Hi,
was du vergisst ist aber das der Vogel mit seinen zig Tonnen
auf dem Boden steht.
Ja - aber nur weil ihn sozusagen die Erdanziehung dort in Kontakt bringt. Das hat nichts mit dem Vortrieb zu tun, die Triebwerke korrelieren nur mit der Luft und ziehen Rumpf und Flügel relativ zur Luft vorwärts. Es spielt dabei keine Rolle wie schnell sich Laufband und Räder drehen und in welche Richtung.
gehen wir mal nen anderen weg. das Band
bewegt den vogel rückwärts und dann gibt man schub und zwar
soviel wie erforderlich wäre um den flieger auf die
geschwindigkeit zu bringen die das band hat in
entgegengesetzte richtung. dann dürfte der flieger irgendwann
auf der stelle stehen gegenüber einem referenzpunkt auf dem
band rollt er natürlich auf der stelle.
Nein. Du stellst hier nach wie vor einen Zusammenhang zwischen der Bewegung des Flugzeugs und dem Band her. In Deinem Beispiel fliegt das Flugzeug ganz normal ab, nur drehen sich die Räder jeweils doppelt schnell. Weil neben der Vorwärtsgeschwindigkeit, die die Triebwerke hervorrufen, werden die Räder auch noch gedreht, und das zusätzlich nochmal in der gleichen Geschwindigkeit -> sie drehen sich doppelt so schnell wie der Flieger in der Umgebungsluft beschleunigt.
Du machst immer den Fehler einen Referenzpunkt am Boden zu betrachten. Ein Rererenzpunkt kann aber immer nur die Umgebungsluft sein.
Nehmen wir mal an ein Flugzeug fliegt mit 100km/h vorwärts. Dann würde es bei Windstille sowohl gegenüber der Luft wie auch gegenüber dem Boden mit 100km/h vorwärts kommen. Was passiert wenn der Wind dem Flugzeug mit 100km/h entgegenbläst? Dann käme es gegenüber dem Boden keinen Meter von der Stelle, hätte aber ja gegenüber der Luft trotzdem eine Fluggeschwindigkeit.
Würden die Räder gleichzeitig irgendein sehr hohes Podest, das auf dem Boden befestigt ist, berühren - was wäre dann? Im ersten Fall würden die Räder natürlich mit 100km/h gedreht, im 2. Fall würden sie still stehen denn gegenüber dem Boden kommt der Flieger nicht vom Fleck. Aber: obwohl die Räder still stehen würden würde das Flugzeug im Gegenwind fliegen.
Die Räder und die Bewegung gegenüber dem Boden sagen also nichts aus im Bezug auf die Flugeigenschaften und die Airspeed. Das ist beim Laufband genauso. Das kann sich drehen wohin es will - es wird keinen Einfluß darauf haben wie die Triebwerke den Flieger in der Luft beschleunigen.
Du denkst immer noch daß das Flugzeug auf seinen Rädern steht - das ist aber ein Denkfehler, denn es hängt stattdessen an den Flügeln und den Triebwerken. Maßgeblich ist dieses aerodynamische Bezugssystem, nicht der Boden.
Gruß,
MecFleih