Überlieferte Musik der Kreuzfahrer?

Hallo!

Kreuzfahrer waren ja laaange unterwegs. Da werden sie sich evtl. die langen Märsche und Wege auch mit dem ein oder anderem Liedchen vertrieben haben. Kennt jemand Quellen, in denen sowas vielleicht sogar mit Melodien überliefert ist?

Viele Grüße,
Swantje

Hallo, Swantje,

die Kreuzfahrer dürften ihre gregorianische Gesänge mitgenommen haben, brachten aber einen reichen Schatz an Musik, Instrumenten, z. B. die Kurzhalslaute Ud, die Großmutter aller Gitarren, Meldodien und Musikgattungen aus dem Orient mit, der zu jener Zeit in jeglicher Hinsicht - sei es Medizin, Mathematik, Technik, Philosophie und eben auch in der Musik - dem Okzident überlegen war.

Daraus entstand das, was man die Trobadors oder Troubadoure in Südfrankreich und Spanien, die Trouvers in Frankreich und die Minnesänger in Deutschland nennt.

Als erster dieser gilt Wilhelm IX, Herzog von Aquitanien, bekannt sind auch Jaufre Rudel, Bernad de Ventadorn und Peire Vidal.

In Deutschland wären zu nennen Kaiser Heinrich IV., Heinrich von Veldeke, Walther von der Vogeleweide - sein Palästinelied -, Heinrich von Morungen, Wolfram von Eschenbach, Hartmann von Aue, um nur einige zu nennen.

Wenn du unter Trobaor und Minnesang im Netz oder bei anazon sucht, wirst du sicher viel Musik finden.

Gruß Fritz

Hallo, Swantje, Fritz,

erstmal ein CD-Tipp:
http://www.amazon.de/Die-Kreuzritter-nomine-Domini-E…

die Kreuzfahrer dürften ihre gregorianische Gesänge
mitgenommen haben,

Dieses speziell glaube ich jetzt weniger, zumindest nicht an erster Stelle. Gregorianik war und ist liturgischer Gesang im engeren Sinn, der im Gottesdienst und im Stundengebet von Priestern und Mönchen gepflegt wird. Die Kreuzritter werden wohl sicher regelmäßig zur Messe gegangen sein und dabei auch gregorianische Choräle gehört haben (Gregorianik war damals kein Volksgesang, bei dem die Gemeinde mitgesungen hätte).
Aber die Frage ist berechtigt, ob es darüber hinaus eigene Pilgergesänge gegeben hat, die zwar Glaubensinhalte hatten, aber nicht liturgische Gesänge im eigentlichen Sinn sind. Derartige Musik ist ja z.B. für den Jakobsweg (http://www.amazon.de/Pilgrimage-Santiago-Calixtinus-… , http://www.amazon.de/Camino-Santiago-Pilgerweg-Heili…) oder Montserrat (Llibre Vermell, z.B. http://www.amazon.de/Llibre-Vermell-Montserrat-Rote-…) gut dokumentiert.

Bzgl. den Rest deiner Antwort: ack.

Grüße
Wolfgang

3 Like

Hallo, Wolfgang,

vielen Dank für die hilfreichen Ergänzungen und vor allem für die CD-Tipps.
Gruß Fritz

Noch ein Hörbeispiel:
Ensemble Oni Wytars / Ensemble Unicorn
On the Way to Bethlehem
(Music of the Medieval Pilgrim)
Audio CD, Naxos 1995

Gruß,
Ralf

  • Link

Noch ein Hörbeispiel:

Cool!

Ensemble Oni Wytars / Ensemble Unicorn
On the Way to Bethlehem
(Music of the Medieval Pilgrim)
Audio CD, Naxos 1995

Dazu Hörbeispiele: http://www.amazon.com/Way-Bethlehem-Music-Medieval-P…

W.

Hallo Swantje,
zumindest aus der Zeit der Kreuzfahrer ist die Gregorianik des
Bernhard von Clairvaux.
Da gibt es auch schon Mehrstimmigkeit.
Gruß,
visit the internet

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]