Tempolimit?

Das Tempolimit wird kommen - weil auch damit viel Geld verdient werden wird. Da zählen dann keine Argumente - unsere Obrigkeit ist einfach Geldgeil. Neben all den ständigen Steuererhöhungen, Abgaben und neuen Gebühren ist das ein weiterer Weg um das Volk zu schröpfen.

Ein Tempolimit in Deutschland geht sicher einher mit noch mehr Überwachung. Während ein Tempolimit in den meisten anderen Ländern der EU zwar existiert, interessiert es aber zumeist keinen. Man ist tolerant und kontrolliert nur selten und gut vorangekündigt an wenigen Stellen.

Bei einem Tempolimit in Deutschland werden sicher all die LKW Mautkameras eingesetzt und tausende neue Radakontrollen installiert. Auch das bringt machen Firmen ne Menge Geld.

Schreckliche Vorstellung, aber da werd ich wohl in Zukunft lieber fliegen oder mit einem Boot durch Deutschland fahren …

Hallo Destillatio,
willst du hier belehren oder solltest du dich nicht weiter unten in die bestehende Diskussion einmischen?
Grüße
Ulf

Hallo Ulf,
ich will belehren. Und unten war schon angegraut …

ich will belehren. Und unten war schon angegraut …

Hallo Destillatio,
ich mag nicht deine Vorgehensweise, aber ich mag deine Ehrlichkeit.
Grüße
Ulf

Hi Destillatio
Für mich gibts beim Tempo-Limit nicht „ja“ oder „nein“.
Es kommt doch auf die Höhe an. Bei einem Tempolimit von 160 wäre ich dafür. Bei 130 wäre ich dagegen. Längere Strecken, z.B. quer durch Deutschalnd, kann ich nur ertragen, wenn ich etwas zügiger vorankomme. Aus Erfahrng weiß ich, dass ich mit 130 einfach nicht schnell genug von A nach B komme. Ich fahre meist so Dauergeschwindigkeiten von 140 bis 150. Darunter wäre wirklich ne schlimme Einschränkung, die mich eher zum Flieger bringen würde.
Gruß,
Branden

bin 2007 durch die schweiz gefahren (130)
super entspannend - meist nur zweispurig
aber man kommt schneller voran als in D auf
vier spuren (wobei die beiden rechten eh
nicht benutzt werden) - kaum war ich in
basel über der grenze in D verhielten sich
90 prozent aller autofahrer wie idioten (keiner
fuhr mehr rechts - auffahren ohne ende)
dazu die franzosen die auf der deutschen
seite billige wege absolvieren konnten…
wir deutschen sind selbst schuld:
130 und maut-plakette einführen, dann haben
wir was für die umwelt getan, weniger externe
kosten, also hauptsächlich volkswirtsch. schäden
durch unfälle und klimaschäden…
…und wer rasen will soll auf den hockenheim-
oder den nürnburgring, bzw. andere mögl.keiten ausweichen

Mit 130 durch die Schweiz… so so.

Also schon in dem Bereich wo dir 60 Franken abgenommen würden, weil auf der Autobahn nur 120 erlaubt sind. Und so einem Verkehrsüder soll man nun also zum Massstab nehmen? :wink:

Ich fahre täglich 2x60 km durch die Schweiz - Tempo 120 wäre schön, gibt es aber eher selten weil dort das selbe Problem ist, wie bei uns: Zu wenig Strassen!

So gut wie immer tuckere ich Teile der Strecke eher mit 30 bis Schrittgeschwindigkeit über die Autobahn… der Zustand nennt sich dann so schön: Verkehrsüberlastung. Oder Verkehrsüberlastung nach Unfall… meistens aber völlig grundlos.

Löst also ein Tempolimit wirklich das Umweltproblem???

Nebenbei:
In keinem anderen Land wird das Reissverschlusssystem so sehr ignoriert
In keinem anderen Land wird so blind mit Tempo 65 von der Beschleunigungsspur bis ganz links rüber gezogen.
Entspannt fahren? Nicht wirklich möglich.

Gruss Ivo

Schreckliche Vorstellung, aber da werd ich wohl in Zukunft
lieber fliegen oder mit einem Boot durch Deutschland fahren

… auch auf dem Wasser gibt`s Verkehrsregeln, auch Tempolimits! :wink:

wahrscheinlich hat herr beck order(schweinshachse mit rotkohl) von frau merkel bekommen, um vorzufühlen, ob das volk das tempolimit wirklich möchte, was frau merkel ja glaubt, aber sich nicht sicher ist…bööööse falle

Tempolimit oder verschwörung. Worum gehts???
Hi,

deine verschwörungstheorien in allem ehren; aber worum geht es dir?

Ich hab mal in amerika gewohnt und da gehört die „autobahn“ ohne speed-limit zum deutschen wie Hitler und Boris Becker.

Dennoch denke ich, dass keinem ein schaden entsteht, wenn er statt 250 nur noch 130km/h fährt.

Wenn du jetzt aber (und as glaube ich) auf den kommenden „ÜBERWACHUNGSSTAAT“ hinauswillst; da kann ich nur eins zu sagen (bisher): Ich habe nichts zu verbergen. Ich habe keine crack-küche und keinen kinderpornoring.

Obwohl ich einen überwachungsstaat (im eigentlichen sinne) ablehne, kann ich im selben leben ohne ihm zum opfer zu fallen.

Du solltes dein anliegen evtl. in einem anderen brett posten.

LG Alex:smile:

Ich habe nichts zu verbergen.

versuch das mal der polizei zu erklären, während sie vermummt dein haus stürmt, weil du einen bart hast und dein nachbar das und deine freunde nicht mag.

Du hast nichts zu verbergen?
Hi ho,

Wenn du jetzt aber (und as glaube ich) auf den kommenden
„ÜBERWACHUNGSSTAAT“ hinauswillst; da kann ich nur eins zu
sagen (bisher): Ich habe nichts zu verbergen.

ok, dann mal her mit den Daten:
Wie lang ist Dein Penis?
Wann hast Du das letzte mal masturbiert?
Was waren Deine Gedanken dabei?
Wieviel verdienst Du?

Wie, das geht mich nichts an? Du hast doch nichts zu verbergen…

Gruss,
Herb

Worum gehts???
Hi Alex

Dennoch denke ich, dass keinem ein schaden entsteht, wenn er
statt 250 nur noch 130km/h fährt.

Der Schaden, der allen entsteht, insbesondere der Umwelt, könnte aber größer werden. Ich sehe das Problem so: Viele Leute werden bei einem Tempolimit von 130 nicht mehr mit dem Auto von Berlin nach München fahren, weil das nervt und man vuiel zu lange unterwegs ist. Also werden viele Leute stattdessen fliegen. Diese Mehrbelastung der Umwelt durch Kerosin wird noch gar nicht ernsthaft bedacht oder diskutiert.
Ich würde dochz nicht sieben Stunden mit Tempo 130 nach München fahren, wenn ich in 5 Stunden mit 160 da sein kann (grob geschätzt, bitte jetzt nicht Erbsenzählen) und so geht es sehr vielen Leuten.
Gruß,
Branden

Hi Branden,

die Alternative zum Auto im Inlandsverkehr ist doch nicht das Flugzeug, sondern die Bahn. Damit tut man dann wirklich was für die Umwelt.

Gruß
Cassius

Hallo,
das soll wirklich keine Erbsenzählerei sein, aber ich bezweifle und Teste haben dies auch gezeigt, dass tagsüber eine Zeitersparnis in der von dir angenommenen Höhe überhaupt drin ist.
Wie weiter unten schon angemerkt wurden bei Vergleichsfahrten von Hamburg nach München im durchschnitt keine 20 Minuten herausgefahren!

Gruß
Werner

Hallöchen,

das soll wirklich keine Erbsenzählerei sein, aber ich
bezweifle und Teste haben dies auch gezeigt, dass tagsüber
eine Zeitersparnis in der von dir angenommenen Höhe überhaupt
drin ist.

ja, diese Tests finde ich immer sehr amüsant. Von Düsseldorf nach Frankfurt fahre ich am Wochenende eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 150-170 km/h, wochentags 120-150 km/h; jeweils inkl. rd. 40 km A66 mit 100-130 km/h Geschwindigkeitsbegrenzung, ca. 20 km um Köln rum mit 100 km/h und einigen anderen Abschnitten mit 100-130 km/h. Du kannst ja mal ausrechnen, welchen Schnitt ich auf dem Rest der Strecke fahre und was es dann an Zeitverlust bedeutet, sich durchgängig an 130 halten zu müssen.

Klar kommen da am Ende nicht viel mehr als 30 oder 40 Minuten raus, aber einerseits ist das ein gutes Drittel bis ein Viertel der bisherigen Fahrtzeit und andererseits reden wir hier von einer Strecke von nur 225 Kilometern.

Wie weiter unten schon angemerkt wurden bei Vergleichsfahrten
von Hamburg nach München im durchschnitt keine 20 Minuten
herausgefahren!

Ja, klar, und komischerweise stehen die Fahrzeuge bei solchen Vergleichsfahrten immer stundenlang im Stau und haben auch sonst fast immer eine volle Fahrspur vor sich. Die Realität sieht aber ein bißchen anders aus.

Gruß
Christian

Hi Cassius

die Alternative zum Auto im Inlandsverkehr ist doch nicht das
Flugzeug, sondern die Bahn. Damit tut man dann wirklich was
für die Umwelt.

Mir brauchst Du das icht zu sagen, das hieße Eulen nach Athen tagen. Ich fahre großenteils, vielleicht sogasr überwiegend mit der Bahn. Obwohl - vielleicht sollte ich sagen „fuhr“ - nicht wegen der (berechtigten) Streiks, sondern weil Bahnfahren so viel teurer als Fliegen ist. Ganz konkretes Beispiel von mir selber:
Ich bin gerade in meinen 2.Wohnsitz Ascona mit meiner jüngsten Tochter geflogen, kostete 29,- Euronen. Und nun hab ich auch schon den Autozug für März gebucht, wieder dasselbe Ziel, wieder zwei Personen Hin- und Rück, diesmal habe ich 900,- Euronen bezahlt. Die Bahn ist schlicht und ergreifend das Teuerste von den dreien:
Flugzeug, Auto, Bahn.
Gruß,
Branden

@ Werner Willmann + @ Christian
Hallo ihr beiden,
Ich kann Christian hier nur zustimmen.
Die meisten Leute fahren doch nicht von Berlin oder Hamburg nach München oder Stuttgart mit 170 statt 130, weil sies so unendlich geil finden, zu rasen, sondern weil der Zeitfaktor eben doch der Wesentliche ist.
Es ist doch schlicht Augenwischerei zu behaupten, mit 130 käme man genauso schnell quer durch Deutschland wie mit 160 0der 170.
Ich persönlich würde ja einem Tempolimit von 160 als Kompromiß zustimmen, obwo9hl ich meine, dsass mir ab und zu 170/180 notwendig erschienen. Aber man ist ja der mwelt zuliebe kompromissbereit. :wink:
Aber 130 ist wirklich ne Zumutung.
Gruß,
Branden

Ich bin gerade in meinen 2.Wohnsitz Ascona mit meiner jüngsten
Tochter geflogen, kostete 29,- Euronen.

Erzähle das dem Weihnachtsmann, vielleicht glaubt er das. Alleine schon die Flughafengebühr ist höher und selbst angebliche Flüge für 29 EUR kosten dann schon mal locker über 100.

Die meisten Leute fahren doch nicht von Berlin oder Hamburg
nach München oder Stuttgart mit 170 statt 130, weil sies so

Um eine DURSCHNSCHNITTSgeschwindigkeit von 170 auf so langen Strecken hinzubekommen, muss entweder die Autobahn völlig leer sein oder man hat Spitzengeschwindigkeiten von 300 oder 400 km/h drauf.