Hallo!
Ich suche jemanden, der sich mit Deltasegeln auskennt und mir
etwas zur Thermik über einem See sagen kann.
Ich nehme an, dass Du mit „Deltasegeln“ Drachenfliegen meinst.
Zu welcher
Tageszeit (und bei welchem Wetter) ist diese für einen
Deltasegler am günstigsten?
Ein See ist in der Regel keine Thermikquelle, weil sich das trockene Land durch die Sonneneinstrahlung stärker erwärmt als das Wasser des Sees. Deswegen heizt sich die Luft über dem Land stärker auf, und steigt auf, während sie über dem Wasser in der Regel absinkt.
Keine Regel ohne Ausnahme: Nachts kühlt sich das Land auch schneller ab als das Wasser des Sees. Dann gibt es die so genannte Umkehrthermik. Mit etwas Glück findet man die auch schon in den frühen Abendstunden, wenn es noch hell ist.
Ich habe gelesen, dass es über den Fjorden Nordnorwegens im Winter Thermik gibt. Das liegt an dem Wasser des Golfstroms, das erheblich wärmer ist als die verschneite Küste. Deswegen kann man dort angeblich in den wenigen Tagstunden Thermikflüge über dem Meer machen, was eigentlich jedem gesunden Fliegerverstand widerspricht.
Und nehemen wir an, auf diesem See
gibt es eine Insel, wie hoch über dem Wasser müsste der
Deltasegler mindestens starten um bis ans Ufer zu gelangen
(Distanz ca. 3km)?
Wir gehen davon aus, dass es an diesem Tag gar keine Thermik gibt und daher auch keine störenden Abwinde über dem Wasser. Außerdem soll es vollkommen windstill sein. (Es könnte sich also z. B. um einen ruhigen Herbsttag mit Inversionswetterlage handeln).
Dann hängt die Abflughöhe von der Gleitzahl des Fluggeräts ab. Die beträgt bei einem Gleitschirm etwa 8. Die Abflughöhe wäre demnach 375 m. Beim Drachen unterscheiden wir mal zwischen einem eher einfachen Modell („Turmdrachen“, Gleitzahl 12 ⇒ Abflughöhe 250 m) und einem „High-End-Gerät“ („Starrflügler“, Gleitzahl 18, ⇒ Abflughöhe 167 m). Der „König“ der Gleitflugzeuge ist der Segelflieger mit einer Gleitzahl von ca. 50, wo eine Abflughöhe von nur 60 m theoretisch ausreichend ist. (Kein Pilot würde sich auf diese Zahlen verlassen, weil schon ein minimaler Gegenwind oder leichter Abwind die komplette Rechnung wertlos macht. Außerdem sind es gerade die guten, thermisch aktiven Flugtage, an denen es über dem See kräftig „säuft“ - wie man im Fliegerjargon sagt. Eine Wasserlandung ist inakzeptabel, deswegen werden die meisten Flieger nur dann die Querung über den See wagen, wenn sie genügend Höhe haben, um zu jedem Zeitpunkt umkehren zu können.)
Warum möchtest Du das denn wissen?
Michael