Hallo,
solange du in Zentraleuropa fährst,ist das kein Problem.
Der Motor ist ein Direkteinspritzer-Diesel (Common-Rail).
Und an den Tankstellen hier erhälst du in den Wintermonaten
auch entsprechenden Diesel.
Hallo!
Na, Vorsicht bitte.
Ich sag mal, vor 3 Jahren, gab es da aber schon arge Probleme.
Das war auch in den Medien zu lesen.
Irgendwie hat es an den Tankstellen mit dem Winterdiesel wohl doch nicht so recht geklappt, (verpennt, gespart). Keine richtige Norm, die neuen Filter zu fein usw.
Auf jeden Fall war ich da mal Samstags mit dem LKW unterwegs, und da hatte der ADAC Hochkonjunktur.
Alle paar km stand ein liegengebliebenes Auto. Aber nicht die billigen und alten. Soweit ich das erkennen konnte, alles / überwiegend moderne Diesel.
Da war es am Tag so 18° unter Null, es hatte geschneit, und es wurde massiv gesalzen.
Man ist da überall in so einer Salzmatsche gefahren, ich unterstelle mal, dass die unterkühlte Salzbrühe an den Tank usw. gespritzt wurde, und durch den Fahrtwind weitere Kühleffekte eingetreten sind.
Eine Woche später war es ehr noch kälter, aber die Straßen absolut trocken.
Da konnte ich nichts auffälliges beobachten.
Und zur Frage:
Also einen Diesel-PKW ohne Filterheizung hab ich in den letzten 20 Jahren nicht mehr gesehen.
Ich weiss, dass es bei der allerersten Generation Golf Diesel welche ohne Heizung gab,
aber das war schon selten, und nur von kurzer Zeit.
Wie es mit Re-Importen von Fahrzeugen aussieht, die für warme Länder gebaut wurden,
weiss ich nicht.
Aber, ein Fachmann erkennt das auf den ersten Blick. Es gibt da 2 mögliche Bauarten.
Grüße,E!