Hallo Pecadis,
der netzwerkmanager ist
leider nicht so wie du es dir vorgestellt hast
Habe ich fast befürchtet, weil sich zwischen 8.04 und 9.04 wirklich viel geändert hat. Ich werde mir eine alte Ubuntu-Version (8.04) besorgen und mir ansehen, aber hier
http://wiki.ubuntuusers.de/NetworkManager/Bis_Hardy
gibt es auch eine Beschreibung für dein altes Ubuntu.
kannst du mir die befehlsfolge
bitte schritt für schritt angeben ?
Ist eigentlich nicht so schwer, wenn Du weisst, wie man einen Editor aufruft und darin Textdateien bearbeitet und wieder abspeichert 
Ich gehe jetzt vom Editor gedit aus, weil der fast immer installiert ist und auch einfach zu bedienen. Wenn Du einen anderen hast oder bevorzugst, dann setze einfach für gedit immer den Namen deines Lieblingseditors ein. Also Editor starten:
sudo gedit /etc/network/interfaces &
die Datei sieht wahrscheinlich ungefähr so aus:
## Loopback interface
auto lo
iface lo inet loopback
## LAN interface
auto eth0
iface eth0 inet static
address 169.254.6.154
Uns interessiert jetzt nur der Teil, der mit ## LAN interface beginnt und eine Zeile mit eth0 enthält. Das kommentierst Du alles mit # aus und fügst am Ende folgende Zeilen an:
auto eth0
iface eth0 inet dhcp
Dann sieht die Datei etwa so aus:
## LAN interface
# auto eth0
# iface eth0 inet static
# address 169.254.6.154
auto eth0
iface eth0 inet dhcp
das ist alles -> abspeichern unter /etc/network/interfaces -> fertig.
Die Datei /etc/resolv.conf ist noch einfacher:
sudo gedit /etc/resolv.conf &
und, wenn noch nicht vorhanden, als letzte Zeile folgendes eintragen:
nameserver 192.168.178.1
Unter /etc/resolv.conf abspeichern, fertig.
Dann mit diesem Befehl das Netzwerk kurz runter- und wieder hochfahren, damit die neuen Werte eingelesen werden:
sudo /etc/init.d/networking restart
Das ist eigentlich alles. Lies dir aber nochmals diese Beschreibungen durch, die sind älter und passen für deine Ubuntu-Version:
http://wiki.ubuntuusers.de/IP-Adresse_wechseln
http://wiki.ubuntuusers.de/interfaces
Aber zum Abschluss noch eine Frage. Hast Du Ubuntu installiert, als deine Fritz-Box schon dran hing und eingeschaltet war, oder hast Du die Fritz-Box erst nachträglich drangehangen?
Normalerweise wird eine Fritzbox von Ubuntu beim Installieren gleich gut erkannt und passend eingerichtet, so daß man im Normalfall gar nichts mehr machen muss.
Viele Grüße
Marvin