…hat mich meine Mama immer genannt, wenn ich was besonders
gut gemacht hab.
Hallo an Euch,
also die Bedeutung ist schon klar, nur hab ich bisher nichts
rausbekommen, woher dieser Begriff eigentlich stammt, bzw.
ob es nur ein „erfundener Name“ im Rahmen unseres Dialektes
ist.
Aus der Fasthochburg Sachsens freut sich über mgl. Erklärung
d.
Sa sa - von französisch ca ca = da da! (ich kann den Schnörkel unter dem „c“ nicht schreiben.) - ist ein Aufforderungsruf an Jagdhunde, der Beute nachzujagen oder sie einzuholen.
Tausendmal sa sa! ist ein übertriebener Superlativ für einen, der tausend Mal Dada! ruft.
Dazu der Kluge:
_ Tausendsassa
Substantiv Maskulinum Standardwortschatz stilistisch (18. Jh.)Stammwort.
Es ist eine Hypostasierung des Zurufs tausend sa sa!, einer übertriebenen Steigerung von sa sa!, das als Hetzruf für Hunde verwendet wurde (vermutlich aus frz. ca „da“). Ein Tausendsassa „Schwerenöter“ ist deshalb wohl „einer, der tausend sa sa ruft“._
Das Wort ist im ganzen deutschsprachigen Raum bekannt!
Ganz off topic: der österreichische Maler „Stowasser“ machte sich wichtiger, indem er sich „Hundertwasser“ nannte. In der (deutschen Synchronfassung) von Woody Allans „Der Schläfer“ gibt es gar einen Maler namens „Tausendwasser“!
Das Wort ist im ganzen deutschsprachigen Raum bekannt!
Das allerdings wußte ich nicht, hab es im Saarland mal ausgesprochen und wurde angeschaut wie ne dumme …(sag
ich nicht ), jetzt weiss ich vielleicht auch, warum.
Sag nur Germanisten.
Ganz off topic: der österreichische Maler „Stowasser“ machte
sich wichtiger, indem er sich „Hundertwasser“ nannte. In der
(deutschen Synchronfassung) von Woody Allans „Der Schläfer“
gibt es gar einen Maler namens „Tausendwasser“!
Vielen Dank an Dich und Heidi; hat mich sehr gefreut und
ebenso erheitert.