Tankstellen-Zapfsäule geht falsch

Folgender Sachverhalt :
Ein Autofahrer tankt sein Auto auf, die Anzeige an der Zapfsäule
zeigt 62 Liter an, am anfang des Tankvorgangs stand sie auf 0.
Nun ist der Autofahrer etwas verwirrt, da in seinen Tank nur 59,8
Liter passen (er ist dank einer defekten Tankuhr kurz vor einer
Tankstelle liegengeblieben, hat sein Auto zur Tanke geschoben und
vollgetankt.) Da sich der Autofahrer gedacht hat, wegen dem Streit um
etwa 7 Liter steht er jetzt nicht ne Stunde an der Tanke und diskutiert
ist er einfach weitergefahren.
Was hätte er machen können ?
Ich mein am häftigsten wäre es gewesen wenn er bei der Polizei
angerufen hätte, aber wie verhält man sich in einem solchen Fall.

Hallo,
wenn man der Meinung ist, dass geeichte Geräte nicht richtig funktionieren, wende man sich an das Eichamt.
Grüße
Ulf

Hallo Diggi

Ein Autofahrer tankt sein Auto auf, die Anzeige an der Zapfsäule zeigt 62 Liter an
Nun ist der Autofahrer etwas verwirrt, da in seinen Tank nur 59,8 Liter passen
… wegen dem Streit um etwa 7 Liter …

Der Autofahrer müsste es unbedingt mal im Mathematikbrett versuchen.

Gruss
Heinz

Die Mathematikkentnisse des Autofahrers sind zwar nicht überragend, aber zum Ingenieur hat es gereicht ^^
Also, der Autofahrer hat seinen Tank ja nicht auf den
letzten Tropfen leergefahren , sondern noch so 5 l im Tank
gehabt als er Tanken gefahren ist ^^

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Diggi

Also, der Autofahrer hat seinen Tank ja nicht auf den
letzten Tropfen leergefahren , sondern noch so 5 l im Tank
gehabt als er Tanken gefahren ist ^^

Zitat:

(er ist dank einer defekten Tankuhr kurz vor einer Tankstelle liegengeblieben, hat sein Auto zur Tanke
geschoben und vollgetankt.)

Weiteres Zitat:

Die Mathematikkentnisse des Autofahrers sind zwar nicht
überragend, aber zum Ingenieur hat es gereicht ^^

Willst Du jetzt noch mal von vorne anfangen? Vielleicht klappt’s ja dann.

Gruss
Heinz

1 Like

Hallo,

Folgender Sachverhalt :
Ein Autofahrer tankt sein Auto auf, die Anzeige an der
Zapfsäule zeigt 62 Liter an, am anfang des Tankvorgangs stand sie
auf 0. Nun ist der Autofahrer etwas verwirrt, da in seinen Tank nur
59,8 Liter passen

Sowas hatte ich auch schon. Ich habe schon mindestens zwei Mal ungefähr 3 Liter mehr tanken können als die Bedienungsanleitung angibt.
Ich vermute, dass das Problem nicht in der Liter-Angabe der Zapfsäule liegt, sondern im Abschaltmechanismus der Zapfpistole. Aus irgendwelchen Gründen scheint es so zu sein, dass die Dinger bei unterschiedlichem Füllstand abschalten. Wenn es nicht die gleiche Tanksäule war, kann es sicher zu Unterschieden kommen.
Gut, und beim Tankvolumen in der Bedienungsanleitung scheint man sich eher an der niedrigsten möglichen Menge zu orientieren.

Was hätte er machen können ?

Nachschauen, ob die Zapfsäule noch geeicht ist.
Selbst wenn es nicht so ist, gehe ich nicht davon aus, dass die Ungenauigkeit bei über 10 % liegt.

Außerdem glaube ich nicht, dass das Eichamt oder die Gewerbeaufsicht bei solchen Sachen Spass verstehen.

Ich mein am häftigsten wäre es gewesen wenn er bei der Polizei
angerufen hätte, aber wie verhält man sich in einem solchen
Fall.

Wenn die Zapfsäule nicht mehr geeicht ist, das Eichamt benachrichtigen (und dort nicht wieder tanken). Wenn sie geeicht ist, der Behörde auch vertrauen.

Gruß
Jörg Zabel

Hallo,

es gibt keine „Krummen“ Tankinhalte wie 59,8 Liter…:smile:

Es gibt nur „Dekadische“ Werte wie 40,50,60,80 Liter Tankinhalt…
wovon aber je nach Hersteller 5 bis 10 Liter die „Reserve“ bilden…
Das kann man aber im jeweiligen Bordbuch des Fahrzeuges nachlesen…
Angabe 8 Liter Reserve…Tank leer fahren ,bis die Tank-Kontrollleuchte
aufleuchtet und dann volltanken…dann weiss man wie viel man in den Tank reinfülln kann…-))

Moin,
Flüssigkeiten dehnen sich bei Wärmezufuhr aus, sie erhöhen also ihr Volumen.
Gibt ein Hersteller in der Bedienungsanleitung Handlungshinweise die zu einem Schaden führen, haftet er für den entstandenen Schaden.
http://www.brandenburg-spion.de/lifestyle/news2288.html

Daher ist das in der Bedinungsanleitung genannte Fassungsvermögen mit Sicherheit geringer als das tatsächliche Volumen des Tanks.

Als Ingenieur dürften einem derartige Zusammenhänge nicht wirklich neu sein.

vnA

Hi,

das ist doch wirklich nicht so schwer zu verstehen: irgendwann ist mal liegen geblieben (hat da geschoben) und kennt seit diesem Vorfall seinen genauen Tankinhalt.
Nun ist er mit geschätzten 5 L Restinhalt zur Tanke, und die Säule hat 2 Liter mehr angezeigt, als in seinen Tank passen.

Willst Du jetzt noch mal von vorne anfangen? Vielleicht
klappt’s ja dann.

Hmmmmm…

Aber zum UP:
Eine Abweichung von über 10% halte ich für unwahrscheinlich, wahrscheinlicher ist für mich eine technische Erklärung: z.B. könnte die Neigung des Fahrzeugs beim Tanken dafür sorgen, daß sich der Tank nicht vollständig entlüftet und demnach weniger eingefüllt werden kann.

Gruß Stefan

Hallo,

ich würde der Sache nicht nachgehen, sondern sie auf sich beruhen lassen. Warum? Weil die Tankfüllung von sehr vielen Faktoren abhängt.
Angenommen, der Herstellen gibt 50 l Inhalt an. Das bedeutet dann aber nicht, dass nur 50 l reingehen, sondern das ist die maximal zulässige Menge. In den Betriebsanleitungen steht auch meist, dass nur soviel getankt werden soll, bis die Tankpistole auslöst. Nun, keiner macht das, die meisten füllen bis zum „Stehkragen“ auf".
Jetzt ist die Frage, bei welcher Temperatur tanke ich, da der Sprit sich ausdehnt (na gut, es dreht sich dabei um wirklich geringe Mengen, aber ging es in der Frage nicht darum), wie steht das Auto? Wenn es leicht schräg steht (durch Beladung oder Niveau des Bodens), passt mal mehr oder wenige in den Tank. Durch diese Faktoren, es gibt sicher auch noch andere, kann sich die Tankmenge von Fall zu Fall ändern.

Gruss

Iru

Hi,

Moin,

das ist doch wirklich nicht so schwer zu verstehen: irgendwann
ist mal liegen geblieben (hat da geschoben) und kennt seit
diesem Vorfall seinen genauen Tankinhalt.
Nun ist er mit geschätzten 5 L Restinhalt zur Tanke, und die
Säule hat 2 Liter mehr angezeigt, als in seinen Tank passen.

Also mir ist zu keinem Zeitpunkt - außer direkt nach dem Volltanken - auch nur annähern klar wieviel Benzin (in Litern) noch in meinem Tank ist. Höchstens ganz, ganz grobe Schätzungen wären möglich.

vnA

Folgender Sachverhalt :
Ein Autofahrer tankt sein Auto auf, die Anzeige an der
Zapfsäule
zeigt 62 Liter an, am anfang des Tankvorgangs stand sie auf 0.
Nun ist der Autofahrer etwas verwirrt, da in seinen Tank nur
59,8
Liter passen (er ist dank einer defekten Tankuhr kurz vor
einer
Tankstelle liegengeblieben, hat sein Auto zur Tanke geschoben
und
vollgetankt.) Da sich der Autofahrer gedacht hat, wegen dem
Streit um
etwa 7 Liter steht er jetzt nicht ne Stunde an der Tanke und
diskutiert
ist er einfach weitergefahren.

Kurz mal nachgerechnet: 62L - 59,8L= 2,2L
Den Rest bis 7L (4,8L) in den Reservekanister - dann passt es.

Was hätte er machen können ?
Ich mein am häftigsten wäre es gewesen wenn er bei der Polizei
angerufen hätte, aber wie verhält man sich in einem solchen
Fall.

Wenn jemand Zweifel an der Genauigkeit der geeichten Messwerke hat, muss er sich an des Eichamt wenden. Die Polizei hat da mit (erst mal) nichts zu tun. Es sei denn, er möchte gleich eine Anzeige wegen Betruges stellen. Dann könnte aber der Schuss in die andere Richtung los gehen, wenn das Eichamt feststellt, das die Säule korrekt eingestellt war und das Messwerk richtig gezählt hat. Wenn das Eichamt eine Manipulation an Messwerken (Zerstörung von Plomben reicht aus) feststellt, legt das Eichamt die Strafen fest.

Wie bereits von anderen geschrieben, dehnt sich Sprit bei Erwärmung aus. Der Kraftstoff hat jedoch in den Erdtanks immer eine Temperatur von über null (auch im Winter). Die Tanks sind frostsicher eingebaut.
Die rechnerisch 2,2L die zu viel in den Tank gepasst haben sollen, passen in das Füllrohr des Tanks.
Die Meßwerke zur Abgabe von Karftstoffen sind so eingestellt, das die Abgabe zum Vorteil des Kunden erfolgt.

Gruß
Holger

Ich vermute, dass das Problem nicht in der Liter-Angabe der
Zapfsäule liegt, sondern im Abschaltmechanismus der
Zapfpistole. Aus irgendwelchen Gründen scheint es so zu sein,
dass die Dinger bei unterschiedlichem Füllstand abschalten.

Hallo,

die Dinger schalten alle gleich ab, nämlich wenn die Auslauföffnung überspült wird. Eine unterschiedliche Füllhöhe kann dadurch nur dann erreicht werden, wenn man den „Rüssel“ unterschiedlich tief in die Stutzen schiebt.

Gruss

Iru

Hallo,

die Dinger schalten alle gleich ab, nämlich wenn die
Auslauföffnung überspült wird. Eine unterschiedliche Füllhöhe
kann dadurch nur dann erreicht werden, wenn man den „Rüssel“
unterschiedlich tief in die Stutzen schiebt.

Na, das ist doch schon was. Dann gehe ich mal davon aus, dass ich aus wasweissichfürwelchengründen die Zapfpistole nicht immer gleich reinstecke.

Gruß
Jörg Zabel

Hallo,

die Dinger schalten alle gleich ab, nämlich wenn die
Auslauföffnung überspült wird. Eine unterschiedliche Füllhöhe
kann dadurch nur dann erreicht werden, wenn man den „Rüssel“
unterschiedlich tief in die Stutzen schiebt.

Na, das ist doch schon was. Dann gehe ich mal davon aus, dass
ich aus wasweissichfürwelchengründen die Zapfpistole nicht
immer gleich reinstecke.

Es kommt bei der Betankung von Fahrzeugen auch auf die Fördermenge der Zapfsäule an. Die ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich - nur die ZVA ist ist gleich. http://www.sikama.se/sika/filer/559.pdf Die ZVAs schalten immer bei erreichen des Staurohres ab.
Wenn jemand immer an die gleiche Zapfsäule fährt, sollte diese Säule/ Zapfpistole immer gleich abschalten bzw. abschlagen.

Gruß
Holger

Hi,.

Also mir ist zu keinem Zeitpunkt - außer direkt nach dem
Volltanken - auch nur annähern klar wieviel Benzin (in Litern)
noch in meinem Tank ist. Höchstens ganz, ganz grobe
Schätzungen wären möglich.

vnA

Mir ist es auch nicht klar. Zumindest nicht genau , ABER :
Ich bin mit diesem Fahrzeug in 3 Jahren knapp 80000km gefahren.
Ich habe immer getankt als das Tankwarnlicht anging, waren immer
so um die 54-56 Liter, je nachdem wielange ich zur Tanke gebraucht
habe. Und dass dann auf einmal 6-7 Liter mehr reingehen ist mir
bei bestimmt 130 Tankvorgängen nur 1 mal passiert. Dannach nie wieder
und davor nie wieder. Daher bin ich ziemlich sicher dass es an der
Zapfsäule lag.

Ok, mal schnell nachgerechnet :
Thermischer Ausdehnungskoeff von Benzin: 9,5·10^-4 K^-1.
Abgabemenge Zapfsäule: 62 Liter
In den Tank passen : 60 Liter
62/60 = 1.033333333 .
1.00095^deltaT = 1.03333333
exp(ln(1.00095) * deltaT ) = 1.03333333
ln(1.00095) * deltaT = ln(1.03333333)
deltaT = ln(1.03333333)/ln(1.00095)
deltaT = 34.53 K
D.h. bei einer Benzintemperatur von 0 Grad Celsius ab Zapfhahn
hätte es im Tank schlagartig eine Temperatur von
-34.53 Grad Celsius annehmen müssen. Da der Autofahrer in
Süddeutschland und nicht in der Antarktis wohnt halte ich
dies für ein Gerücht .
außerdem hat der Autofahrer im Frühjahr getankt…

Mir ist es auch nicht klar. Zumindest nicht genau , ABER :
Ich bin mit diesem Fahrzeug in 3 Jahren knapp 80000km
gefahren.
Ich habe immer getankt als das Tankwarnlicht anging, waren
immer
so um die 54-56 Liter, je nachdem wielange ich zur Tanke
gebraucht
habe. Und dass dann auf einmal 6-7 Liter mehr reingehen ist
mir
bei bestimmt 130 Tankvorgängen nur 1 mal passiert. Dannach nie
wieder
und davor nie wieder. Daher bin ich ziemlich sicher dass es an
der
Zapfsäule lag.

Hallo,

also wenn man wirklich überzeugt ist, dass die Tanksäule falsch misst, dann gäbe es eigentlich nur eine Möglichkeit: Mann nimmt einen Reservetank, von, sagen wir mal 20 l, und füllt ihn auf und misst zuhaus ganz exakt nach.

Gruss

Iru

also wenn man wirklich überzeugt ist, dass die Tanksäule
falsch misst, dann gäbe es eigentlich nur eine Möglichkeit:
Mann nimmt einen Reservetank, von, sagen wir mal 20 l, und
füllt ihn auf und misst zuhaus ganz exakt nach.

Also ich habe hier schon ziemlichen Blödsinn gelesen, aber auch schon selbst geschrieben :wink: Aber dieser Tipp ist nicht nur Blödsinn, der ist LEBENSGEFÄHRLICH. Benzindämpfe sind nicht nur hochexplosiv, sie sind beim Einatmen auch gesundheitsschädlich.

Wenn du wirklich fest davon überzeugt bist, dann informiere das Eichamt. Dies verfügt über die entsprechende Technik das nachprüfen zu können und außerdem über das erforderliche Handwerkzeug dann direkt Strafen verhängen zu können.

vnA

you made my day
Hi Diggi,

ich hab jetzt mal nicht nachgerechnet. :smile:

Ich mache aber folgenden Vorschlag:

Stelle die Frage neu und ganz konkret, wie zum Beispiel: „Was tun wenn man Unregelmäßigkeiten an einer Zapfsäule feststellt?“

Anscheinend gibt es hier zu viele Einflussfaktoren um die man sich lieber den Kopf zerbricht, was sicherlich sehr erheiternd ist.

Gruß
Richi