Moin,
eine Frage.
ich bin bei meiner Tischtennis jugendgruppe schon fast am verzweifeln.
Ich versuche ihnen schon sehr lange den Topspin beizubringen. Aber egal was ich mache sie kommen nicht weiter. Es hapert an der Bewegung, Ausführung etc.
Ich habe es ihnen schon visuell (Bilder und Video) deutlich gemacht. Ich habe ein Fahrrad umgedreht und mit einem alten Schläger Übungen gemacht (WIe Topsin Rad), 2 Bänke in eine Sprossenwand nebeneinander gehänhgt und einen Ball runterrollen lassen. Sie sollte den Ball so streichen das er wieder hoch rollt. und , und , und, ,
Also ich habe keine Ahnung mehr
Könnt ihr mir helfen??
Danke und Gruß
heini123
Hi
Du hast das selbe Problem wie es in vielen Sportarten bei der heutigen "Computer"jugend auftritt .
In meinem Umfeld kenne ich das selbe , oder sagen wir mal vergleichbares aus anderen Sportarten .
Da versucht ein Fussballtrainer bis zur verzweiflung Kinder / Jugendlichen ( ca 8 - 12 Jahre ) beizubringen wie man einen Fussball tritt , das er auch dahin fliegt , wo der Schuss hingehen sollte .
da sind ein paar Kid’s dabei die treffen auf 7 Meter kein Übungstor ( Handballtor )
selbiges kenne ich auch aus dem Karateverein , da fallen Kids reihenweise auf den Rücken , wenn sie einen Tritt üben sollen .
2 - 4 Kids können das , der rest sind Freunde , Familienbekannte , Klassenkammeraden , sogenannte Mitläufer , die das auch können wollen , weil der ganze Freundeskreis das kann , aber für diese aktivität völlig ungeeignet sind .
Was die Eltern in der Grunderziehung versäumt haben , kann auch ein Trainer nicht mehr ausgleichen , selbst wenn dann Eltern kommen und den Trainer per Rechtsanwalt verklagen , weil er angeblich unfähig ist.
seit so einem Rechtsfall gibt es im Nachbarort kein Karate mehr , der Trainer hat woanderst ein Dojo aufgemacht .
Toni
Hallo,
vielleicht wäre ein Ansatz den Kindern den Sinn und Zweck zu erklären, Ihnen dann den Topspin vorzumachen und die Auswirkugen spüren lassen.
Wie alt sind die Spieler deiner Jugendgruppen. In gewisser Weise hat die Antwort davor recht. Ausgleichen und nachholen kannst du nur in begrenztem Maße. Auch das Können an sich kannst du nur bis zu gewissen Grenzen ausreizen, da ab dann das Talent oder die Begabung zu etwas beginnt.
Dennoch denke ich das jeder deiner Schüler in der Lage ist, einen Topspin zu erlernen.
Die Idee mit dem Fahrrad finde ich persönlich für sehr hilfreich. Anfangen würde ich aber gerade auch mit der Theorie. Der Bewegungsablauf muss klar verständlich sein, aber insbesondere das Ziel, den Ball zum rotieren zu bringen, müssen deine Schüler verstehen.
Du kannst zum Beispiel auch andere Rotationsschläge vermitteln, wie zB Seit- oder Unterschnitt. Wenn das Verständnis hierfür da ist, was diese Schläge bezwecken sollen, wird normalerweise auch der Sinn und Zweck des Topspins als Angriffsschlag klar.
Was auch eine Idee ist, sich hinter den Schüler zu stellen, den Ball auf der Platte aufspringen zu lassen und dann, indem du seinen Schläger mit seiner Hand hälst, die Bewegung ausführen. Dadurch spürt er schon mal, wie sich die Bewegung anfühlt und ungefähr ablaufen sollte.
Ein kleiner Punkt noch: versuch den Topspin aber nicht zu erzwingen, als das oberste Ziel. Vermittel viel eher den Spaß am Sport, denn wie der Antwortende davor geschrieben hat, sie sitzen nur noch vor dem PC und haben kaum mehr Spaß am Sport, wo sie sich körperlich Betätigen müssen. Schau das die Kids weiter dran bleiben wollen weil es ihnen Spaß macht.
Ich hoffe ich konnte ein paar Anregungen geben.
Viele Grüße und noch mehr Erfolg,
Beni
Erstmal Danke,
das stimmt. Man merkt schon das die Kinder nicht sehr viel Ehrgeiz zeigen. Einerseits wollen sie schon spielen und auch Punktspiele machen aber andererseits wären die auch froh wenn ich die einfach nur spielen lasse. Das ist bei den so ein bisschen gleichgültig.
Ich werde es mal versuchen ihnen den Topspin noch mehr theoretisch zu erklären und auch denn Sinn und Zweck deutlich machen.
Das Interessante finde ich ja auch, dass sie einerseits mir sagen wir wollen den Topspin üben. Dies sagen sie meißtens wenn sie sehen/spüren wie ihr Gegner so gegen sie gewonnen hat. Aber die Probleme sind ja auch bei jedem individuell. Der eine hat nur minimale Körperspannung. Sprich er dreht und hüpft wie ein Flummi nur hin und her. Die andere wiederum mag sich eigentlich gar nicht bewegen. (Ok beides ein bisschen drastisch ausgedrückt, aber irgendwie stimmt das so)
Nochmal danke schön und bin für jede weitere Idee offen.
Kein Problem. Freut mich das meine Antwort dir ein wenig helfen konnte. Was vielleicht auch noch eine Idee wäre, ein Video von Timo Boll aus Youtube zu laden und dieses ihnen vorzuspielen. Er macht im Prinzip den Topspin wie aus dem Bilderbuch. Nur um auf das Thema der Körperbewegung zu sprechen zu kommen.
Was auch eine Idee ist, hinter dem Tisch mit ungefähr (hier variieren) 1 Meter Abstand eine Linie zu ziehen (farbiges Band, Kreppband, etc.) und so den Schüler dazu bewegen beim Angriff vorne an dem Tisch bleiben zu müssen, wodurch sich die Zeit für den nächsten Angriff verringert und er somit keine Zeit für große und aufwendige Körperbewegungen hat (wie bei dir beschrieben mit dem „Flummi“ der hin und her springt).
Hier auch wieder den Ansatz beachten, dass der Sinn und der Hintergrund vermittelt werden sollte. D.h. sie müssen verstehen warum es nachteilig ist aufwendige Bewegungen zu machen, nämlich das sie wertvolle Zeit verlieren.
Viele Grüße,
Beni
Moin,
sorry hat mit dem zurück schreiben ein bisschen gedauert.
Dein Video Vorschlag habe ich schon vorher umgesetzt. Aber nicht bei Timo Boll. Kennst du die Internet Seite spingate . de ?? Da kann man sich alle Schlagarten angucken. MIt Zeitlupe und Standbild etc.
Das Kind was sich zu doll bewegt und zu doll hin und her läuft lass ich immer in einem Kasten spielen. Und siehe da schon klappt der Konter (Oder die Schläge die er schon kann) bestens. Nehme ich den Kasten wieder weg läuft er wieder wild hin und her. Naja ich bedanke mich.
Gruß
heini123
denk einmal anders herum
hallo
ohne dir nahetreten zu wollen: warum muss es an den schülern liegen?
vielleicht bist du auch nicht in der lage, es entsprechend zu vermitteln. hast du darüber einmal nachgedacht?
mein tipp. überlasse es einmal probeweise einem anderen, den kids das gewünschte zu vermitteln.
justin