Taube Arme beim Joggen

Hallo,

ich jogge regelmäßig drei Tage hintereinander - danach vier Tage nicht - jeweils etwa eine Stunde. Seit einiger Zeit habe ich häufig beim Joggen ein Taubheitsgefühl in den Extremitäten, das mir Sorgen bereitet, weil ich nicht weiß, woher es kommt. Ich denke, dass normalerweise doch die Durchblutung gefördert werden müsste, oder irre ich da?

Kennt jemand das Phänomen und weiß vielleicht eine Erklärung?

Herzliche Grüße

Thomas Miller

Hi Thomas,

eine mögliche Erklärung wäre ein sogenanntes „Thoracic Outlet Syndrome“. Beim Joggen ziehst Du die Schultern und die Rippen (Einatmung!) nach oben, bei blockierten Rippen-Wirbelgelenken oder blockierten Schlüsselbeingelenken werden dann wahlweise die Nerven bzw. Arterien für die Peripherie „abgeklemmt“. Guck´ mal, ob das auch vorkommt, wenn Du etwas Schweres trägst.
Ansonsten kann es auch gut sein, daß Du schlicht unökonomisch läufst: mit hochgezogenen Schultern nämlich, um, wie gerade beschrieben, dem Körper über die Einatem-Hilfsmuskulatur mehr Sauerstoff zukommen zu lassen. Schultergürtel und Nackenmuskulatur sind dann dauerhaft verspannt, Folgen wie oben. Das ist dann ungefähr so, als würdest du mit einem Gipskorsett ein Pferd reiten wollen. Autsch. Lockerlassen also, und nur die Muskeln anspannen, die Du brauchst…

grüßelnd, Minx

Hallo,

Kennt jemand das Phänomen und weiß vielleicht eine Erklärung?

Eine einfache Erklärung wäre Flüssigkeitsmangel, neben der bereits genannten Möglichkeit, daß Nerven oder Aterien durch falsche Haltung „abgeklemmt“ werden.

Gruss
Enno

Danke! Beides hat mir sehr geholfen! owT.

Hallo Thomas,

was manchmal sehr gut hilft, aber ein bisschen albern aussieht: Über einen km die Hände völlig schlaff lassen, also ungefähr so, wie ein kleines Kind, was laufen lernt und begeistert mit den Händen wedelt. Du darfst es aber nicht aktiv machen, höchstens ganz am Anfang, um ein Gefühl dafür zu bekommen. Mit dem ganzen Arm kann man es auch machen, aber das nicht so ökonomisch, da läuft man unrund.

Einen Versuch ists wert und die Idee kommt aus der Feldenkrais-Methode.
Grüße
Trilli

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

schönen Dank auch für deine Antwort. Letztlich scheint aber das Argument mit der mangelnden Flüssigkeitsaufnahme das richtige gewesen zu sein. Seit ich vorher viel trinke, ist das Problem nicht mehr aufgetreten.

Herzliche Grüße

Thomas Miller