Hallo jo,
nette kleine todo-Liste. Alles soweit in Ordnung mit ein paar Einschränkungen:
-Feste Spielzeiten, bei bösen Kratzern und Bissen spielen
sofort beenden, ggf anfauchen oder eine andere fest definierte
Geste
Nicht so wichtig sind die festen Spielzeiten, das versendet sich ohnehin im Sinne der Fellnase.
-Abwechslungsreiches Fressen (auch mal bekochen)
Ui. Da gibt es auch anderslautende Einschätzungen diverser Experten. Die sagen nämlich, dass eine Katze in der freien Natur erstmal Maus, dann Maus, etwas Maus zusätzlich, vielleicht kleines Häppchen Maus hinterher und manchmal auch zur Abwechslung mal so für zwischendurch Maus auf ihrem Speiseplan zu stehen hat. Die brauch nicht jeden Tag eine neue Sorte.
Es gibt auch Stimmen, die sagen, dass man eine Katze mit ständig wechselnden Nahrungsangeboten erheblich zur Mäkeligkeit erzieht und vor allem, ist diese nervenaufreibende Laune einmal aufgetreten, ihr nur sehr schwer zu begegnen ist.
Besser bei einem leckeren hochwertigem Fressen bleiben, wenn die dann zicken, hat man schon mehr AUsweichmöglichkeiten zur Hand, die die Katze nicht kennt.
Kochen würde ich denen eher nicht die Vollnahrung, sauschwer, nicht zu einseitig zu werden, ein paar Happen gekochtes Fleisch oder Fisch nebenbei als Leckerlie ist aber okay so ab und an.
-Mit dem Streu in der Toilette nicht spaaren
Oja. Und vor allem nicht dauernd das Fabrikat wechseln.
-Sie nicht auf den Arm nehmen wenn sie nicht mag - sie soll
immer das Gefühl haben gehen zu können / nicht gezwungen zu
werden
Ein großer Fehler!! Mach das nicht! Ganz im Gegenteil ist unbedingtest genau umgekehrt zu verfahren. Eine Katze kann man nur daran gewöhnen, in Zukunft still auf dem Arm zu bleiben und dir nicht den Oberkörper in Streifen zu legen, wenn man sie erst dann wieder absetzt, wenn sie mit Strampeln aufgehört und sich entspannt hat.
Wenn du sie gleich bei den ersten Anzeichen von Unruhe wieder freigibst, dann merkt sie sich das ihr ganzes Leben und nie wirst du sie länger als ein paar Sekunden auf den Arm nehmen können.
Lernt sie allerdings anders herum, dass sie erst wieder springen darf, wenn sie locker bleibt, dann wirst du dieses Problem nicht haben.
Ich hake da so ausdrücklich nach, weil ich vor 15 Jahren dem gleichen Denkfehler aufgesessen bin, die Katzen nicht zu zwingen und dann hatte ich zwar ansonsten die gewaltigsten Schmusebacken der Welt am Start, die haben sich allerdings (der noch verbliebene bis heute) nie mehr hochnehmen lassen. Schade eigentlich.
Ansonsten lasst es entspannt angehen. Ihr macht das schon und bei Bedarf weisst du ja jetzt, wo du fragen kannst.
Besten Gruß
Annie