Hallo,
warum sind Transportflugzeuge immer (oder fast immer?) Propellermaschinen?
Grüße
Carsten
Hallo,
warum sind Transportflugzeuge immer (oder fast immer?) Propellermaschinen?
Grüße
Carsten
Hallo
Weil man mit Propellertriebwerken langsam fliegen kann und auch auf staubigen Sandpisten landen kann.
Eine Turbine sollte auf einer festen Start- und Landebahn betrieben werden.
Horst
Die meisten Transportflugzeuge haben keinen reinen Propellerantrieb (mit Kolbenmotor) sondern ein „Propellerturbinenluftstrahltriebwerk“, landläufig Turboprop genannt.
Der Grund dürfte darin liegen, dass diese Triebwerke in der Energieeffizienz günstiger als reine Turbinentriebwerke sind. Da Transportmaschinen (zumindest wenn sie beladen sind) meist schwerer sind als Passagierflugzeuge ist die optimale Flughöhe meist etwas niedriger (+/- 8000m), so dass hier das Triebwerk auch effektiv arbeiten kann. Dass die Maschinen um 100-200km/h langsamer fliegen ist in diesem Metier nicht so ausschlaggebend.
warum sind Transportflugzeuge immer (oder fast immer?)
Propellermaschinen?
Gruss Reinhard
hallo
turboprobs sind ebenfalls nicht so wartungsanfällig.
mfg
kommt auf den Einsatztzweck an, aber viele Antworten wurden ja schon gegeben.
Ein weiterer Vorteil der Props: die Flächen werden direkt mit angeblasen und trägt zum Auftrieb bei -> kürzere Startbahnen.
Fracht wird sehr häufig nachts transportiert. Daher sind die Zeitpläne häufig anders als im Passagierverkehr. Es muss als nicht zwingend mit Mach 0,9 geflogen werden. Dazu kommt dass Fracht zwischen größeren Frachtflughäfen transportiert wird. Dafür werden in aller Regel Jets wie DC10, A330, Boeing 767, 777, 747-200 etc. mit Reichweiten um 8000km verwendet. Denn diese Fracht-Hubs liegen meist so weit auseinander. Für die Frachtzubringer, die die Fracht zu diesen Hubs transportieren, werden häufig kleinere Frachtflugzeuge wie A320 Umbauten oder ATR42/72 oder ähnliches verwendet.
Korrekterweise muss man sagen, dass die Flugzeuge mit Turboproptriebwerken andere Missionskurven haben als Jets, das heißt ihre ökonomisch beste Leistung erzielen sie bei kleineren Geschwindigkeiten und niedrigeren Flughöhen als Jets mit Turbofantriebwerken. Daher sind sie so gut geeignet für die Kurzstrecke und die Frachtzubringung.
Ein weiterer Vorteil der Props: die Flächen werden direkt mit
angeblasen und trägt zum Auftrieb bei -> kürzere Startbahnen.
… und kürzere Landebahnen. Der Umkehrschub ist bei einer Turboprop deutlich effektiver aufgrund der großen Flächen, daher benötigt sie weniger Platz zum Anhalten nach der Landung.
Grüße
Sebastian