ergaenzung
michael bauer hatt’s im grunde schon kurz gesagt…
die sache ist also folgende: der flugzeugpilot muss langsam genug beschleunigen, um das flugzeug auf relativer position 0 zur erde zu halten…dabei muss die reibung beachtet werden.dann wuerde es nicht abheben…und wenn das laufband dann 900km/h erreicht hat, kann das flugzeug nicht mehr abheben.
es muss eine grenzbeschleunigung geben, die nicht ueberschritten werden darf, denn das ist
wie als wenn man die tischdecke unter einem spielzeugauto wegzieht.
macht man das mit einem ruck, bleibt es stehen, macht man das langsam, zieht man das auto mit - auf der tischdecke.
beim flugzeug ist wiederum die massentraegheit sehr gross…d.h. die „wegziehgeschwindigkeit“ bzw. die „wegziehbeschleunigung“ kann viel kleiner sein.
jedoch sollte nicht gedacht werden, das flugzeug bleibt aufgrund seiner traegheit ewig am platz stehen.
wenn man 1minute mit hoher geschwindigkeit die tischdecke unter nem modelauto wegzieht, bewegt auch das sich, weil die beschleunigung ja kleiner wird.
wenn man 1 minute lang etwas unter dem flugzeug wegzieht, bewegt es sich mit sicherheit, weil auch da die beschleunigung kleiner wird…und wenn man eine passende beschleunigung waehlt, zieht man das flugzeug mit.
je hoeher die beschleunigung des bandes, desto gegeneffektiver wird es:smile:
aber im grossen und ganzen braucht es, wie michael schon sagte, viel weniger triebwerksleistung als theoretisch zur laufbandkompensation notwendig waere - eben weil die traegheit „mithilft“.
anders wuerde es aussehen, wenn das flugzeug auf dem band schon -250km/h erreicht haette. dann koennte es nicht mehr abheben.
mfg:smile:
rene