Tempolimit

Hab ich das richtig im Radio gehört?
Die SPD fordert jetzt auch ein generelles Tempolimit auf deutschen Autobahnen mit der Begründung des Klimaschutzes.
Das Einsparpotential mag zwar vorhanden sein, aber der größte Teil dt. Autobahnen, gerade die viel befahrenen Autobahnen sind doch schon mit Limit versehen.
Will diese Partei denn den Deutschen den letzten spass nehmen? die letzte FReiheit auf der Autobahn?
oder ist es einfach nur ein Angriff auf die Nation die das Auto erfunden hat und wie keine andere Volkswirtschaft von den Autoexporten gerade unsere Deutschen Premiummarken abhängig ist.
Ein erneuter Angriff der SPD auf die Arbeitsplätze in der Automobilindustrie. Bravo
Aber an ARbeitsplätze denken die Sozialisten ja nicht.

Sozial ist was Arbeitsplätze sichert, eher der Leitgedanke den CDU und FDP verfolgen.

Hab ich das richtig im Radio gehört?

Ja.

Will diese Partei denn den Deutschen den letzten spass nehmen?
die letzte FReiheit auf der Autobahn?

Gibts einen vernünftigen Grund dafür, warum Deutschland das einzige Land ist (wenn man mal von Ländern absieht, in denen die Straßensituation eine natürliche Geschwindigkeitsbeschränkung darstellt), in dem es keine Geschwindigkeitsbegrenzung gibt?

oder ist es einfach nur ein Angriff auf die Nation die das
Auto erfunden hat und wie keine andere Volkswirtschaft von den
Autoexporten gerade unsere Deutschen Premiummarken abhängig
ist.
Ein erneuter Angriff der SPD auf die Arbeitsplätze in der
Automobilindustrie.

http://de.wikipedia.org/wiki/Toyota

Tempolimit in Japan: 110 km/h

http://www.epochtimes.de/articles/2007/10/02/174686…

Tempolimit in den USA: max. 128 km/h
Tempolimit in Kanada: max. 110 km/h

Gruß
Christian

(gegen allgemeine Geschwindigkeitsbeschränkung)

joa,
da brauch ich nicht nach Übersee schauen,
in Europa ist auch rings um ein Temoplimit.
Nur wir sind mit Prosche, Mercdes, BMW und Audi auch eine der Volkswirtschaften die sehr leisstungsstarke Autos herstellen. Mitunter somit auch für andere Geschwindigkeiten jenseits der im Raum stehenden 130.
Ich denke nicht dass es für die genannten Hersteller von Vorteil ist wenn der Heimatmarkt mit Tempolimit versehen ist. Ausserdem sind bereits der größte teil der Bundesfernstraßen mit Limit versehen, warum also wieder dieses Thema ins Rollen bringen.

In dem Zusammenhang Klimaschutz hätt mich ja jetzt spontan interessiert wie die Herren Minister des kleinerern Koalitionspartners nach Hamburg gelangt sind. Wirklich Umweltreundlich oder doch jeder mit eigener Maschine? so wie wir es von den Dienstreisen Tritin und Künast aus längst verdrängten Zeiten noch kennen.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Nur wir sind mit Prosche, Mercdes, BMW und Audi auch eine der
Volkswirtschaften die sehr leisstungsstarke Autos herstellen.

…und diese sehr erfolgreich in Ländern absetzt, in denen es allgemeine Geschwindigkeitsbegrenzungen gibt.

Mitunter somit auch für andere Geschwindigkeiten jenseits der
im Raum stehenden 130.

Ich denke nicht dass es für die genannten Hersteller von
Vorteil ist wenn der Heimatmarkt mit Tempolimit versehen ist.

Was bringt Dich auf diesen Gedanken?

In dem Zusammenhang Klimaschutz hätt mich ja jetzt spontan
interessiert wie die Herren Minister des kleinerern
Koalitionspartners nach Hamburg gelangt sind. Wirklich
Umweltreundlich oder doch jeder mit eigener Maschine? so wie
wir es von den Dienstreisen Tritin und Künast aus längst
verdrängten Zeiten noch kennen.

Du hast recht: es wäre sinnvoller, Politiker ließen sich in Kleinwagen durch die Republik karren, in denen man gerade auf der Rückbank bequem arbeiten kann.

C.

Die SPD fordert jetzt auch ein generelles Tempolimit auf
deutschen Autobahnen mit der Begründung des Klimaschutzes.

Die Basis fordert das. Die Oberen wollten das gar nicht wahrhaben. Wird Zeit, daß die Feiglinge in der Politik mal was in der Richtung tun! Interessensverbänden wie dem ADAC ist die Unfallstatistik scheinbar sch…egal. Es ist nunmal Fakt, daß die Unfallgefahr mit steigender Geschwindigkeit zunimmt. Aber das interessiert haupsächlich die CSU Politiker überhaupt nicht.

Ich behaupte: Jeder Politiker, der gegen ein allgemeines Tempolimit ist, ist das nur, weil er selber gern schneller als 130 fährt. Könnte man das nicht persönliche Vorteilsnahme nennen? Die Politik soll allen dienen, nicht nur dem, der sie macht und nicht nur ein paar Rasern.

Das Einsparpotential mag zwar vorhanden sein,

…aber beim Autofahren interessiert uns die Umwelt einen Dreck (?)Klimaschutz ja, aber nicht wenns ums Auto geht? Was ist das für eine egoistische Menschheit!

aber der größte
Teil dt. Autobahnen, gerade die viel befahrenen Autobahnen
sind doch schon mit Limit versehen.

Warum sind dann so viele gegen ein allgemeines Limit??

Will diese Partei denn den Deutschen den letzten spass nehmen?
die letzte FReiheit auf der Autobahn?

So ist Freiheit definiert? Rasen auf der Autobahn und andere gefährden - das muß erlaubt sein? Nein! Die Freiheit des einen hört da auf, wo die Freiheit des anderen anfängt - in dem Fall die Gefährdung des anderen.

ein Angriff auf die Nation die das
Auto erfunden hat und wie keine andere Volkswirtschaft von den
Autoexporten gerade unsere Deutschen Premiummarken abhängig
ist.

Was hat der Autoexport mit einem Tempolimit im eigenen Land zu tun?

Ein erneuter Angriff der SPD auf die Arbeitsplätze in der
Automobilindustrie. Bravo

Was hat ein Tempolimit mit dem Erhalt von Arbeitsplätzen zu tun? Etwa dem Erhalt der Arbeitsplätze von Rettungssanitätern und Ärzten, die die Unfallopfer wieder zusammenflicken müssen? Oder sind etwa die Arbeitsplätze der Totengräber gemeint?

Tempolimit nein, aber ein Rauchverbot muß unbedingt her? Warum ist das eine zumutbar, aber das andere nicht? Begründung?

Ich würde mir wünschen, daß das auch ein Politiker liest. Soll mich mal anschreiben.

Hans

Autofahrer, noch nie Raucher gewesen

Hallo Erbacher,

Will diese Partei denn den Deutschen den letzten Spaß nehmen?
die letzte Freiheit auf der Autobahn?

ich glaube, hier liegt das Problem. Wer Autofahren als „letzten Spaß“ und „letzte Freiheit“ bezeichnet, muss schon ziemlich arm dran sein.

Ein allgemeines Tempolimit auf Autobahnen hat ungeahnte Vorteile:

  • niedriger Kraftstoffverbrauch und Schadstoffausstoß,
  • weniger Lärm
  • weniger Unfälle und niedrigere Schwere der Unfälle, dadurch weniger Tote und Verletzte,
  • vor allem aber könnte ein Tempolimit die Kapazität verbessern; es gäbe durch die geringeren Geschwindigkeitsunterschiede weniger Staus.

Das Gegenargument mit der Gefährdung der deutschen Automobilindustrie scheint wenig einleuchtend. Wie exc schon gesagt hat, wird sehr viel exportiert - auch in Länder mit Tempolimit.

Gruß
Ultra

Die Basis fordert das. Die Oberen wollten das gar nicht
wahrhaben. Wird Zeit, daß die Feiglinge in der Politik mal was
in der Richtung tun! Interessensverbänden wie dem ADAC ist die
Unfallstatistik scheinbar sch…egal. Es ist nunmal Fakt, daß
die Unfallgefahr mit steigender Geschwindigkeit zunimmt.

Und da kommen sie wieder, die Klopperargumente. Du solltest noch erwähnen, daß niemand an die Kinder denkt.

Ich behaupte: Jeder Politiker, der gegen ein allgemeines
Tempolimit ist, ist das nur, weil er selber gern schneller als
130 fährt. Könnte man das nicht persönliche Vorteilsnahme
nennen? Die Politik soll allen dienen, nicht nur dem, der sie
macht und nicht nur ein paar Rasern.

Soso, jeder, der schneller als 130 fährt, ist ein Raser. Dem entgegne ich doch gerne, daß mir jemand, der vorausschauend 200 fährt, lieber ist, als die Sonntagsfahrer, die mit 100 auf der Autobahn rumjuckeln und weder vernünftig auf die Straße noch auf die anderen Verkehrsteilnehmer achtet.

…aber beim Autofahren interessiert uns die Umwelt einen
Dreck (?)Klimaschutz ja, aber nicht wenns ums Auto geht?

Auch hier wieder: Besser ein modernes Langstreckenfahrzeug als ein VW Käfer, der ja soooo niedlich ist aber auf dem technischen Stand von 1970.

aber der größte
Teil dt. Autobahnen, gerade die viel befahrenen Autobahnen
sind doch schon mit Limit versehen.

Warum sind dann so viele gegen ein allgemeines Limit??

Weil es unsinnig ist, auf einer menschenleeren und schnurgeraden Autobahn mit 130 km/h der Langeweile entgegenzufahren. Das Stichwort lautet "angemessene Geschwindigkeit.

Will diese Partei denn den Deutschen den letzten spass nehmen?
die letzte FReiheit auf der Autobahn?

So ist Freiheit definiert? Rasen auf der Autobahn und andere
gefährden - das muß erlaubt sein? Nein! Die Freiheit des einen
hört da auf, wo die Freiheit des anderen anfängt - in dem Fall
die Gefährdung des anderen.

Hm, wer gefährdet denn? Derjenige, der 200 km/h fährt oder derjenige, der unbeeindruckt von Raum und Zeit ohne Blinker mit 80 auf die linke Spur rüberzieht, ohne auf den nachfolgenden Verkehr zu achten?

Was hat ein Tempolimit mit dem Erhalt von Arbeitsplätzen zu
tun? Etwa dem Erhalt der Arbeitsplätze von Rettungssanitätern
und Ärzten, die die Unfallopfer wieder zusammenflicken müssen?
Oder sind etwa die Arbeitsplätze der Totengräber gemeint?

Danke, daß Du so eindrucksvoll beweist, daß eine vernünftige Diskussion über das Thema nicht möglich ist.

C.

Moien

Will diese Partei denn den Deutschen den letzten spass nehmen?

Autofahren soll nicht Spass machen. Autofahren soll Menschen (verpackt in erstaunlich viel Blech) von A nach B bringen.

Wenn du in einem Auto Spass haben möchtest dann bitte auf abgesperrten Strassen. Die Nordschleife soll klasse sein zum abreagieren. Und es stehen NRWs um die Strecke auf Abruf bereit.

und wie keine andere Volkswirtschaft von den
Auto exporten gerade unsere Deutschen Premiummarken
abhängig ist.

Was interessieren die Exporteure Deutsche Tempolimits ? Wenn du Trollen möchtest dann bitte richtig.

Ein erneuter Angriff der SPD auf die Arbeitsplätze in der
Automobilindustrie. Bravo

Die Rauchverbote waren dementsprechend ein Angriff auf die Tabakbauer in Deutschland ?

cu

Hallo!

Du solltest
noch erwähnen, daß niemand an die Kinder denkt.

Stimmt, hab ich jetzt nicht extra erwähnt.

Ich behaupte: Jeder Politiker, der gegen ein allgemeines
Tempolimit ist, ist das nur, weil er selber gern schneller als
130 fährt. Könnte man das nicht persönliche Vorteilsnahme
nennen? Die Politik soll allen dienen, nicht nur dem, der sie
macht und nicht nur ein paar Rasern.

Soso, jeder, der schneller als 130 fährt, ist ein Raser.

Hab ich so nicht gemeint. 130 ist die gültige Autobahnrichtgeschwindigkeit und die vorgeschlagene Höchstgeschwindigkeit. Im Übrigen hat das eine - soweit ich mich erinnere - SPD - Politikerin genau so im Fernsehen gesagt. Sie ist gegen das Limit, weil sie selber gern schneller fährt.

Dem
entgegne ich doch gerne, daß mir jemand, der vorausschauend
200 fährt, lieber ist, als die Sonntagsfahrer, die mit 100 auf
der Autobahn rumjuckeln und weder vernünftig auf die Straße
noch auf die anderen Verkehrsteilnehmer achtet.

Ja prinzipiell stimmt das. Das widerlegt aber nicht die grundsätzlich steigende Unfallgefahr mit steigender Geschwindigkeit.

Besser ein modernes Langstreckenfahrzeug als
ein VW Käfer, der ja soooo niedlich ist aber auf dem
technischen Stand von 1970.

Auch das moderne Langstreckenfahrzeug hat bei 200 einen höheren Luftwiderstand als bei 130, verbraucht also selbstverständlich bei höherer Geschwindigkeit mehr Treibstoff.

Weil es unsinnig ist, auf einer menschenleeren und
schnurgeraden Autobahn mit 130 km/h der Langeweile
entgegenzufahren. Das Stichwort lautet "angemessene
Geschwindigkeit.

Siehe Absatz darüber.

Hm, wer gefährdet denn? Derjenige, der 200 km/h fährt oder
derjenige, der unbeeindruckt von Raum und Zeit ohne Blinker
mit 80 auf die linke Spur rüberzieht, ohne auf den
nachfolgenden Verkehr zu achten?

Beide.

Was hat ein Tempolimit mit dem Erhalt von Arbeitsplätzen zu
tun? Etwa dem Erhalt der Arbeitsplätze von Rettungssanitätern
und Ärzten, die die Unfallopfer wieder zusammenflicken müssen?
Oder sind etwa die Arbeitsplätze der Totengräber gemeint?

Danke, daß Du so eindrucksvoll beweist, daß eine vernünftige
Diskussion über das Thema nicht möglich ist.

Wenn jemand gegenteiliger Meinung ist, dann kann das doch eine lebhafte Diskussion sein. Ich verstehe jetzt nicht, daß ich mit meiner Meinungsäußerung eine Diskussion verhindern soll.

Hans

Hi,

  • niedriger Kraftstoffverbrauch und Schadstoffausstoß,

„Niedriger“ ist ein dehnbarer Begriff zwischen 0 und 100%. Ich behaupte ebenso ohne Quellen, dass die Einsparungen mit „marginal“ noch sehr großzügig umschrieben ist.

  • weniger Lärm

Wen interessiert der Lärm direkt an der tempolimitfreien Autobahn?

  • weniger Unfälle und niedrigere Schwere der Unfälle, dadurch
    weniger Tote und Verletzte,

Wieviel Prozent der gesamten Unfälle bzw. der Verletzten und Toten passieren denn auf einem unlimitierten Autobahnabschnitt?

  • vor allem aber könnte ein Tempolimit die Kapazität
    verbessern; es gäbe durch die geringeren
    Geschwindigkeitsunterschiede weniger Staus.

Sorry, aber genau dafür ist der deutsche Autofahrer zu blöd. Wir haben zuhauf drei- oder mehrspurige Autobahnen mit Tempolimit, neuerdings wird sogar der Standstreifen zeitweise zur Fahrspur erklärt. Und was passiert? Alle fahren Stoßstange an Stoßstange auf der linken Spur, in der Mitte zuckeln alle 400m welche mit Tempolimit minus 15 dahin und rechts könnte man den ganzen Nachmittag grillen, ohne überfahren zu werden.
Das Problem sind nicht die wenigen Prozent der tempolimitfreien Autobahnkilometer; das Problem sind die Fahrer, denen der Überblick für einen störungsarmen Verkehrsfluß fehlt.
Ein generelles Tempolimit redet zwar der Mehrheit der überforderten Schleicher nach dem Munde, löst aber nicht das Problem eines kommenden Verkehrsinfarkts. Was wir brauchen sind dynamische Verkehrsleitsysteme mit an den Verkehrsfluß angepassten Tempolimits und rigorose Verfolgung der Mißachtung des Rechtsfahrgebots.

Gruß
Nils

Hallo exc,

deine Kritik am Beitrag von Elektriker kann ich nicht nachvollziehen. Du beschwerst dich über Fahrer mit unsicherer Fahrweise. Solche gibt es zwar, aber auch unter den 200 km/h-Fahrern. Solche wird es immer geben, egal ob mit oder ohne Tempolimit. Das ist ein Argument pro Tempolimit, denn die schlechten Autofahrer wären dann zumindest daran gehindert, extrem schnell zu fahren.

Ähnlich sieht es mit den älteren Autos aus, die mehr Schadstoffe ausstoßen als neue Autos. Abgesehen davon, dass es sehr umweltfreundlich ist, ein Auto möglichst lange zu fahren, hat dies auch nichts mit dem Tempolimit zu tun. Egal ob altes oder neues Auto - der Verbrauch und der Schadstoffausstoß steigen über 130 übermäßig stark an.

Sicherlich wird das Tempolimit die Zahl der Toten und Verletzten im Straßenverkehr nicht auf 0 reduzieren. Aber es kann doch mit einer Reduktion gerechnet werden. Da finde ich es nicht falsch, wenn man dem ADAC und der restliche Autolobby vorwirft, dass ihnen Menschenleben in gewisser Weise unwichtig sind. Vor allem dann, wenn das Tempolimit de facto nur einen „Nachteil“ mit sich brächte, nämlich dass ein paar Leute nicht mehr rasen dürften und ihre Probleme und Sorgen auf andere Art abbauen müssten.

Gruß
Ultra

Hallo Nils,

meiner Ansicht nach liegst du in fast allen Punkten falsch.

  • niedriger Kraftstoffverbrauch und Schadstoffausstoß,

„Niedriger“ ist ein dehnbarer Begriff zwischen 0 und 100%. Ich
behaupte ebenso ohne Quellen, dass die Einsparungen mit
„marginal“ noch sehr großzügig umschrieben ist.

Wer (deutlich) schneller als 130 fährt, erhöht den Verbrauch und den Schadstoffausstoß ungewöhnlich stark.

  • weniger Lärm

Wen interessiert der Lärm direkt an der tempolimitfreien
Autobahn?

Es mag Abschnitte geben, an denen es aufgrund dichter Bebauung schon Tempolimits aus Lärmschutzgründen gibt. Aber es gibt auch kleinere Orte, die an nicht tempobegrenzten Autobahnen liegen.

  • weniger Unfälle und niedrigere Schwere der Unfälle, dadurch
    weniger Tote und Verletzte,

Wieviel Prozent der gesamten Unfälle bzw. der Verletzten und
Toten passieren denn auf einem unlimitierten
Autobahnabschnitt?

Weißt du, mir persönlich wären 4900 Verkehrstote im Jahr schon lieber als 5000 Verkehrstote. Sind dir 5000 Tote lieber als 4900, wenn du ab und zu mal 200 fahren kannst?

  • vor allem aber könnte ein Tempolimit die Kapazität
    verbessern; es gäbe durch die geringeren
    Geschwindigkeitsunterschiede weniger Staus.

Sorry, aber genau dafür ist der deutsche Autofahrer zu blöd.
Wir haben zuhauf drei- oder mehrspurige Autobahnen mit
Tempolimit, neuerdings wird sogar der Standstreifen zeitweise
zur Fahrspur erklärt. Und was passiert? Alle fahren Stoßstange
an Stoßstange auf der linken Spur, in der Mitte zuckeln alle
400m welche mit Tempolimit minus 15 dahin und rechts könnte
man den ganzen Nachmittag grillen, ohne überfahren zu werden.
Das Problem sind nicht die wenigen Prozent der
tempolimitfreien Autobahnkilometer; das Problem sind die
Fahrer, denen der Überblick für einen störungsarmen
Verkehrsfluß fehlt.

Ich fahre auf der Autobahn meist etwa 120 bis 130 und ärgere mich auch manchmal über die Mittelspurschleicher. Aber das hat mit dem Thema nicht viel zu tun. Stauverursachend sind die hohen Geschwindigkeitsunterschiede. Wir haben nunmal viele langsamere Fahrzeuge auf den Autobahnen. Die hohen Geschwindigkeiten führen gleichzeitig dazu, dass es viele Brems- und Beschleunigungsvorgänge gibt. Wenn man auf die hohen Geschwindigkeiten verzichtet, gibt es eher eine Angleichung der Geschwindigkeiten, was Staus vermeidet und die Kapazität der Autobahnen erhöht.

Gruß
Ultra

Hallöchen,

Autobahnrichtgeschwindigkeit und die vorgeschlagene
Höchstgeschwindigkeit. Im Übrigen hat das eine - soweit ich
mich erinnere - SPD - Politikerin genau so im Fernsehen
gesagt. Sie ist gegen das Limit, weil sie selber gern
schneller fährt.

soso. Und das führt dann zur Verallgemeinerung über alle Politiker.

Dem
entgegne ich doch gerne, daß mir jemand, der vorausschauend
200 fährt, lieber ist, als die Sonntagsfahrer, die mit 100 auf
der Autobahn rumjuckeln und weder vernünftig auf die Straße
noch auf die anderen Verkehrsteilnehmer achtet.

Ja prinzipiell stimmt das. Das widerlegt aber nicht die
grundsätzlich steigende Unfallgefahr mit steigender
Geschwindigkeit.

Die Du aber auch noch nicht belegt hast.

Besser ein modernes Langstreckenfahrzeug als
ein VW Käfer, der ja soooo niedlich ist aber auf dem
technischen Stand von 1970.

Auch das moderne Langstreckenfahrzeug hat bei 200 einen
höheren Luftwiderstand als bei 130, verbraucht also
selbstverständlich bei höherer Geschwindigkeit mehr
Treibstoff.

http://www.kfztech.de/gast/zeuschner/cw.htm

Danke, daß Du so eindrucksvoll beweist, daß eine vernünftige
Diskussion über das Thema nicht möglich ist.

Wenn jemand gegenteiliger Meinung ist, dann kann das doch eine
lebhafte Diskussion sein. Ich verstehe jetzt nicht, daß ich
mit meiner Meinungsäußerung eine Diskussion verhindern soll.

Ich habe nicht behauptet, daß Du sie verhinderst. Ich schrieb nur, daß Du zeigst, daß sie sachlich in der Regel nicht zu führen ist.

C.

Hallo,

deine Kritik am Beitrag von Elektriker kann ich nicht
nachvollziehen. Du beschwerst dich über Fahrer mit unsicherer
Fahrweise. Solche gibt es zwar, aber auch unter den 200
km/h-Fahrern. Solche wird es immer geben, egal ob mit oder
ohne Tempolimit. Das ist ein Argument pro Tempolimit, denn die
schlechten Autofahrer wären dann zumindest daran gehindert,
extrem schnell zu fahren.

wieso? Soll eine generelle Geschwindigkeitsbegrenzung eingeführt werden oder eine generelle Abregelung aller Fahrzeuge bei 130?

Ähnlich sieht es mit den älteren Autos aus, die mehr
Schadstoffe ausstoßen als neue Autos. Abgesehen davon, dass es
sehr umweltfreundlich ist, ein Auto möglichst lange zu fahren,

Naja, jede Energiebilanz über ein ganzes Autoleben hinweg ist reine Schätzung. Damit würde ich nicht argumentieren.

hat dies auch nichts mit dem Tempolimit zu tun. Egal ob altes
oder neues Auto - der Verbrauch und der Schadstoffausstoß
steigen über 130 übermäßig stark an.

Und wie deutlich liegt ein neues Fahrzeug bei 200 über den Werten eines alten Fahrzeugs?

Sicherlich wird das Tempolimit die Zahl der Toten und
Verletzten im Straßenverkehr nicht auf 0 reduzieren. Aber es
kann doch mit einer Reduktion gerechnet werden.

Und warum liegt dann die Zahl der Verkehrstoten (bezogen auf 100.000 Einwohner) in den meisten anderen Ländern (d.h. in Ländern mit Tempolimit) deutlich über dem Wert Deutschlands?

Da finde ich
es nicht falsch, wenn man dem ADAC und der restliche Autolobby
vorwirft, dass ihnen Menschenleben in gewisser Weise unwichtig
sind. Vor allem dann, wenn das Tempolimit de facto nur einen
„Nachteil“ mit sich brächte, nämlich dass ein paar Leute nicht
mehr rasen dürften und ihre Probleme und Sorgen auf andere Art
abbauen müssten.

Schönes Beispiel für die bei diesem Thema übliche Diskussionskultur. Schnelles Fahren wird wie selbstverständlich mit Rasen gleichgesetzt. Das ist m.E. eine unnötige Wertung, die eine sachliche Herangehensweise an das Thema nicht unbedingt vereinfacht.

Gruß
Christian

Hi,

meiner Ansicht nach liegst du in fast allen Punkten falsch.

Das hatte ich nicht anders erwartet.

  • niedriger Kraftstoffverbrauch und Schadstoffausstoß,

„Niedriger“ ist ein dehnbarer Begriff zwischen 0 und 100%. Ich
behaupte ebenso ohne Quellen, dass die Einsparungen mit
„marginal“ noch sehr großzügig umschrieben ist.

Wer (deutlich) schneller als 130 fährt, erhöht den Verbrauch
und den Schadstoffausstoß ungewöhnlich stark.

So kommen wir nicht weiter. „Deutlich schneller“ und „ungewöhnlich stark“ ist genauso schwammig wie „niedriger“. Ich stelle mal die deutliche Frage: Kannst du deine Thesen mit nachvollziehbaren Zahlen untermauern oder bleiben sie dahingesagte Meinungen?

Wieviel Prozent der gesamten Unfälle bzw. der Verletzten und
Toten passieren denn auf einem unlimitierten
Autobahnabschnitt?

Weißt du, mir persönlich wären 4900 Verkehrstote im Jahr schon
lieber als 5000 Verkehrstote. Sind dir 5000 Tote lieber als
4900, wenn du ab und zu mal 200 fahren kannst?

Willst du mir damit etwa sagen, dass 2% der Verkehrstoten durch nüchterne Fahrer mit >130 km/h auf tempolimitfreien Strecken entstehen?

Stauverursachend sind die
hohen Geschwindigkeitsunterschiede. Wir haben nunmal viele
langsamere Fahrzeuge auf den Autobahnen. Die hohen
Geschwindigkeiten führen gleichzeitig dazu, dass es viele
Brems- und Beschleunigungsvorgänge gibt. Wenn man auf die
hohen Geschwindigkeiten verzichtet, gibt es eher eine
Angleichung der Geschwindigkeiten, was Staus vermeidet und die
Kapazität der Autobahnen erhöht.

Mit dieser Logik sind die Autobahnen bald Fußgängerzonen. Zwar sind Geschwindigkeitsunterschiede eine der Ursachen für Staus. Daraus zu folgern, dass allein ein Tempolimit Staus vermeiden kann, ist jedoch eine Milchmädchenrechnung. Die langsamen Fahrzeuge (wohl eher die langsamen Fahrer) müssen dann eben für einen besseren Verkehrsfluß darauf verzichten, mit 96 den 95 fahrenden Lkw zu überholen. Oder bei drei Spuren gar mit 97 den mit 96 den mit 95 fahrenden… Du verstehst?
Und das nicht, weil ich >200 fahren will. Sondern meinetwegen auch nur 130. Wer mit dem Verkehr überfordert ist, sollte auf die Bahn umsteigen oder die gemütlichen Landstraßen nehmen. Die zahlreichen Rentner in ihrer E-Klasse mit Lammfell, die mit 100 in der Mitte schleichen (denn: rechts ist nur für Lkw!), hätte ich heute jedenfalls alle [zensiert] können.

Gruß
Nils

Hallo auch

Und das führt dann zur Verallgemeinerung über alle
Politiker.

Jawoll. Ich behaupte das einfach.

Das widerlegt aber nicht die
grundsätzlich steigende Unfallgefahr mit steigender
Geschwindigkeit.

Die Du aber auch noch nicht belegt hast.

Das muß ich nicht belegen. Unfallstatistiken tun das bereits. Liegt mein geringes Allgemeinwissen etwa falsch? Dann nehme ich alles zurück.

Besser ein modernes Langstreckenfahrzeug als
ein VW Käfer, der ja soooo niedlich ist aber auf dem
technischen Stand von 1970.

Auch das moderne Langstreckenfahrzeug hat bei 200 einen
höheren Luftwiderstand als bei 130, verbraucht also
selbstverständlich bei höherer Geschwindigkeit mehr
Treibstoff.

http://www.kfztech.de/gast/zeuschner/cw.htm

Eigentor.
Zitat daraus:

„Folglich bestimmt nicht der Designer oder der Aerodynamiker letztlich und entscheidend die Größe des Luftwiderstandes sondern der Autofahrer selbst, und zwar mit seinem Gaspedal.“

Zitat Ende.

Ich habe nicht behauptet, daß Du sie verhinderst. Ich schrieb
nur, daß Du zeigst, daß sie sachlich in der Regel nicht zu
führen ist.

Mit dieser Anschuldigung kann ich leben.

Hans

Hallo Ultra,

Egal ob altes
oder neues Auto - der Verbrauch und der Schadstoffausstoß
steigen über 130 übermäßig stark an.

Das kann ich so nicht bestätigen. Ich fahre zZt. einen Lexus IS 220d und der verbraucht lt. Bordcomputer bei rund 130 km/h rund 5 Liter Diesel, bis 150 km/h ändert sich das nicht nennenswert und bei höheren Geschwindigkeiten bis ungefähr 180 km/h sind es knapp 6 Liter Diesel. Die Endgeschwindigkeit von angegebenen 220 km/h bin ich bisher nicht gefahren. Diese Werte gelten für Autobahnen in Norddeutschland (flach). Wie es bei bergigen Strecken aussieht, kann ich bisher nicht sagen. Allerdings hat sich dieses Auto bisher in allen Situationen als sehr sparsam erwiesen.
Ein generelles Tempolimit lehne ich ab, weil man die Möglichkeit haben sollte, bei freier Strecke auch mal schneller fahren zu können. Ein variables Limit, wie es zB. um Ffm herum praktiziert wird, halte ich für die bessere Lösung.

cu Amy

Hallo Ultra,

Egal ob altes
oder neues Auto - der Verbrauch und der Schadstoffausstoß
steigen über 130 übermäßig stark an.

Das kann ich so nicht bestätigen. Ich fahre zZt. einen Lexus
IS 220d und der verbraucht lt. Bordcomputer bei rund 130 km/h
rund 5 Liter Diesel, bis 150 km/h ändert sich das nicht
nennenswert und bei höheren Geschwindigkeiten bis ungefähr 180
km/h sind es knapp 6 Liter Diesel.

Hallo Amanda,

also verbraucht dieses moderne Fahrzeug bei 180 satte 20% mehr Treibstoff als bei 130.

Nichts anderes hab ich auch immer gesagt - bei höherer Geschwindigkeit steigt der Verbrauch stark an.

Hans

Hallo Allerseits,

wieder mal ein stark emotionalisiertes Thema.

Zum Thema Tempolimit möchte ich Folgendes anmerken.

1.) Der Treibstoffverbrauch/Strecke steigt mit der Geschwindigkeit. Da bei hohen Geschwindigkeiten der Luftwiderstand die entscheidende Größe ist, kann man von einem ungefähr quadratischen Anstieg sprechen.

2.) Die menschliche Reaktionsfähigkeit ist begrenzt. Man muss nur die Anforderungen hoch genug stellen, um an einem Punkt zu kommen, wo sie nicht mehr ausreicht. Überdies variiert sie von Mensch zu Mensch.

3.) Je höher die Geschwindigkeiten sind, desto größer ist die kinetische Energie und somit das Zerstörungspotential im Falle eine Unfalles. Die Energie steigt quadratisch mit der Geschwindigkeit.

4.) Autobahnen ohne Tempolimit über lassen die Wahl der Höchstgeschwindigkeit dem Autofahrer selber in Abhängigkeit von der Motorleistung seines Fahrzeugs, der Verkehrsdichte und seiner persönlichen Einschätzung. Mit der steigenden Motorleistung der Fahrzeuge seit dem Bau der Autobahnen begrenzt dieser Faktor immer weniger.

5.) Auf Autobahnen sind Fahrzeuge und Fahrer mit stark varierenden Fähigkeiten unterwegs. Das ist so und wird es immer bleiben. Wer fordert, dass Schleicher oder Raser von den Autobahnen runter gehören beweist einen Mangel an Realitätssinn und glaubt auch an den Weihnachtsmann.

Die Gesetzgeber der allermeisten Staaten dieses Planeten sind zum Schluss gekommen, dass die persönliche Einschätzung der Fahrer als allgemeines Kriterium für die Verkehrssicherheit nicht taugt. Das betrifft solche Dinge, wie das fahren unter Alkohol oder mit defekten Fahrzeugen (z.B. Bremsen). Dementsprechend wird auch die Höchstgeschwindigkeit reglementiert.

Mein Lieblingsbeispiel sind Rennfahrer. Wer kann sich hier mit deren fahrerischen Können und deren Reaktionsfähigkeit messen?
Und dennoch passieren bei Rennen immer wieder Unfälle, weil diese Menschen ihre Fähigkeiten manchmal überreizen.

Kurzum. Ein Tempolimit ist logischerweise nahe liegend. Die Frage ist nur noch, wo es liegen sollte.

Gruß
Carlos

Hallo,

Nur wir sind mit Prosche, Mercdes, BMW und Audi auch eine der
Volkswirtschaften die sehr leisstungsstarke Autos herstellen.
Mitunter somit auch für andere Geschwindigkeiten jenseits der
im Raum stehenden 130.

Mit Maserati, Lamborghini, Ferrari und z.T. Alfa-Romeo trifft das auf Italien genau so zu.

Ich denke nicht dass es für die genannten Hersteller von
Vorteil ist wenn der Heimatmarkt mit Tempolimit versehen ist.

Ich denke, daß das nichts miteinander zu tun hat. Die italienischen Sportwagen verkaufen sich trotz Tempolimit in Italien scheinbar vorzüglich. Du stellst hier einen Zusammenhang her, den es nicht gibt.

Gruß, Rainer