Hallo,
wie lange dauert es bis der Bodensee zum Beispiel eine Wassertemperatur von 20° C hat? Von welchen Faktoren hängt dies ab?
Gruss
mrh
Hallo,
wie lange dauert es bis der Bodensee zum Beispiel eine Wassertemperatur von 20° C hat? Von welchen Faktoren hängt dies ab?
Gruss
mrh
Hallo,
wie lange dauert es bis der Bodensee zum Beispiel eine
Wassertemperatur von 20° C hat? Von welchen Faktoren hängt
dies ab?
Unter anderem davon, wie warm/kalt der See im Moment ist und wie die Lufttemperatur ist, ob die Sonne scheint usw.
Ich liebe solche Aufgaben… à la „Wieviele Klavierstimmer gibt es in New York“.
Der Bodensee hat etwa 500km², ich tippe auf eine mittlere Tiefe von 100m, also etwa 50km³ Volumen.
Man benötigt etwa 4 Joule um 1g Wasser um 1 Grad zu erwärmen.
Im Bodensee sind 50*10^9 t Wasser, d.h. 5*10^16 g Wasser.
Nehmen wir weiter an, der See sei etwa 10 Grad kalt, dann bräuchten wir knapp 5*10*4*10^16 Joule (=2*10^18 Joule).
Die Sonne strahlt brav ihre 1000 Joule pro Sekunde und m², d.h. auf 500km² fallen jede Sekunde 5*10^11 Joule,
also dauert es etwa 2*10^6 Sekunden. Da ein Jahr etwa Pi*10^7 Sekunden hat, heißt das einen Monat.
Natürlich nur, wenn
a) das Sonnenlicht komplett in Wärmeenergie umgewandelt wird
b) ich keine Größenordnungen verschlampt habe
c) der Temperaturausgleich im Bodensee unendlich schnell vonstatten geht und
d) der Bodensee perfekt isoliert ist.
Jetzt ist meine Pizza fertig und ich frage mich langsam, wer sich solche Aufgaben überlegt
Gruß
jartUl
PS: Ganz ohne Physik: Im Juni kann man herrlich schwimmen gehen!
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Jartul,
meine Frage hat einen Hintergrund, dazu musst Du mal einen Blick ins Pflanzenforum werfen. Mir geht es darum, Wasser auf der Heizung auf Temperatur zu bringen um eine konstante Temperatur für Keimlinge zu erhalten. Deshalb der Ausflug in die Physik. Meine Frau meint, ich würde alles immer ein wenig übertreiben:smile:
Gruss
mrh
Hallo Olaf,
ja, soweit war ich auch schon:smile:
Wahrscheinlich spielen die Windverhältnisse auch eine Rolle, aber ich suchte nach einer banalen Formel für den Prozess. Die Antwort lieferte Jartul. Danke Dir!
Gruss
mrh
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
wie lange dauert es bis der Bodensee zum Beispiel eine
Wassertemperatur von 20° C hat?
Tempertur im Mittel oder in 1m Tiefe oder in 5m Tiefe oder
10m vom Stand entfernt oder doch ganz anders?
Temp. bei Sonnenschein um die Mittagszeit oder bei Regenwetter
oder Nachts oder im Tagesmittel oder im Monatsmittel?
Von welchen Faktoren hängt dies ab?
Zum Temperaturausgleich gibt es 3 hauptsächliche Effekte
- Wärmeleitung (also Wäremtransport zw. Boden und Wasser),
bei sehr tiefen Gewässern wird da auch Geothermie ein Rolle spielen.
Ansonsten natürlich die Struktur/Dichte und die Wärmeleitfähigkeit
des Bodens.
- Konvektion (Wärmeübergang an der Öberfläche zur Luft).
Da spielt auch die Luftbewegung (Wind ein Rolle).
- Wärmestrahlung durch die Sonne und Umgebung.
In unseren Breiten ist die max. Strahlungsleistung an der Erdoberfläche
bis ca. 800W/m² im Sommer um die Mittagszeit, bei bewölktem Himmel deutlich
weniger. Dann spielt aber auch die Reflektivität der Oberfläche eine Rolle.
Bei geringer Tiefe wird die auch vom Untergrund mit bestimmt.
Bei einem See muß man natürlich auch die Menge und Temp. der Zuflüsse
mit in die Bilanz aufnehmen.
Obwohl es wahrscheinlich vernachlässigbare Effekte sind, will ich aber doch
noch folgende Effekte erwähnen.
Die mittlere Temp. in einem See wird ja auch durch die Konvektion und
Strömungen im See selbst mitbestimmt. Da spielt wieder die Tiefe, die
Bodenstruktur, der Bewuchs und die Zuflüsse/Strömungen eine Rolle, beim
Wärmetransport zwischen verschiedenen Orten und Tiefen.
Gruß Uwi
Hallo,
meine Frage hat einen Hintergrund, dazu musst Du mal einen
Blick ins Pflanzenforum werfen. Mir geht es darum, Wasser auf
der Heizung auf Temperatur zu bringen um eine konstante
Temperatur für Keimlinge zu erhalten. Deshalb der Ausflug in
die Physik. Meine Frau meint, ich würde alles immer ein wenig
übertreiben:smile:
Neiiiiin, deine Frau übertreibt natürlich, wenn sie sowas sagt
Du wolltest also wissen, wie man ein paar Töpfchen mit paar Samen
auf Temp. hält und da ist die grundsätzliche Frage nach der Temp.
in einem See und im speziellen im Bodensee natürlich extrem
wichtig und stark zielführend.
Ich empfehle einfach mal nach dem eigentlichen Problem zu fragen,
anstatt jetzt in allen naturwissenschaftlichen Brettern nach den
allg. Grundlagen der Termodynamik zu suchen.
/t/temperaturabkuehlung-einer-gewissen-menge-wasser/…
Gruß Uwi
Hallo Uwi,
das mit dem Bodensee interessiert mich ganz nebenbei. Ich kam auf diese Sache durch die Keimlinge.
Aber: Hast Du auch eine brauchbare Antwort für mich?
Gruss
mrh
Hallo,
das mit dem Bodensee interessiert mich ganz nebenbei. Ich kam
auf diese Sache durch die Keimlinge.
Aber: Hast Du auch eine brauchbare Antwort für mich?
Ja ist meine Antwort hier, nicht brauchbar :-?)
Zu dem Pflanzenproblem habe ich unten im passenden Brett geschrieben.
Gruß Uwi
Hallo,
wie lange dauert es bis der Bodensee zum Beispiel eine
Wassertemperatur von 20° C hat?Tempertur im Mittel oder in 1m Tiefe oder in 5m Tiefe oder
10m vom Stand entfernt oder doch ganz anders?
Temp. bei Sonnenschein um die Mittagszeit oder bei Regenwetter
oder Nachts oder im Tagesmittel oder im Monatsmittel?
In Schwimmtemperatur, also etwa in einem Meter Tiefe.
Einfach geantwortet? Welche Temperatur hat der Bodensee bei ganz normalen Bedingungen in Schwimmtiefe im Sommer (August)?
Gruss
mrh
Nun gut, ich will sehen und nachgucken:smile:
Gruss
mrh
Hallo,
In Schwimmtemperatur, also etwa in einem Meter Tiefe.
hmmm, und ich dachte immer, Schwimmen geht eher weiter oben,
weil’s sonst bischen schwierig wird mit dem Luft holen
Einfach geantwortet? Welche Temperatur hat der Bodensee bei
ganz normalen Bedingungen in Schwimmtiefe im Sommer (August)?
Kommt ganz auf den Sommer an, aber um 21-24°C im Hochsommer wird
wohl hinkommen. Die kleine Toleranz von +/-0,5 Prozent wird wohl
nicht so kritisch sein, oder?
Gruß Uwi
Hallo,
realistische Antwort auf eine unsinnge Frage: niemalsnienicht.
In einem echten See wird das Wasser mit der Tiefe immer kälter bis zum Punkt maximaler Dichte bei etwa 4 Grad C. Sonneneinstrahlung erhöht nur die Temperatur der obersten Schichten (ein paar Meter).
Daran könntest du nur etwas ändern durch Installation eines gigantischen Quirls, der den gesamten Bodensee umrührt wie eine Kaffeetasse. Sonst bleibt immer das kalte Wasser unten und das warme oben.
Gruss Reinhard
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]