Theoretische Frage: hebt das Flzeug ab?

Hallo Roland,

Zeichne einfach mal ein Kraeftediagramm. Die Resultierende Kraft bestimmt die Bewegung des Flugzeuges. Als Kraefte bieten sich an:

Schubkraft der Triebwerke
Luftwiderstand
Rollwiderstand der Raeder

Bei Stillstand des Flugzeuges ist der Luftwiderstand gleich 0, d.h. falls der Rollwiderstand der Raeder kleiner als die Schubkraft ist, wirkt auf das Flugzeug eine nach vorn gerichtete Gesamtkraft, andernfalls benoetigt das Flugzeug einfach ein staerkeres Triebwerk.

HTH,
Puersti

so wie ich dein Kommentar jezt interpretiere, seh ich das doch
genauso! :smile:
„Jede Bewegung der Räder des Flugzeuges wird durch eine
entsprechende Gegenbewegung des Laufbandes
kompensiert“…heißt für mich, dass die Räder nie schneller
drehen können als das Laufband läuft -> müsste also auf dem
gleichen Fleck stehenbleiben (MEINE persönliche, vielleicht
auch falsche Ansicht) :wink:

oda? *g*

mmmh…ich sehe, dass ich nichts sehe:smile:

das ist keine ansichtsache:smile:

a)
das flugzeug kompensiert jede bewegung des bandes. ok…lassen wir das so stehen:smile:

b)
sag aber nicht, dass das flugzeug nicht abheben koennte, wenn das band jede radbewegung/flugzeugbewegung kompensieren will:smile:das ist was anderes:smile:

aber sagen wir einfach fall a)

.:smile:
okilidokili:smile:
mfg:smile:
rene

a) die Kugel auf der Tischdecke braucht die Masseträgheit, um
auf dem Tisch zu bleiben. Es ist jedoch nur ein Teil
der Erklärung. Wenn Du bei sowas mal genau hinschaust, wirst
Du sehen, daß sich die Gegenstände schon etwas bewegen.

voellig richtig…und genau diese bewegung muessen die triebwerke kompensieren:smile:

Nur was das jetzt mit dem Flugzeug zu tun hat verstehe ich
nicht. Da sich die Kräft aufheben müssen, ist die Größe
Trägheit in diesem Fall völlig wurscht - solange sie auch nur
minimal vorhanden ist, das Flugzeug also überhaupt eine Masse
hat.

meine prof. wuerde jetzt sagen: raus!:smile:

denk noch mal drueber nach und dann schreib mir noch mal, dass die traegheitsmasse(gering???) keinen einfluss auf die bewegung des flugzeugs hat:smile:und dann denkst du noch mal drueber nach!und dann…wenn du es doch nicht weisst, melde dich noch mal:smile:

vielleicht bis spaeter:smile:

mfg:smile:
rene

Richtig! Warum nicht weiter???

Zeichne einfach mal ein Kraeftediagramm. Die Resultierende
Kraft bestimmt die Bewegung des Flugzeuges. Als Kraefte bieten
sich an:

Schubkraft der Triebwerke
Luftwiderstand
Rollwiderstand der Raeder

Bei Stillstand des Flugzeuges ist der Luftwiderstand gleich 0,
d.h. falls der Rollwiderstand der Raeder kleiner als die
Schubkraft ist, wirkt auf das Flugzeug eine nach vorn
gerichtete Gesamtkraft, andernfalls benoetigt das Flugzeug
einfach ein staerkeres Triebwerk.

Hallo Puersti
Warum hörst Du hier auf? Das ist richtig! Und wie Kompensiertst Du jetzt die Drehung der Räder???
Indem Du das Band darunter genau so schnell wie das Flugzeug nach vorn laufen läßt ENTGEGEN dem Drehsinn der Räder, damit sie stillstehen (auf dem Band)!!
Mit freundlichen Grüßen
Alexander Berresheim

Hallo Thomas

hab eine rein hypothetische Frage… folgendes Szenario:
Ein Flugzeug steht auf einem Laufband. Dieses Laufband hat die
Größe einer Rollbahn. Jede Bewegung der Räder des Flugzeuges
wird durch eine entsprechende Gegenbewegung des Laufbandes
kompensiert.
Was passiert aber nun wenn das Flugzeug seine Düsen
anschaltet? Gibt es denn dann eine Möglichkeit dass das
Flugzeug tatsächlich mal abhebt?

Ich gehe mal nicht auf die anderen Antworten ein und beschreibe das, was vermutlich wirklich passiert.
Mit Bewegung der Räder hast Du sicher die Umdrehung gemeint ?

  1. Das Flugzeug beschleunigt, das Band beschleunigt.
    2a.Das Band fliegt auseinander, das von Bandresten getroffene Flugzeug irgenwohin und verteilt sich dann ungerichtet im Raum.
    2b. Das Band hält und die Flugzeugräder zerlegen sich, das Flugzeug klatscht auf das Band, wird mitgerissen und verteilt sich ungerichtet im Raum.
    2c. Das Band hält, die Räder halten, das Flugzeug beschleunigt und wird durch Störungen an den Rädern destabilisiert und verteilt sich…
  2. Es handelt sich um eine ideales Flugzeug mit idealen Rädern und idealem Band und …
    3a. Das Flugzeug beschleunigt, das Band beschleunigt, das Flugzeug hebt ab und verteilt sich gerichtet im Raum.
    3b. Das Flugzeug beschleunigt, das Band beschleunigt, die Flugzeugturbine kann nicht mehr, das Flugzeug geht ein Stück mit dem Band und verteilt sich ungerichtet im Raum.
    So ähnlich geht das.

Beste Grüße Rochus

  1. Das Flugzeug beschleunigt, das Band beschleunigt.
    2a.Das Band fliegt auseinander, das von Bandresten getroffene
    Flugzeug irgenwohin und verteilt sich dann ungerichtet im
    Raum.
    2b. Das Band hält und die Flugzeugräder zerlegen sich, das
    Flugzeug klatscht auf das Band, wird mitgerissen und verteilt
    sich ungerichtet im Raum.
    2c. Das Band hält, die Räder halten, das Flugzeug beschleunigt
    und wird durch Störungen an den Rädern destabilisiert und
    verteilt sich…
  2. Es handelt sich um eine ideales Flugzeug mit idealen Rädern
    und idealem Band und …
    3a. Das Flugzeug beschleunigt, das Band beschleunigt, das
    Flugzeug hebt ab und verteilt sich gerichtet im Raum.
    3b. Das Flugzeug beschleunigt, das Band beschleunigt, die
    Flugzeugturbine kann nicht mehr, das Flugzeug geht ein Stück
    mit dem Band und verteilt sich ungerichtet im Raum.
    So ähnlich geht das.

wie kannst du hier etwas so unrealistischen von dir geben…wo soll das noch enden!!!

.:smile: