Transit Bj. 77, Benzinverbrauch zu hoch

Ich habe mir einen Ford Transit Feuerwehrbus Bj. 77 gekauft.
Ich bin eigentlich auch ganz zufrieden mit dem Wagen, nur das er soviel verbraucht hätte ich doch nicht gedacht.

Der Wagen hat einen 2,0L Benzin Motor(4Zylinder) mit 70 PS.
Verbrauch bei 80-90 kmh ca. 18L
Jetzt würde ich gerne wissen, ob es für den Wagen ein 5-Gang Getriebe gibt(momentan nur 4 Gänge) oder ob jemand einen anderen konkreten Vorschlag hat um den Verbrauch zu senken.

Hi,

also bei dem antiquen Teil ist meines Wissens noch ein echter Vergaser drin… und da gibt es Schwimmer und Schwimmernadelventil.
Wenn das Ventil ausgeschlagen ist, was bestimmt der Fall ist, kann das einen reichlichen Mehrverbrauch verursachen. Das waere mal ein Ansatzpunkt. Ansonsten Zuendeinstellung, Verteiler und seine Welle, Kondensator etc.

Tschau
Peter

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,
ein solcher Verbrauch wäre durchaus normal und plausibel, bräuchte das Fahrzeug von seinen 70 PS runde 50 PS um die 80-90 km/h zu fahren (hohes Gewicht und hoher Luftwiderstand). Denn bei dem Baujahr muss man einen spezifischen Kraftstoffverbrauch von 250 Gramm pro PS und Stunde in Betracht ziehen.
Nimmt man allerdings (für den Rollwiderstand) ein Gewicht von 1500 kg an, weiter dass der Luftwiderstand bei der Geschwindigkeit doppelt so hoch wie der Rollwiderstand ist, weiter konstante Geschwindigkeit (keine Beschleunigungsvorgänge), dann wären eher 10 kg Sprit ( 12 - 13 Liter) zu erwarten.
Gruß
Karl

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Julian!

Habe selbst bis vor einiger Zeit einen nicht ganz so alten Ford-Transit besessen. Wegen nach meinem Empfinden bescheidener Fahr- und Kurveneigenschaften war ich immer vorsichtig unterwegs und der Verbrauch lag stets deutlich über 15 l/100 km. Das sind Spritsäufer. Man bewegt ein nicht ganz leichtes Auto mit dem Luftwiderstand einer Schrankwand durch die Gegend, dazu noch mit altertümlicher Vergasertechnik.

Bist Du mit einem Pkw unterwegs, forderst Du i. d. R. nur einen Bruchteil der Motorleistung tatsächlich ab. Die 70 PS des Transits reizt Du aber weitgehend aus.

Gruß
Wolfgang

Hallo Julian,

meine Eltern hatten in den 70ern so ein Auto.
Verbräuche zwischen 14 und 16 Litern waren ziemlich normal. Wunder solltest Du also nicht ewrwarten.
18l bei Tempo 80-90 ist allerdings auch für das Auto hoch.
Der Grund liegt bei Vergaserautos meist im falsch eingestellten Vergaser oder im verstopften Luftfilter. Die ZÜndkerzen kann man auch mal prüfen. Da sind diese Autos alle sensibel, wiel es keine Elektronic gibt, die entsprechende Anpassungen in Einspritzung/Zündung vornimmt.

Liebe Grüße,

Max

Hallo,

Ich habe mir einen Ford Transit Feuerwehrbus Bj. 77 gekauft.

Der mit den runden Scheinwerfern ? Einer fährt hier in Speyer, den letzten sah ich im Sep04 in Marokko :smile:)

Ich bin eigentlich auch ganz zufrieden mit dem Wagen, nur das
er soviel verbraucht hätte ich doch nicht gedacht.

Was wiegt der Wagen lt Kfz-Schein ? Hat er den Sonderaufbau drauf ?

Der Wagen hat einen 2,0L Benzin Motor(4Zylinder) mit 70 PS.
Verbrauch bei 80-90 kmh ca. 18L

Je nach Gewicht des Fahrzeugs und angegebener Höchtgeschwindigkeit (welche Drehzahl bei 80km/h ?) etwas viel, aber nicht verwunderlich.

Jetzt würde ich gerne wissen, ob es für den Wagen ein 5-Gang
Getriebe gibt(momentan nur 4 Gänge) oder ob jemand einen
anderen konkreten Vorschlag hat um den Verbrauch zu senken.

Welcher Zustand der Motor ? Gewartet ? Korrekt eingestellt ? Wenn an meinem Starlet die Zündung nicht stimmt und er klingelt, rasselt der Sprit auch schneller durch…

gruß

dennis

Hi Julian,
vor ein paar Jahren hatte ich auch einen Transit. Allerdings einen 1,6l 65PS Bj.85. Der Spritverbrauch ist schon nicht ohne, erst recht mit dem extrem kurzen Getriebe.
Die Kiste ist natürlich untermotorisiert und der Motor ist eine Konstruktion von anno Tobak :wink:
Eine Umrüstung auf 5-Gang wäre mir nicht bekannt, da müsstest Du wohl mal in ein fachlich besser passendes Forum wandern.
Ich weiss nur, das es unter den 4-Gang Versionen verschieden abgestufte Getriebe und verschiedene Hinterachsen gab.
Vielleicht bekommst Du ja irgendwo eine länger übersetzte Hinterachse.
Gruss Sebastian

Hallo,

ich hatte mal einen 76er Opel Rekord mit 1,9l 75PS. Der hat 13-14 Liter gesoffen. Mit deinem Transit können die 18l also durchaus normal sein.

Gruß, Niels

Jetzt würde ich gerne wissen, ob es für den Wagen ein 5-Gang
Getriebe gibt(momentan nur 4 Gänge)

Es könnte das 5-Gang Getriebe Typ 9 vom Sierra passen. Das ist der Nachfolger von den 4-Gang Getrieben die im Taunus etc. verbaut wurden und meiner Meinung auch im Transit. Die Maße sind identisch. In der Super Seven Szene sind schon ettliche 4-Gang Ford Getriebe durch das 5 Gang Sierra Getriebe ersetzt worden (nicht MT75 !)
Das Typ 9 Getriebe gibts in meheren Abstufungen, wobei der 5. immer gleich übersetzt ist. Bei Ebay oder dem örtlichen Schlachter fürn paar Euro zu haben. Die meisten Schlachter geben das Getriebe recht günstig her da es kaum noch gekauft wird.

Aber bitte nicht glauben, durch den Einbau eines 5-Gang-Getriebes (anstelle von 4-Gang) geht der Spritverbrauch zwangsläufig runter.
Nur dann, wenn die Gänge so gestuft sind, dass im Mittel niedertouriger gefahren wird, nur dann besteht eine gute Wahrscheinlichkeit auf Minderverbrauch. Nur wird das Beschleunigungsverhalten damit schlechter, und am Berg wird’s schlapper.
Gruß
Karl

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Niels,
dann war da aber was falsch. Ich habe viele Opel aus den 70ern und 80ern gefahren. Unter anderem auch den Rekord-D 1,9N.
Als Limousine und später als Kombi.
Selbst bei rasantester Fahrweise kam ich nicht über 12 Liter.
Die 6-Zylinder ok, auch der V8 aber nicht der alte 1900er :wink:
Das war eines der billigsten Autos die ich fuhr. Adäquater Verbrauch (im Verhältnis), unkaputtbar und zuverlässig wie ein schweizer Uhrwerk.
Ich würde mir gern noch mal eine zulegen, den Oldtimerstatus haben die ja schon erreicht.
Gruss Sebastian

Hallo,

dann war da aber was falsch. Ich habe viele Opel aus den 70ern
und 80ern gefahren. Unter anderem auch den Rekord-D 1,9N.
Als Limousine und später als Kombi.
Selbst bei rasantester Fahrweise kam ich nicht über 12 Liter.

na, ich weiss nicht. Auch die 12 Liter sind doch etwas reichlich. Der 1,9S mit 90 PS war deutlich sparsamer (ca. 10 Liter)!
Später hatte ich den Omega 2,4i (immer noch der gleiche Motorblock) mit 125 PS. Der ist dann mit 8 Litern ausgekommen.

Gruß, Niels

Hallo,

Nur dann, wenn die Gänge so gestuft sind, dass im Mittel
niedertouriger gefahren wird, nur dann besteht eine gute
Wahrscheinlichkeit auf Minderverbrauch. Nur wird das
Beschleunigungsverhalten damit schlechter, und am Berg wird’s
schlapper.

das stimmt natürlich nicht. Klar, wenn ich versuche den Berg im lang übersetzten 5. Gang hochzufahren wo ich früher im 4. hoch bin, dann wirds schlapp. Aber Überleg mal ich nehme zB ein 5-Gang-Getriebe mit den gleichen Übersetzungen wie das 4-Gang plus einem „Eco-Gang“. Warum sollte ich mit den ersten 4 Gängen schlapper fahren als mit dem reinen 4er Getriebe? Den 5. nehme ich dann für ebene Strecken etc. eben fürs „Dahingleiten“ (sofern man beim Transit diesen Ausdruck verwenden kann).

Gruß, Niels

Hallo sebastian,
Ich bin Besitzer eines Rekord II, Bj 1972, 1.9SH, mit 97 PS.
Der Wagen braucht ca 10-11 Liter wobei ich im Schwarzwald zuhause bin und dort auch öfter mal nen Berg hoch muss…

18 Liter für nen alten Feuerwehrtaunus ist aber durchaus im Rahmen.
Was das Getriebe angeht so kannst du mit nem 5-Gang nicht viel verbessern. Sowohl der 4. beim 4-Gang als auch der 5. beim 5-Gang sind sogenannte direkte Gänge, das heist es wird die Motordrehzahl ohne Übersetzung an die Hinterachse weitergeleitet. Das wiederum bedeutet dass im letzten Gang die Drehzahlen bei beiden Getrieben gleich sind.

Was du brauchst ist nen 5-Gang Getriebe und eine länger übersetzte Hinterachse. Dann kannst du die Drehzahl beim Fahren im höchsten Gang absenken. 5-Gang desshalb damit du bei Bergfahrten ne bessere Verteilung der Gangstufen hast. Wenn du zudem noch öfter mit Last oder Hänger unterwegs bist achte darauf dass der 1. Gang kürzer übersetzt ist als das jetzt der Fall ist.

Das Ganze ist aber nen ziemlichen Aufwand, und der Nutzen was den Verbrauch angeht wird sich in sehr engen Grenzen halten.

Gruss, René

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Also wenn bei einem Vergaser das Schwimmerventil nicht mehr dichtet dann überläuft der Vergaser und die Kiste säuft ab.
Sowas bedeutet in der Tat einen enormen Mehrverbrauch aber normalerweise merkt man das sofort weil der Motor nicht mehr vernünftig läuft, im Leerlauf dauernd abstellt oder gleich gar nicht mehr anspringt weil er abgesoffen ist.

Wahrscheinlicher sind da schon eher ausgenudelte Hauptdüsen. Wenn das der Fall ist wird das Gemisch zu fett. Sowas ist ein schleichender Prozess und wird oft nur am steigenden Verbrauch bemerkt.
Eine CO-Messung schafft Klarheit.
Bei der Gelegenheit solltest du gleich die komplette Vergasereinstellung (Startsystem, Leerlaufdüsen, Übergangsdüsen und Haupteinstellung) kontrollieren lassen.
Wichtig: Ne Vergasereinstellung macht nur dann Sinn wenn auch die Ventile, der Zündzeitpunkt und der Unterbrecher ordentlich eingestellt sind.
Und lass das Ganze in ner Werkstatt machen wo es noch „Alte Hasen“ gibt die sich noch mit Vergasern auskennen. Leider geht dieses Know-How immer mehr verloren.
Bei der Gelegenheit dem „alten Hasen“ über die Schulter schauen - so kannst du was lernen.

Gruss, René

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

ich denke, er wird den Transit nicht wesentlich sparsamer bekommen, der Motor ist eben konstruktionsbedingt sicherlich noch aus den 60ern, das Auto schwer, der Motor ein Drehmomentschwacher Benziner und die Abgabeleistung von 70PS eben zu schwach, noch dazu eine Gemischaufbereitung per Vergaser. Hier darf man wirklich keine Wunder erwarten.

mE wäre der Einbau eines Diesels das einzige wahre um unter 13l zu kommen. http://www.fiesta-freunde-bochum.de/ford_transit.html

Hier noch was: http://www.datamueller.de/cgi-bin/ford/messages/246…

gruß

dennis

Hi Niels,

Aber Überleg mal ich nehme zB
ein 5-Gang-Getriebe mit den gleichen Übersetzungen wie das
4-Gang plus einem „Eco-Gang“.

Da musste ich aber wirklich schmunzeln :wink:
4-Gang plus Eco. Sicher hast Du von der Argumentation her recht, aber das Auto ist Bj.77. Da hat man an derlei Dinge wie „Eco-Gang“ noch nicht gedacht.
Gruss Sebastian

Hallo René,

Ich bin Besitzer eines Rekord II, Bj 1972, 1.9SH, mit 97 PS.

Her damit :wink:

Der Wagen braucht ca 10-11 Liter wobei ich im Schwarzwald
zuhause bin und dort auch öfter mal nen Berg hoch muss…

Eben. So süffig ist der alte Motor nicht. Auf die von mir erwähnten 12 Liter kam ich nur wenn ich mit Freunden (in wilder Jugend) Beschleunigungsrennen fuhr.

18 Liter für nen alten Feuerwehrtaunus ist aber durchaus im
Rahmen.

Siehe meine erste Antwort. Unser Transit hat auch gesoffen wie ein Loch. Motor aus den 60er Jahren, hohes Gewicht und gnadenlos untermotorisiert. Da bildet sich schon mal ein Strudel im Tank :wink:

Was du brauchst ist nen 5-Gang Getriebe und eine länger
übersetzte Hinterachse. Dann kannst du die Drehzahl beim
Fahren im höchsten Gang absenken. 5-Gang desshalb damit du bei
Bergfahrten ne bessere Verteilung der Gangstufen hast. Wenn du
zudem noch öfter mit Last oder Hänger unterwegs bist achte
darauf dass der 1. Gang kürzer übersetzt ist als das jetzt der
Fall ist.

Das beschrieb ich auch in meiner ersten Antwort. Wobei es einfacher sein wird eine länger übersetzte Hinterachse zu bekommen als ein 5-Gang Getriebe. Mit der Originalübersetzung hörte sich unser Transit bei 80km/h schon an, als würde gleich ein Begrenzer einsetzen :wink:
Man gut das die Kiste keinen Drehzahlmesser hatte.

Das Ganze ist aber nen ziemlichen Aufwand, und der Nutzen was
den Verbrauch angeht wird sich in sehr engen Grenzen halten.

So sehe ich das auch.

Gruss Sebastian

Hallo Niels,

na, ich weiss nicht. Auch die 12 Liter sind doch etwas
reichlich. Der 1,9S mit 90 PS war deutlich sparsamer (ca. 10
Liter)!

Naja, das war der Maximalvebrauch bei wirklicher Heizerei :wink:

Später hatte ich den Omega 2,4i (immer noch der gleiche
Motorblock) mit 125 PS. Der ist dann mit 8 Litern ausgekommen.

Sicher. Selbst der 2,0 Omega war schon recht sparsam (wenn man Baujahr, Grösse, Gewicht und Leistung berücksichtigt).
Gruss Sebastian

Hallo Niels,
der Sachverhalt ist wie folgt : für eine bestimmte Fahrleistung braucht das Fahrzeug eine entsprechende Leistung, die der Motor bringen muss. Egal welcher Gang, wieviel Gänge.
Die Chance auf Verbrauchsminderung liegt darin, durch Änderung des Übersetzungsverhältnisses (Gangwechsel, „Eco“-Gang) den Motor in einem Betriebspunkt zu betreiben, der einen günstigeren Wirkungsgrad hat.
Die Abstufung von Getrieben ist schon eine Wissenschaft für sich, die mehr als abendfüllend ist. Wahrscheinlich dürfte es sich hier sogar ergeben, dass mit einem einfach aufgesattelten fünften Gang die erreichbare Höchstgeschwindigkeit nicht mehr erreichbar ist, dass man bei jeder kleinen Steigung und bei jedem leichten Gegenwind wieder in den vierten Gang zurückschaltet. Und dann bleibts alles fast beim Alten.
Gruß
Karl

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]