warum ist der Satz „F“ falsch? Was könnte der Grund sein?
Danke
A)Unsere Nachbarin möchte keine Kinder bekommen, obwohl sie Kinder mag
B)Unsere Nachbarin möchte keine Kinder bekommen. Trotzdem mag sie Kinder
C)Unsere Nachbarin mag Kinder.Trozdem mag sie keine Kinder bekommen.
D)Unsere Nachbarin mag Kinder, aber trotzdem möchte sie keine Kinder bekommen.
E)Unsere Nachbari möchte keine Kinder bekommen, aber trotzdem mag sie Kinder
F)Unsere Nachbarin mag Kinder, trotzdem möchte sie keine Kinder bekommen
Hmm, dann bin ich gespannt, was @Metapher, @Kreszentia oder @Jule dazu sagen, ich sehe in dem Satz nämlich keinen Fehler.
Vielleicht ist dein Übungsbuch falsch.
Satz D) hingegen hätte ich so formuliert:
Unsere Nachbarin mag Kinder, aber sie möchte trotzdem keine Kinder bekommen.
Und E) analog:
Unsere Nachbarin möchte keine Kinder bekommen, aber sie mag Kinder trotzdem.
Das mit „Aber trotzdem!“ kenne ich nur als Antwort von meinem Neffen und meiner Nichte im Kindesalter, als ihnen etwas nicht gepasst hat und sie dann mit „Aber trotzdem!“ antworteten.
Das ist auch der Grund, warum ich die Frage hier gestellt habe. Ich dachte, dass der Satz „F“ auch in Ordnung ist. Ich sehe jetzt, dass Metapher schreibt. Ich bin gespannt, was er schreibt
weil „trotzdem“ einen Haupsatz einleitet (wie in „C“), ein Komma aber einen Nebensatz abtrennt. Ausnahme, wenn dem „trotzdem“ eine (nebenordnende) Konjunktion vorausgeht, wie in „D“ und „E“.
Ach so, das Problem ist in dem Fall also nur das Komma, und wenn man stattdessen einen Punkt nähme, um zwei Sätze zu bilden, dann wäre das wiederum richtig?
so ist das Christa. Das richtige Leben hängt auch von diesen Kleinigkeiten ab. Die KLeinigkeiten sind sowohl in der Sprache als auch im Leben maßgebend. Ich sehe, dass Metapher dabei ist, zu schreiben.
ich setze ja eiskalt zwei Hauptsätze nebeneinander, ich fühle mich da ganz frei.
Verwegene Grüße,
Jule
(Ja, ich denke auch, dass das der Grund des Übungsbuchs ist. Ich würde trotzdem anders entscheiden und F als korrekt ansehen, auch wenn das hochoffiziell anders aussehen mag.)
Dann wäre es natürlich eindeutig. Und auch falsch. Ich halte es für eine Katastrophe des Duden, daß er die Verwendung von „trotzdem“ als unterordnende Konjunktion als „umgangsprachlich“ deklariert und damit als korrekt abgesegnet hat. Nur, wiel es umgangssprachlich so oft falsch genacht wird. Dann wird er wohl auch bald „meines Wissens nach“ absegnen
Denn „trotzdem“ < „dem zum Trotz“.. „dem“ ist demonstrativ und nicht relativ.