Hallo zusammen:
hab eine rein hypothetische Frage… folgendes Szenario:
Ein Flugzeug steht auf einem Laufband. Dieses Laufband hat die Größe einer Rollbahn. Jede Bewegung der Räder des Flugzeuges wird durch eine entsprechende Gegenbewegung des Laufbandes kompensiert.
Was passiert aber nun wenn das Flugzeug seine Düsen anschaltet? Gibt es denn dann eine Möglichkeit dass das Flugzeug tatsächlich mal abhebt?
Danke
Thomas
Moien
Was passiert aber nun wenn das Flugzeug seine Düsen
anschaltet? Gibt es denn dann eine Möglichkeit dass das
Flugzeug tatsächlich mal abhebt?
Entscheident ist der Geschwindigkeit der Luft rund um das Flugzeug (Ausnahme: Senkrechtstarter). Wenn man es an einer Stelle festhält bleibt die Geschwindigkeit gering, also bleibt das Flugzeug unten.
Wie du aber mit einem Landband ein Flugzeug festhalten willst…
cu
Wenn man es an einer
Stelle festhält bleibt die Geschwindigkeit gering, also bleibt
das Flugzeug unten.Wie du aber mit einem Landband ein Flugzeug festhalten
willst…
was bitte verstehst du unter „festhalten“… soll doch „rollen“ auf dem Rollband
cu
was bitte verstehst du unter „festhalten“… soll doch
„rollen“ auf dem Rollband
Hallo, Thomas,
das wird ihm aber nicht viel helfen. Solange kein Luftstrom die Tragflächen anströmt wird kein Auftrieb entstehen. das Flugzeug bleibt wie eine bleierne Ente sitzen.
Etwas anderes wäre es, wenn du dem Flugzeug erlaubst mit dem Laufband zu rollen. Dann würde bei entsprechender Geschwindigkeit der notwendige Auftrieb erzeugt werden.
Gruß
Eckard
Hi,
die Frage geistert momentan durch einige Foren
Ja, das Flugzeug hebt ab.
Der dritte Post in folgendem Thread erklärt es meiner Meinung nach sehr gut:
http://www.dglr.de/foren/viewtopic.php?p=3885
Gruß
Felix
huhu,
ein flugzeug kann abheben, wenn ihm luft mit rund 250km/h entgegenkommt.
mfg:smile:
rene
Hi,
Ein Flugzeug steht auf einem Laufband. Dieses Laufband hat die
Größe einer Rollbahn. Jede Bewegung der Räder des Flugzeuges
wird durch eine entsprechende Gegenbewegung des Laufbandes
kompensiert.
Die Drehrichtung der Räder des Flugzeuges sind völlig irrelevant für das Flugverhalten; sie könnten z.B. auch rückwärts drehen…
Sobald die Triebwerke laufen bewegt sich das Flugzeug nach vorne; was das Laufband und die Räder machen spielt keine Rolle.
Das liegt daran, dass es auf die Geschwindigkeit der Luft ankommt um einem Flugzeug Auftrieb zu geben. Auch ein stehendes Flugzeug hebt ab wenn der Wind von vorne stark genug ist (z.B. 250km/h). Das wäre z.B. bei deiner zweite Vorgabe der Fall. „Jede Bewegung der Räder(…) kompensiert“
Grüße,
J~
Hi,
die Frage geistert momentan durch einige Foren
Ja, das Flugzeug hebt ab.
Der dritte Post in folgendem Thread erklärt es meiner Meinung
nach sehr gut:
huhu,
der beantworter der frage im link hat offensichtlich die frage nicht verstanden oder ist ein theoretischer theoretiker.
er setzt naemlich voraus, dass die luftgeschwindigkeit der laufbandgeschwindigkeit enspricht.
das ist nicht so.
mfg:smile:
rene
Hi,
Etwas anderes wäre es, wenn du dem Flugzeug erlaubst mit dem
Laufband zu rollen. Dann würde bei entsprechender
Geschwindigkeit der notwendige Auftrieb erzeugt werden.
nö, Denkfehleralarm )
Naja, wahrscheinlich doch nicht
Sagte er nicht, dass Laufband kompensiert die Geschwindigkeit der Räder? Dann würde das Flugzeug ganz normal die Luft und dann sich selbst in Bezug zur ruhenden Luft beschleunigen. Die Räder aber würden nicht drehen, weil das Laufband ja so schnell wäre wie das Flugzeug.
Grüße,
J~
Tach
ist ein theoretischer theoretiker.
*grins* )
ich verstehe das mit der „entgegengesetzten Richtung“ auch so, dass vRad durch das Laufband zu Null kompensiert wird.
grüße,
J~
Tach
ist ein theoretischer theoretiker.
*grins*
)
ich verstehe das mit der „entgegengesetzten Richtung“ auch so,
dass vRad durch das Laufband zu Null kompensiert wird.
oder er setzt voraus, dass man weiss, dass das flugzeug sich also vorwaertsbewegt, unabhaengig von der radgeschwindigkeit…was ja aber irgendwie nicht sein kann, weil der fragesteller ja genau aus diesem unwissen heraus diese frage gestellt hat:smile:))
wer weiss:smile:))
mfg:smile:
rene
analog luftkissenboot
dessen geschwindigkeit ist nur abhaengig vom wind.
mfg:smile:
rene
dessen geschwindigkeit ist nur abhaengig vom wind.
sowie der Masse, Motorenleistung (hängt natürlich wieder ab vom Konstruktionsprinzip und des verwendeten Treibstoffs, sowie…), Luftschraubenwirkungsgrad, Oberflächenbeschaffenheit, geometrischer bzw. aerodynamischer Formgebung, Luftdichte,…
*nixwieweg*
Viele Grüsse!
Denis
dessen geschwindigkeit ist nur abhaengig vom wind.
sowie der Masse, Motorenleistung (hängt natürlich wieder ab
vom Konstruktionsprinzip und des verwendeten Treibstoffs,
sowie…), Luftschraubenwirkungsgrad,
Oberflächenbeschaffenheit, geometrischer bzw. aerodynamischer
Formgebung, Luftdichte,…
immer diese kruemelkacker*gg*
Hi,
die Maschine wird ganz normal abheben, allerdings drehen sich die Räder jeweils mit doppelter Geschwindigkeit (und würden deswegen in der Realität platzen).
Für das Flugzeug und seine Flugeigenschaften ist nur die Umgebungsluft und der Schub der Triebwerke maßgebend - und hier ändert sich nichts, egal auf welchem Untergrund der Flieger steht. Deswegen hebt das Flugzeug ganz normal ab.
Da die Räder aber durch das Laufband zusätzlich zu der Geschwindigkeit, mit der sich das Flugzeug vorwärts bewegt, auch noch mit gleicher Geschwindigkeit gedreht werden verdoppelt sich an den Rädern die jeweisl anliegende Geschwindigkeit.
Das „Gemeine“ an der Frage ist daß hier ein Zusammenhang zwischen den aerodynamischen Eigenschaften des Fliegers und den Rädern hergestellt wird, der aber so gar nicht existiert. Denn für das Fliegen und das Vorwärtskommen in der Luft ist nur entscheidend wie man sich relativ zur Umgebungsluft bewegt - und da funktionieren Flügel und Triebwerke genauso wie immer. Das Laufband hat auf die Flugeigenschaften keinen Einfluß.
Gruß,
MecFleih
Hi,
was das Laufband und die Räder machen interessiert aber nicht. Für die Aerodynamik und das Fliegen ist nur entscheidend daß das Flugzeug ausreichend beschleunigt wird und ein Auftrieb an den Tragflächen entsteht. Dazu braucht man Flügel und Triebwerke - und die funktionieren in unserem Beispiel genauso wie immer. Die Triebwerke beschleunigen den Flieger und irgendwann ist er schnell genug zum Abheben.
Was die Räder machen interessiert nicht, nur suggeriert einem die Fragestellung das es doch so wäre. Der Bezug ist immer nur die Umgebungsluft, nicht der Boden, auf dem das Flugzeug steht, deswegen ist es auch ganz egal was die Räder machen.
Gruß,
MecFleih
Moin, Thomas,
Auftrieb wird erst dann erzeugt, wenn sich die Flügel relativ zur umgebenden Luft bewegen. Sollte das Laufband in der Lage sein, das Flugzeug auf der Stelle zu halten, dann wird es sich niemals in die Lüfte erheben.
Gruß Ralf
Also wenn ich ihn richtig verstanden habe erfährt das Flugzeug aber keine Beschleunigung gegenüber der Umbgebungsluft, da jede beschleunigung vom Laufband mit derselben beantwortet wird. Sprich das Flugzeug hat vollen Schub steht aber auf der Stelle in realtion zur Umgebung,die Räder laufen mit 250 oder mehr und das Laufband mit derselben entgegen. Das bedeutet Vumgebungsluft ist 0 sprich kein Auftrieb
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Kundti,
Also wenn ich ihn richtig verstanden habe erfährt das Flugzeug
aber keine Beschleunigung gegenüber der Umbgebungsluft, da
jede beschleunigung vom Laufband mit derselben beantwortet
wird.
Wieso?
Sprich das Flugzeug hat vollen Schub steht aber auf der
Stelle in realtion zur Umgebung,die Räder laufen mit 250 oder
mehr und das Laufband mit derselben entgegen.
Mach einen Schritt zur Seite, Du stehst gerade voll auf der Leitung
Die Triebwerke treiben NICHT die Raeder an - es gibt Flugzeuge, die haben gar keine Raeder, sondern Kufen oder Schwimmkoerper - und koennen trotzdem starten.
Sehen wir uns ein beraedertes Flugzeug an: Das Triebwerk beschleunigt das Flugzeug, dieses Flugzeug wiederum steht auf Raedern, welche Kontakt mit der Startbahn haben. Die Raeder werden aufgrund der Geschwindigkeitsdifferenz zwischen Flugzeug und Startbahn beschleunigt. Ob sich die Startbahn vorwaerts oder rueckwaerts bewegt, hat auf die Beschleunigung des Flugzeuges grob genommen keinen Einfluss, die Startbahngeschwindigkeit ist nur fuer die Radgeschwindigkeit von Relevanz.
Alle Klarheiten beseitigt?
Puersti
Das bedeutet
Vumgebungsluft ist 0 sprich kein Auftrieb
Hi Puersti,
mh also ich glaube der Gedanke zielte mehr auf die Idee ab dass wenn sich das Flugzeug aufgrund des Schubes in Bewegung setzen will, dieses von der Startbahnfliessbandkonstruktion mit einer Gegenbewegung beantwortet wird. Sprich der flieger bleibt in relation zu einem referenzpunkt neben der Rollbahn auf der Stelle. Zur Landebahnrolle beschleunigt er. Da aber eine Geschwindigkeit der Luft von Nöten ist und diese aber zum Referenzpunkt gehört und stillsteht kann der Vogel nicht abheben. Es sei denn der Schub ist stärker als Die „Rolle“ und man überwindet die negative Beschleunigung der Rolle. Dann erst bewegt sich der Flieger gegenüber dem Referenzpunkt.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]