Dann stellen Sie mir bitte die Frage nochmal bzw in einem ganzen Satz.
Ok, auf ein Neues:
Sie wissen schon, dass eine Verkühlung auch durch Viren ausgelöst wird? … mehr auf http://w-w-w.ms/a475jt
Was ist eine bakterielle oder virale Verkühlung? Und wie funktioniert das im Gegensatz zu einer temperaturbedingten Verkühlung/Unterkühlung?
Besser?
Gruß
Barbara
das ist noch gar nichts, seit ich das nehmen werde ich nicht mehr von wölfen oder tigern überfallen! und zähne sind mir auch keine ausgefallen! das muss wirken!
Eine temperaturbedingte Unterkühlung wird nicht durch Keime ausgelöst, ein grippaler Infekt (im Volksmund auch als „Verkühlung“ bezeichnet) schon.
Eine Unterkühlung passiert durch eine Kälteexposition, wobei beim Körper dessen Temperatur stark absinkt, z.B. wenn man in eiskaltem Wasser badet und nicht schnell genug wieder herausgeht. Der Körper ist da nicht fähig, die Temperatur um den Normwert eigenständig wieder zu regulieren, was lebensbedrohlich sein kann.
Wenn man die Person wieder aufwärmt und sie ausruhen lässt, geht es ihr wieder gut.
Eine Verkühlung (grippaler Infekt) wird wie bereits erwähnt durch Viren oder seltener Bakterien verursacht. Sie dringen in die Zellen ein und vermehren sich dort und bringen den Körper (je nach Art des Erregers) durcheinander, Schnupfen und Husten (dient der neuen Wirtssuche der Erreger),…
Primär kann das Immunsystem mit seinen ortsständigen Immunzellen auch Erreger eliminieren, die Kapazität ist aber beschränkt.
Das Immunsystem braucht seine Zeit, bis Antikörper gegen den Erreger gebildet werden, in der Regel dauert es bei Verkühlungen ca. 7 Tage, dann wird die Verkühlung vom Körper richtig bekämpft.
Kälte, also zu leichte Kleidung in kalten Tagen und wenig Schlaf vor allem,… kann das Immunsystem schwächen, sodass Erreger es einfacher haben, in den Körper einzudringen und so eine Verkühlung auslösen.
Das ist nicht gleichzusetzen mit Unterkühlung, hier findet nämlich keine Unterkühlung statt.
Und Medikamente wie Aspirin, Ibuprofen und co. verschnellern den Prozess der Antikörperbildung nicht, sie machen bei häufigem Gebrauch nur die Magenschleimhaut kaputt.
Aha. Also ist deine bakteriell oder viral bedingte „Verkühlung“ keine Unterkühlung, wie der Name suggeriert und wie ich es verstanden habe*), sondern eine schnöde Infektion. Warum bezeichnst du es dann nicht als solche? Das hätte mir einiges Kopfzerbrechen erspart.
*) In meinem Sprachumfeld ist eine Verkühlung ein anderer Ausdruck für eine Unterkühlung.
Ich habe mich schon deutlich ausgedrückt.
Naja, der Fragensteller hat einen Infekt und keine Unterkühlung.
Ich habe noch nie gehört, dass man mit einer Verkühlung eine richtige Unterkühlung meint.
Viele Menschen irren sich und denken, dass sie eine Verkühlung durch die Kälte haben, aber in Wirklichkeit geschieht dies durch Erreger.
Ich habe noch nie gehört, dass man mit einer Verkühlung eine
richtige Unterkühlung meint.
Und ich habe noch nie gehört, das eine Verkühlung (=Unterkühlung) mit einem Infekt gleichzusetzen ist. Ich kann ja nicht ahnen, dass du mundartlich schreibst.
Tut mir Leid, aber mit einer Verkühlung ist eigentlich immer ein grippaler Infekt gemeint. Der Volksmund weiß nur nicht, dass diese auch durch Erreger verursacht werden und glaubt an Hand des Wortsinnes, dass es sich um eine Unterkühlung handelt.
- „Verkühlung“ (grippaler Infekt => Viren/Bakterien)
- Unterkühlung (Hypothermie, keine Erreger)
Mein Volksmund glaubt bei einer Verkühlung an eine Unterkühlung und ist dann noch lange nicht krank sondern nur verfroren. Alles andere habe ich noch nie anders gehört, und ich hab in verschiedenen Gegend dieser Republik gelebt.
Aber ok. Das ist geklärt. Das Beispiel lehrt, dass man nie genug nachfragen kann.
Eines vorweg: Ich habe noch nie so viele Antworten auf eine meiner Fragen erhalten
Da waren einige Sachen dabei, die ich noch nie gehört habe. Das mit Ingwer zum Beispiel - den kenn ich persönlich nur als Beigabe zum Sushi, aber dass man ihn bei einer Erkältung auch trinken kann, war mir nicht klar, werd ich mir aber fürs nächste Mal merken!
Ach ja: Weil darüber diskutiert wurde, was der Unterschied zwischen einer Unterkühlung und einer Erkältung ist: ich hab mich nach dem Besuch am Christkindlmarkt, wo ich zu kühl angezogen war, krank gefühlt und bin deshalb davon ausgegangen, dass ich mich dort verkühlt habe. Mir ist aber klar, dass eine Erkältung durch Viren oder viel seltener auch durch Bakterien ausgelöst wird. Mir war einfach nur wichtig, dass ich Tipps dafür bekomme, wie ich den lästigen Schnupfen und Husten wieder los werde und die hab ich bekommen - vielen Dank!
Wichtig: Pflanzlich und homöopathisch ist nicht dasselbe - das wurde mir zumindest in der Apotheke erklärt, als ich nach einem pflanzlichen Mittel gefragt habe und dabei fälschlicherweise auch das Wort homöopathisch verwendet habe. Dort wurden mir übrigens die Tropfen von Echinacin in Verbindung mit viel frischem Obst/Gemüse, Bewegung an der frischen Luft (sofern man kein Fieber hat) und inhalieren empfohlen. Hab das alles beherzigt und zudem auch mehr getrunken als normal und mein Schnupfen ist schon viel besser. Danke jedenfalls nochmal für die vielen Tipps, von denen ich einige gleich notiert habe, falls es mich wieder erwischt!
Neenee, stimmt schon, obwohl ich aus Bayern komme, wo man vom Schnupfen oder gleich der „Grippe“ redet, wenn man einen grippalen Infekt meint, kenne ich auch die Redensart „ich hab mich verkühlt“
Gruß
Chang
kenne ich auch die Redensart"ich hab
mich verkühlt"
Also doch mundartlich und kein medizinscher Begriff.