutschland, SO kann es mit Dir wieder aufwärts gehen! :smile:

Ein hoffnungsvoller
Bonsai

Wenn ich in bayern wäre, würde ich dich für diese aussage am liebsten sofort auf ein weizen einladen! du sprichst mir sowas von aus der seele!
sei gegrüßt!
/root

Dieser Beitrag wurde von der Community gemeldet und ist vorübergehend ausgeblendet.

Hi,

man sollte vielleicht auch mal die wirtschaftsstrukturen der länder vergleichen. Vielleicht liegts ja an dem hohen anteil an landwirtschaft in bayern, und daß wir jeden tag futter einkaufen gehn und keine autos.

Nun gibt es auch immer noch die trennung zwischen kirche und staat (was ja praktisch ein witz ist). Nur hat die kirche zuviel einfluss auf den staat als dass auch nur EIN kirchlicher feiertag angerührt wird…

Wie auch immer. Das ganze gezeter in den medien kotzt mich an. Da beschimpfen menschen clement und eichel als vaterlandsverräter usw.

Es mag wahnsinnig abgedroschen klingen, aber kennedy hatte recht mit seinem ausspruch

„Frag nicht, was dein land für dich tun kann, sondern was du für dein land tun kannst.“

Stirbt denn jemand, wenn er am 3. Oktober für sein land arbeiten geht? Vielleicht hilft er damit der wirtschaft auf die sprünge…

Ich stimme bestimmt nicht mit dem kanzler überein, wenn er was von nehmer-attitüde faselt; ABER Wirtschaftswachstum passiert nicht, indem ich mein kreuzchen mache und dann erwarte, daß die anderen alles regeln…

LG Alex

Hallo,

ich wohne im Viel-Feiertags-Land Bayern und mir würde es nix ausmachen, wenn die Feiertage einheitlich wären. Ein bisschen ungerecht ist es ja schon. AABBEERR!!!
ich kapiere nicht, was das bringen soll, vielleicht bin ich ja verhaltensblond.
Mir ist schon klar, dass mehr produziert wird, wenn ein Tag mehr gearbeitet wird. Aber um den Fall rund zu machen, müßte der produzierte Kram nicht auch verkauft werden? Es lamentieren doch heute schon alle, dass der Käufer sich zurückhält. Warum sollte ich also mehr kaufen, wenn ich einen Feiertag nicht habe? Diese Logik fehlt mir gerade.
Mich würde zum kaufen (besonders auch große Anschaffungen, die mit Raten verbunden sind) eigentlich nur eine einigermaßen sicher Zukunft mit einem halbwegs sicheren Arbeitsplatz helfen. solange das nicht ist, muss ich einfach auf meiner Kohle sitzen, weil ich ja nicht weiss, ob ich morgen an meine Reserven gehen muss.
Woher soll Wirtschaftswachstum in diesem Falle kommen?
Dass Abschaffund eines Feiertages nix bringt, zeigt doch, wie schon einigemale erwähnt, dass Bayern, trotz vieler Feiertage im Bundesvergleich doch ganz gut dasteht.
Außerdem ist es ja auch in vielen Berufen (wie auch meinem) so, dass die Arbeit liegen bleibt und ich das irgendwie anders kompensieren muss, weil ich das gleiche Pensum in jedem Monat zu bewältigen habe, was in meinem Fall mit Vor- und Nacharbeit ohne Überstundenausgleich verbunden ist. Und ich weiss, das es vielen anderen auch so geht.

Gruß

Sarah

Hallo,

wobei nicht zu vergessen ist, dass angesichts der vielen Feiertage gerade Baden-Württemberg und Bayern an der Spitze des Wirtschaftsstandortes stehen. Die Theorie eines Herrn Eichel kann also kaum stimmen.

Gruss Günter

Besonderheit der Neuregelung
Hallo,

ist schon jemandem aufgefallen, dass nach der neuen Regelung der deutsche Nationalfeiertag auf den 7. Oktober fallen kann?

Erheiterte Grüße
Jürgen

Hallo,

wobei nicht zu vergessen ist, dass angesichts der vielen
Feiertage gerade Baden-Württemberg und Bayern an der Spitze
des Wirtschaftsstandortes stehen. Die Theorie eines Herrn
Eichel kann also kaum stimmen.

Wenn ein paar Feiertage auf das WE fallen macht das gleich ein Wirtschaftswachstumsplus von einem Prozent aus.
Natürlich schafft ein einzelner abgeschaffter Feiertag keine Arbeitsplätze oder löst irgendwelche wirtschaftlichen Probleme, spühlt aber gut Kohle in die Staatskasse.

Persönliche Meinung: Lieber längere Wochenarbeitszeit, und wenn schon einen Feiertag abschaffen, dann einen kirchlichen. Wer weiss den schon was an Christi Himmelfahrt gefeiert wird? Ich weiss es nur weil meine Mutter ein religiöser Freak ist.

MfG

Mir ist schon klar, dass mehr produziert wird, wenn ein Tag
mehr gearbeitet wird. Aber um den Fall rund zu machen, müßte
der produzierte Kram nicht auch verkauft werden? Es
lamentieren doch heute schon alle, dass der Käufer sich
zurückhält. Warum sollte ich also mehr kaufen, wenn ich einen
Feiertag nicht habe? Diese Logik fehlt mir gerade.

Hallo Sarah,

diese Logik fehlt mir auch. Daher ist dieses Gerede m. E. Unsinn. Wenn wir - theoretisch - 365 Tage im Jahr arbeiten - wer soll denn dann konsumieren ?

Hallo,

ist schon jemandem aufgefallen, dass nach der neuen Regelung
der deutsche Nationalfeiertag auf den 7. Oktober fallen kann?

ne… darüber hab ich mir keine Gedanken gemacht, und was ist dann?

fragende Grüße
Sarah

Hallo,

ist schon jemandem aufgefallen, dass nach der neuen Regelung
der deutsche Nationalfeiertag auf den 7. Oktober fallen kann?

ne… darüber hab ich mir keine Gedanken gemacht, und was ist
dann?

Am 7. Oktober 1949 wurde die DDR gegründet.
*GRINS*

Grüssle
ein sehr erheiterter
Mike

  1. Oktober - passend?

Hallo,

ist schon jemandem aufgefallen, dass nach der neuen Regelung
der deutsche Nationalfeiertag auf den 7. Oktober fallen kann?

ne… darüber hab ich mir keine Gedanken gemacht, und was ist
dann?

Am 7. Oktober 1949 wurde die DDR gegründet.
*GRINS*

Hallo,

Vielleicht war das Sinn der ganzen Angelegenheit??

Gruss, Omar Abo-Namous

Witzierweise gehört Bayern zu den Ländern mit den meisten
Feiertagen und der höchsten Wirtschaftskraft, Niedersachsen
nicht. Sowas aber auch :smiley:

Hallo,

nun fühle ich mich nach so vielen Postings betreffend Niedersachsen in meiner Länderehre verletzt! Könnt ihr nicht mal mit Schleswig-Holstein vergleichen??

beleidigte Grüsse, Omar Abo-Namous

http://www.islaminhannover.de

Hallo

Am Rand sei noch die Begründung für die Verschiebung des Tags
der dt. Einheit erwähnt: 0,1% mehr Wirtschaftswachstum, mehr
Geld für die Staatskassen,etc… Die thematische Aussage
lautet: bei Abschaffung ALLER Feiertage müssten wir doch bald
ein Wirtschaftswachstum über 2,0% haben UND mehr
Steuereinnahmen haben, oder ?

Dann schaffen wir noch alle Sonntage ab: 52 * 0.1% =5.2% mehr Wachstum.
Damit haben wir mit den vorher erwähnten 7.2 %.
Der durchschnittliche Arbeitnehmer hat 30 Tage Uraub im Jahr. Wenn wir die streichen: 30 * 0.1% = 3 %.
Damit haben wir Summa Summarum 10.2%.
Wer hätte das gedacht, dass das so einfach ist, D aus der Krise zu bringen.

Ratz

Honeckers späte Rache
„In knapp drei Jahren ist es soweit. Dann wächst zusammen, was sich nur mühsam findet. Der erste Oktober-Sonntag des Jahres 2007 wird der wahre Gedenktag aller Deutschen werden. Die einen feiern an diesem 7. Oktober den 17. Tag der Einheit und rechnen vielleicht mürrisch nach, was ihnen durch den Solibeitrag alles entgangen ist. Die anderen - vor allem Ostalgie-Bewusste - können am selben Tag auf den 58. Geburtstag der verblichenen DDR anstoßen. Als Feiertagssekt sind die Ost-West-Marken Rotkäppchen und Mumm zu empfehlen, als Symbol für das Zusammenraufen. Prost auf Hans Eichel! Und Erich Honecker freut sich postum über die späte Rache am Klassenfeind.“
Q: http://www.lvz.de/lvz-heute/145906.html

der absulut beste Kommentar zum Thema, finde ich
Gruß Torsten

Hallo Dirk,

mir persönlich würde es überhaupt nichts ausmachen, wenn die Niedersachsen die fehlenden Feiertage auch einführen würden.

Kann man so etwas eigentlich per Volksbegehren machen?

Gerhard

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

ich finde, den 3.Oktober könnte man ruhig abschaffen. Natürlich nur, wenn der Solidaritätszuschlag auch abgeschafft wird.

Gruß

Johannes

Hallo,

angesichts dessen, dass der 3. Oktober für die Linken bei der SPD und den Grünen ohnehin ein Tag der Nederlage des Sozialismus ist, wird er mit der Begründung „mehr Steuern“ fallen.

wobei nicht zu vergessen ist, dass angesichts der vielen
Feiertage gerade Baden-Württemberg und Bayern an der Spitze
des Wirtschaftsstandortes stehen. Die Theorie eines Herrn
Eichel kann also kaum stimmen.

Wenn ein paar Feiertage auf das WE fallen macht das gleich ein
Wirtschaftswachstumsplus von einem Prozent aus.
Natürlich schafft ein einzelner abgeschaffter Feiertag keine
Arbeitsplätze oder löst irgendwelche wirtschaftlichen
Probleme, spühlt aber gut Kohle in die Staatskasse.

Und genau hier bin ich gegen solche Aktionen. Es kann doch nicht angehen, dass jede Verschlechterung der Steuereinnhamen, die durch verfehlte Politik und durch das Unvermögen dieser Regierung in Wirtschaftsfragen entweder mit Steuererhöhungen oder Streichungen eiens Feiertages erfolgen.

Diese Regierung macht derzeit doch nur was Hundt, Rogowski, Braun und Kannegiesser vorbeten.

Mich erstaunt aber nicht, weshalb gerade rot-grün den Nationalfeiertag abschaffen/verlegen will. Wer ein derart miserables Verhältnis zur eigenen Nation hat wie die SPD und die Grünen, wird die Gunst der Stunden nutzen. Man wollte den 3.Oktober bei den Grünen nie. Ein Nationalfeiertag sollte ein Fest sein. Bekanntlich wollten beide einen Nationalfeiertag als Gedenktag im November.

Persönliche Meinung: Lieber längere Wochenarbeitszeit, und
wenn schon einen Feiertag abschaffen, dann einen kirchlichen.

Weshalb nicht den 1. Mai, den Tag der Arbeit. Ich frage mich immer wieder, weshalb am Tag der Arbeit die Mehrheit nicht arbeitet ? Ich brauche auch keinen Ostermontag, Pfingstmontag, 2.Weihnachtsfeiertag. Für was einen Karfreitag. Ausserdem sind unsere Urlaubszeiten einfach zu hoch. Es reichen 18-20 Tage im Jahr. Wer mehr will, muss eben auf eigene Kosten daheim bleiben. Schulferien runter auf höchsten in den Sommerferien 4 Wochen, keine Oster-Pfingst-und Weihnachtsferien

Die närrische Zeit darf nicht länger eine Konjunkturbremse sein. Die Behörden, Schulen und Unternehmen müssen offen bleiben. Urlaub - auch in Hochburgen - oder Freistellung - darf es nicht mehr geben, wenn der Lohn weiterhin gezahlt wird. Dies alles müsste man durchsetzen.

Wer weiss den schon was an Christi Himmelfahrt gefeiert wird?
Ich weiss es nur weil meine Mutter ein religiöser Freak ist.

Gruss Günter