Totes Meer lebensgefährlich - warum?

Hallo,

ich habe heute gelesen, dass schon minimale Mengen des Meerwassers in der Lunge tödlich sein können. Warum ist das so? Was passiert da im Körper?
Kommt es da nicht oft zu Zwischenfällen? Beim Schwimmen verschluckt man doch schnell mal was, wenn man Pech hat oder von welcher Menge ist da die Rede?

Viele Grüße

Beim Schwimmen verschluckt man doch schnell mal was,

Was man verschluckzt, landet aber nicht in der Lunge, sondern im Magen :wink:
Und dieser entledigt sich dessen wieder, wenn es ihm nicht behagt :wink:

Ja schon klar, aber man kann sich ja auch so an Wasser verschlucken, dass man einen Teil davon einatmet und husten muss. Ich denke mal, das war gemeint oder geht es da um ein rein virtuelles Szenario?

1 Like

Ja schon klar, aber man kann sich ja auch so an Wasser
verschlucken, dass man einen Teil davon einatmet und husten
muss. Ich denke mal, das war gemeint oder geht es da um ein
rein virtuelles Szenario?

Bestimmt nicht. In BILD, PM und YPS ist das ein ganz reales Szenario. Schon vom Ankucken fällt man eigentlich tot um.

Fahr mal hin, spring rein und nimm nen Schluck. Schneller hast du noch nie ausgespuckt. Welche totgefährlichen Mengen sollen denn dabei in die Lunge gelangen?

2 Like

Hallo,

ich habe dazu keine konreten Zahlen, aber dass das stark hypertone Wasser des toten Meeres das Lungengewebe im Gegensatz zu normalem Meerwasser schädigen kann ist einleuchtend.

Dass minimale Mengen hier reichen sollen halte ich aber für falsch. Wobei das natürlich auch eine Frage der Definition von minimal ist.

Gruß
Werner

Moin,

Fahr mal hin, spring rein und nimm nen Schluck. Schneller hast
du noch nie ausgespuckt. Welche totgefährlichen Mengen sollen
denn dabei in die Lunge gelangen?

Es geht nicht darum, wie und ob das Wasser in die Lunge geraten kann. Welche Menge wäre, im Falle des Eindringens in die Lunge, denn „totgefährlich“? Wikipedia (ich weiß, es muss deswegen noch nicht richtig sein) weist auch darauf hin:
Lebensgefährlich hingegen ist es, wenn auch nur eine kleine Menge des Wassers in die Lunge gerät.

Insofern ist die UP-Frage durchaus berechtigt. Würde mich jetzt auch interessieren, ob eine Art urban legend dahinter steckt (man findet im Netz einiges) oder tatsächlich eine Gefährdung besteht (z.B. wegen des Bromidgehalts oder anderer Stoffe).

Franz

1 Like

Es geht nicht darum, wie und ob das Wasser in die Lunge
geraten kann.

Doch, das würde mich auch interessieren :smile:
Wenn man sich an Wasser verschluckt (das passiert übrigens unabsichtlich in Sekundenbruchteilen, die Möglichkeit auszuspucken, hat man vorher also nicht mehr) gelangt dieses ja wohl auch nicht wirklich in die Lunge sondern wird im oberen Teil der Luftröhre wieder rausgehustet, also kann es eigentlich nur dann passieren, wenn man kurz vorm Ertrinken unter Wasser nach Luft ringt und da ist es dann ja meistens auch wurst, in welchem Meer man sich befindet.

hallo

wenn stark konzentriertes Salzwasser in die Lunge gerät, fängt der Körper an, den erhöhten Salzgehalt auszugleichen, indem er körpereigenes Wasser in die Lunge zieht.

Da reichen schon recht kleine Mengen von konzentriertem Salzwasser aus dem toten Meer aus um schliesslich an den Wassermengen, die der Körper dann in die Lunge pumpt, zu ersticken bzw. zu ertrinken.

Gruss, Sama

hi

wenn man im Wasser ausrutscht kann es durchaus vorkommen, das man vor Schreck Wasser einatmet - das passiert am Toten Meer vor allem im seichten Wasser gar nicht so selten.

Deshalb hats - zumindest auf israelischer Seite - auch sehr viele speziell ausgebildete und ausgerüstete Bademeister, die wissen, was zu tun ist.

Gruss, sama

1 Like

Hallo,

ich bin kein Experte für die Physiologie des Ertrinkens, aber soweit ich das verstanden habe, ist das Problem beim Ertrinken durch geringe Mengen Süßwasser oder stark hypertonem Salzwasser in der Regel nicht die Menge Wassers, die sich letztlich in der Lunge befindet.
Auch wenn also Körperflüssigkeit in die Lunge austritt, um das Totes-Meer-Wasser zu verdünnen, dürfte das allein noch keine Lebensgefahr bedeuten.

Bei normalem Meerwasser kann man ohne Lebensgefahr über einen Liter in die Lunge gekommen, schließlich hat die Lunge ein großes Reservevolumen. Wenn entspechend viel Körperflüssigkeit in die Lunge austreten würde, wäre wahrscheinlich die Kreislaufbelastung gefährlicher.

Entscheident bei nicht isotonischen Lösungen sind die verursachten Schleimhautschäden, die zu einer Schwellung der Bronchialschleimhaut und damit zu einem Verschluss ganzer Lungensegmente führen.

Bei (hypotonem) Süßwasser führt dies schnell schon bei geringen Mengen von wenigen hundert ml. zu Lebensgefahr, da das Süßwasser in die Schleimhautzellen eindringt und diese aufquellen lässt.

Eine hypertone Lösung „saugt“ dagegen Wasser aus den Schleimhäuten - trocknet sie sozusagen aus. Als Reaktion auf diese Schädigung kommt es etwas später zu einer entzündlichen Reaktion, die dann doch noch eine Schwellung des Gewebes verursacht.
Verstärkt wird dieser Effekt evtl. durch eine reflektorische Verengung der Atemwege durch die Schleimhautreizung.

Was „speziell geschulte Bademeister“ (wie weiter unten ausgesagt) an diesen Prozessen ändern können, ist mir nicht klar.

Gruß
Werner

PS: Im übrigen ertrinkt die Mehrzahl der Menschen „trocken“, d. h. durch das Eindringen von Wasser in den Kehlkopf kommt es zu einem Krampfartigen Verschluss der Stimmritze, so dass der Betroffene kaum Wasser in die unteren Atemwege oder sogar Lunge bekommt. Aber hier war ja vorausgesetzt, dass es zum Eindringen von Wasser in die Lunge kommt.

1 Like

Hallo,

ich habe heute gelesen, dass schon minimale Mengen des
Meerwassers in der Lunge tödlich sein können. Warum ist das
so? Was passiert da im Körper?

frag Tante Google nach dem Begriff Osmose.
Kurz gesagt - die Zellen unseres Körpers enthalten eine „Salzlösung“. Gleichzeitig sind die Zellwände (alle!) nicht absolut dicht. Da kann ein Austausch stattfinden. Wenn Du mit einer höheren Salzlsöung (Wasser aus dem Toten Meer) in Kontakt kommst, als in den Zellen vorhanden ist, führt das zu äußerst unschönen Reaktionen = Du trocknest im Prinzip aus.

(Schon die alten Ägypter benutzten Salz, um ihre Toten zu mumifizieren.)

Nur:

Kommt es da nicht oft zu Zwischenfällen? Beim Schwimmen
verschluckt man doch schnell mal was, wenn man Pech hat

WENN man denn im Toten Meer schwimmen könnte!
Das Zeug, das sich dort Wasser nennt, lässt Menschen auf der Oberfläche treiben wie Korken.

Was ich weiter oben mit Osmose beschrieb, gilt übrigens auch für die Haut = nach spätestens 20 Minuten holen die Dich dort raus, ob Du magst oder nicht.

Außerdem gibt es dort keine unbewachten Badestrände.
Gegenüber liegt Jordanien bzw. Palästinensergebiet.
Wie Du möglicherweise weißt, herrschen dort gewisse Grenzübertrittsanimositäten

oder
von welcher Menge ist da die Rede?

ich glaube nicht, dass Du in der Lage wärst, Wasser aus dem Toten Meer über die Lippen zu bringen, geschweigedenn zu inhalieren.
Es gibt eine Reihe Überlebensreflexe, die Ungutes aus einem gesunden Körper extrem pronto rückwärts befördern

viele grüße
Geli

Hi,

Kommt es da nicht oft zu Zwischenfällen? Beim Schwimmen
verschluckt man doch schnell mal was, wenn man Pech hat oder
von welcher Menge ist da die Rede?

Verschluckt? Wie schon angedeutet, schwimmt man im Toten Meer nicht, sondern läßt sich treiben. Man kann nicht untergehen. Außerdem brennt schon ein kleiner Spritzer Wasser auf den Lippen, sodaß man sich darin äußerst vorsichtig bewegt. Man stelle sich vor, es würde Wasser in die Augen kommen … sehr unangenehm vermutlich.

Gruß S

Keine schlechte Antwort.

Nur möchte ich den mal sehen, der bei wachem Bewußtsein Wasser einatmet. Das führt nämlich zu heftigen Bronchialkrämpfen, insbesondere zum Kehlkopfverschluß. (Schon mal verschluckt?)

Nur bei Wasserleichen ist Wasser in der Lunge, weil alle Reflexe weg sind.

Und insofern ist die Frage des UP reine Theorie.

Hallo,
ich darf mich mal selbst zitieren?

Im übrigen ertrinkt die Mehrzahl der Menschen „trocken“,
d. h. durch das Eindringen von Wasser in den Kehlkopf,
kommt es zu einem krampfartigen Verschluss der Stimmritze, …

Trotzdem danke.

Gruß
Werner

Hallo,

Verschluckt? Wie schon angedeutet, schwimmt man im Toten Meer
nicht, sondern läßt sich treiben.

Insbesondere bei beleibteren Menschen kann es schnell passieren, dass sich dieser auf den Bauch dreht. Da kann man schon mal Wasser schlucken.

Außerdem brennt schon ein kleiner Spritzer Wasser auf den
Lippen, sodaß man sich darin äußerst vorsichtig bewegt.

Das konnte ich nicht feststellen.

Gruß
Carlos

Frage am Rande
Moin,

hat jemals schon jemand davon gehört, dass jemals schon jemand durch Wasser aus dem Toten Meer zu Schaden gekommen wäre? Bin für jede Angabe (mit Quelle) dankbar.

In das Tote Meer werden so ziemlich alle Abwässer aus der Gegend eingeleitet, ungeklärt natürlich, ist ja eh alles tot. Das könnte den einen oder den anderen Badegast gefährden.

Gruß Ralf

Ertinken in Salzwasser
Hi!

google mal nach
Ertrinken Süßwasser Salzwasser Unterschied

Bei den Tauchern wird gut beschrieben, was Salzwasser in der Lunge anstellt.

Aber wie die anderen schon schrieben: es ist nicht so einfach, Wasser in die Lunge zu bekommen :smile:

Interessant ist aber der Unterschied zwischen „ertrinken“ in Salzwasser und in Süßwasser!

Bleib oben!
Ulli