Tierrecht

hallo.
wir haben uns vor ca.4,5 jahren einen jack russel gekauft, (kauffertrag vorhanden)nach umzug haben wir verschwitzt, den hund umzumelden.vor ca.1 jahr ist der und uns entlaufen und mit suchaktionen und tasso (kimba ist gechipt) haben wir unseren kimba schnell wiederbekommen.
wir mussten allerdings erst zum ordnungsamt erklären, wie der hund entlaufen konnte (mein sohn 16 war damals gegen 22 uhr das letzte mal mit ihm draussen, wobei der hund entlaufen ist), dort haben wir den hund dann auch gleich umgemeldet.wir mussten dort eine bankverbindung angeben, da ich meine karte nicht bei mir trug, hat mein sohn (16) seine daten aufnehmen lassen.nun hat mein sohn vor ein paar monaten- in der familie ist die situation seit jahren mehr als angespannt-den hund mit gewalt und androhung der polizei aus der whg geholt,mit der behauptung, es sei seiner, denn er wäre auf seinen namen angemeldet.
ich bin danach zur polizei, die sagte mir, das müsse auf privatrechtlichem wege geklärt werden.bei unserem ordnungsamt sagte man mir, das gleiche, trotz kaufvertrag der auf meinen namen lief.3 tage später brachte mein sohn den hund wieder.an dem tag hat er mir auch unterschrieben dass der hund nur auf seinen namen laufe, da ich damals meine bankdaten nicht bei mir hatte, und dass der hund mir gehöre. er hat mir zugesichert, dass wir den hund umschreiben lassen, was bis heute nicht passiert ist, da er angeblich nie zeit hatte, nun will er mir wieder den hund aus der whg holen, wieder mit androhung von polizei und anderem.
wie soll ich mich verhalten? der hund gehört uns und fühlt sich mehr als wohl bei uns.
es wäre schön,w enn ich schnellstmöglich eine antwort bekommen könnte, es eilt !!!

Sie streiten sich mit Ihrem minderjährigen Sohn???

Bitte stellen Sie daher keine Fragen zu konkreten Fällen, die Sie persönlich betreffen, sofern Sie kein Mandatsverhältnis begründen möchten.
Entsprechende Unterlagen (Vollmacht und ggf. Vergütungsvereinbarung) lasse ich Ihnen gerne zukommen.

Bitte sehen Sie von konkreten und/oder umfangreichen Anfragen ab. Solche können von Rechtsanwälten nur im Rahmen bestehender Mandatsverhältnisse beantwortet werden. Eine kostenlose Rechtsberatung kann und darf hier nicht erfolgen.

Anfragen ohne vollständigen Namen und Adresse können ebenfalls nicht bearbeitet werden.