Temperatur/Menge berechen

Ich hänge hier an einer, für mich doch komplizierten aufgabe,

Wie viel Wasser kann von 20°C auf 100°C erhitzt werden, wenn der Windpark in einer Stunde konstant 5940 kW Energie erzeugt

Hausaufgaben?
Hallo,

Ich hänge hier an einer, für mich doch komplizierten aufgabe,

das kann ja mal vor kommen.

Wie viel Wasser kann von 20°C auf 100°C erhitzt werden, wenn
der Windpark in einer Stunde konstant 5940 kW Energie erzeugt

Wenn du aber aber gar keine eigenen Gedanken dazu äußerst,
entartet die Hilfe nur einer dumpfen Hausaufgabenerledigung.

Was also ist dein Problem? Warum ist dir das kompliziert?

Nimm die Wärmekap. von Wasser und die Temperaturdiff.

Damit kannst du leicht ausrechnen, wie viel Energie
zum erwärmen von ein kg Wasser nötig ist.

Die Umrechnung in Liter (falls das auch gefragt ist)
wäre über die Dichte ist bei Wasser ja eher trivial.
Gruß Uwi

wenn
der Windpark in einer Stunde konstant 5940 kW Energie erzeugt

Wurde die Aufgabe tatsächlich in diesem Wortlaut gestellt?

  • Energie wird nicht erzeugt
  • kW ist nicht die Einheit für Enerige
  • „konstant“ macht keinen Sinn. Wenn die Leistung gemeint ist, wäre „durchschnittlich“ richtiger; wenn die Energie gemeint ist (wie es dasteht) müsste es „insgesamt“ heißen.

NEIn, keine Hausaufgaben…und aus der Schule bich ich auch schon über 15 Jahre raus.

Die Formel scheine ich ja schon gefunden zu haben, nur kommt mir ein viel zu hoher werte heraus.

Habe erst die kw in kj umgerechnet. Als formel nutze ich

m=Q/c*T

Hi Uwi!

Kann schon sein, Hausaufgabe.
Ich weiss nicht,
vielleicht erinnerst Du Dich , wenn Du im Osten gelebt hast, und etwa so alt bist wie ich,
an die Aufgabe im Physikunterricht, 7. oder 8. Klasse,
da musste man ausrechnen,
wieviele kg Kohle verbrannt werden müssen, bei einem gegebenen Wirkungsgrad,
um eine gegebene Wassermenge von 20 auf 70° zu erwärmen.

Das haben damals fast alle aus unserer Klasse geschafft,
und wenn das schwierig war,
weiss ich echt nicht, was heute schwierig ist.

Grüße, E !

1 Like

…dann kannst du mkr doch sicherlich zu einem Lösungsweg verhelfen ?

Hallo,

Die Formel scheine ich ja schon gefunden zu haben, nur kommt
mir ein viel zu hoher werte heraus.

Und welcher???

Habe erst die kw in kj umgerechnet.
Als formel nutze ich
m=Q/c*T

Scheint ok zu sein, wenn Q die Energiemenge,
c die Wärmekap. und t die Temp-diff sein soll.

Beachte aber dass du die Energiemenge des Windparks für
1h in kWh rauskommt.
Die Wärmekap. des Wasser steht meist in kJ = kWs.

Da es sich um recht große Leistungsangaben handelt,
sind die Zahlen tatsächlich auch recht groß, sofern
man in kg oder Liter rechnet.
Gruß Uwi

ich habe die 5940kw/h in 21384000 kj umrechnen „lassen“

von einem umrechen-tool.

Hallo,
kannst auch nicht ruhn?

ich habe die 5940kw/h in 21384000 kj umrechnen „lassen“

Oih, wenn das der Physiklehrer (M.B.) liest, dann gibts
gleich wieder einen Anschiss ;-(
Die Einheit kW/h ist phys. Nonsense! und Die Einheit Joule
hat das Formelzeichen großes „J“.

von einem umrechen-tool.

Aha. Man kann auch einfach mit 3600 multiplizieren,
weil eine h nun mal 3600 Sekunden hat.
Die Zahl stimmt aber.
Gruß Uwi

Hallo,
Hausaufgaben selber lösen.

Aber als Dozent nehme ich diese Aufgabe gerne in meinem Aufgabenkanon. Meine Schüler werden sich freuen.

Danke!

Gruß
Hans

Es sind keine Hausaufgaben.

Warum soll ich mit 29 noch hausaufgaben machen ?

Ist eher eine Art Rätsel.
Aber wenn du das so gut kannst, zeige mir doch mal ein lösungsweg.

OT
Hallo,

Aber als Dozent nehme ich diese Aufgabe gerne in meinem
Aufgabenkanon. Meine Schüler werden sich freuen.

warum? Sie ist nicht besonders originell. Und wenn du sie so stellst, wie der UP, kannst du dich nur blamieren (s. Beitrag MB):wink:

Gruß
Pontius

Hallo,

Die Formel scheine ich ja schon gefunden zu haben, nur kommt
mir ein viel zu hoher werte heraus.

Wenn man sowas als Hausaufgabe stellt, dann gerne um zu zeigen, wie viel eine kWh ist.
Als Faustformel im Hinterkopf zu haben, daß man mit 1kWh etwa 10 Liter Wasser aus der Leitung aufkochen kann, schadet aber nicht. Oder, daß ein Mensch mit 75kg am Tag in Ruhe etwa 2kWh an Nahrung braucht.

Cu Rene

alles gut und schön. Nutzt mir aber nix.

ich dachte ihr könnt mir mal einen lösungsweg anbieten, da habe ich mich wohl geirrt.

alles gut und schön. Nutzt mir aber nix.

ich dachte ihr könnt mir mal einen lösungsweg anbieten, da
habe ich mich wohl geirrt.

Ich verstehe nicht, wo du noch Probleme hast?
Beherrscht dein Taschenrechner nicht die Grundrechenarten? :wink:
Du hast die richtige Formel richtig umgestellt und die Einheiten mit einem Umrechnungs-Tool umgerechnet. Du brauchst doch nur noch die Werte in die Formel einsetzen, multiplizieren bzw. dividieren und Einheiten ggf. kürzen, um das Ergebnis zu erhalten.

die formel habe ich umgestellt. nach m
die würde dann lauten :

m=Q/c*T
m=21384000KJ/4,186 KJ/KgK*80K

m=408676540,85045389393215480172002

Ist etwas viel Wasser ?!?

ist das so richtig ?

m=408676540,85045389393215480172002

Da fehlt zuerst die Einheit und dann würde ich das Ergebnis auch noch runden…
Entscheidend ist wohl aber, dass die 80K im Nenner stehen.
Ach ja, das große K steht für Kevlin; in Kilogramm z.B. benutzt man ein kleines, also kg und kJ.

mfg,
Ché Netzer

Gem. der Formel solltest du durch 80K teilen, und nicht mit 80K multiplizieren und beim Ergebnis die Einheit angeben.

aber es lautet doch laut formel
Q/c*T

Wie sollte die dann richtig lauten ?

ob nun groß oder klein interessiert mich erst mal nicht…formsache. entscheidend für mich ist wie die formel aussehen muss dass ein brauchbares ergebniss rauskommt. aber wie wäre es doch mal wenn du einen lösungsweg bietest. irgendwie scheint es mir als wenn ihr nicht helfen wollt. ihr seht doch dass ich nicht zurecht komme.

also schreib doch mal einen lösungsweg.