Übersetzung auf russisch

Servus,

der Bruder meiner Freundin kommt bald von seinem Auslandssemester aus Russland zurück und wir würden ihn gerne mit einem Plakat begrüßen. Darauf sollte auf Russisch folgendes stehen:

„Wir begrüßen Name zurück in der Heimat“.

Wäre toll wenn mir das jemand übersetzen könnte :smile:

Lg,
Penegrin

Hi,

Добро пожаловать на родине, [Name]!

die Franzi

Hallo

Ich würde sagen

Добро пожаловать на родин у , [Name]!

Lieben Gruss :smile:
dodeka

2 Like

Hi,

aaaaaaaa ich vergess das immer wieder, что русские приедут куда-то…

Спасибо,

die Franzi

Danke euch beiden :smile: kt
.

Приветик

ich vergess das immer wieder, что русские приедут куда-то…

Ничего страшного… :wink:

Спасибо

Не за что :smile:
dodeka

Hallo

Servus

Ich würde sagen

Добро пожаловать на родин у , [Name]!

Laut Google bedeutet das ja ‚Willkommen zu Hause‘. Ich hätte aber gerne eine etwas ‚blumigere‘ Version :smile:

Google spuckt das hier aus:
Мы приветствуем товарища назад NAME у себя дома!

Das Genosse hätten wir auch gerne :wink:

Lieben Gruss :smile:
dodeka

Lg,
Penegrin

Neuste Version :smile:
Wie klingt denn das hier:

Мы прkветствуем нащето товарища
Андрей Ивановича
на родине! C возвращением!

Hi,

nachdem ich die zweite Version gesehen habe, gefällt mir die vorige fast besser, … womit ich nicht sagen will, dass sie mir gefällt - aber ich bin ja nur Russischlehrerin, wer bin ich im Vergleich mit Google Übersetzer.
Also, der Reihe nach. Zuerst die frühere Version:

Мы приветствуем товарища назад NAME у себя дома!

Es wäre schön gewesen, wenn wir von Anfang an alle Informationen gehabt hätten. Wären wir von der Tatsache in Kenntnis gesetzt worden, dass Euer Freund auf dem Flughafen wohnt, hätten wir selbstverständlich „у себя дома“ angeboten. Wir haben aber vermutet, dass er im Einzugsbereich des Flughafens wohnt (zum Vergleich: ein Engländer lädt Dich mit den Worten „Would you like to come to my place?“ zu einem Besuch bei sich zu Hause ein. Ein US-Soldat wurde per Videobotschaft von seiner Tochter gefragt „When are you coming to my house?“… Link suchen is mir grad zu kompliziert. Es ist also nicht ausschlaggebend, was die wörtliche Übersetzung ergibt, sondern, was sprachlich üblich ist.)

„Мы приветствуем“ isst extrem steif, klingt nach Staatsbesuch. Aber auch da gilt: wir kennen Euer Verhältnis nicht. Und товарищ hat kein Russe, der seine 5 Sinne beieinander hatte, jemals im normalen Sprachgebrauch benutzt, um jemanden anzureden. Aber wenn das von Euch und Eurem Freund unter Wessis so als ukrkomisch empfunden wird, bitteschön… nur, wenn er bei seinem Auslandsaufenthalt ein bisschen was gelernt hat, wird er es nicht mehr so sehr komisch finden.
Und schließlich назад klingt einfach nur deutsch und mit Wörterbuch übersetzt. Dodeka als Muttersprachler wird besser wissen als ich, ob da nicht vielleicht noch Blödsinn entstanden ist.
Der Name müßte nach товарища kommen und dann in den Akkusativ gesetzt werden (bzw. Genitiv, aber das ist eine andere Geschichte)

Und dann die zweite Version…

Мы прkветствуем нащето товарища Андрей Ивановича на родине! C возвращением!

„Wir bekrüßen unßeten Genossen Andrej Iwanowitsch nach Hause! Mit Rückkehr!“

Abgesehen von den vielen Tippfehlern…

  • ist приветствуем immer noch furchtbar steif
  • sagt keiner товарищ
  • heißt der Typ vermutlich nicht andrej Iwanowitsch, aber wenn er doch so heißt / ihr ihn so nennen wollt, bitte flektieren: Андрея Ивановича
  • C возвращением! heißt „mit der Rückkehr“, mit etwas Glück „Herzlichen Glückwunsch zur Rückkehr“, aber da geben uns die anwesenden Muttersprachler sicher noch mehr Information.

die Franzi

Auch nicht unter Stalin?
Hallo

Und товарищ hat kein Russe, der seine 5 Sinne beieinander hatte, jemals im normalen Sprachgebrauch benutzt, um jemanden anzureden.

Wirklich niemals jemals?
Nicht mal Lenin?
Ich dachte, damals wäre diese Anrede erforderlich gewesen. Stimmt das gar nicht?

Viele Grüße

Hi,

Servus!

Als ich den langen Text gesehen habe, freute ich mich schon auf eine tiefergehende fundierte Antwort. Selten wurde ich so enttäuscht…

die Franzi

Lg,
Penegrin

Hi,

ach, wenn Du ihn nur gelesen hättest… Du hast die richtige Antwort bereits direkt auf deinen ersten Artikel erhalten. Von mir in gutes Russisch übersetzt und von einem Muttersprachler um einen Grammatikfehler bereinigt.

Warum soll ich das Produkt von Google Übersetzer, das mehr Deutsch ist als Russisch, nach Rechtschreibung und Grammatik bereinigen, damit du Dich dann auf dem Flughafen blamierst?
Aber mach halt, wie Du willst, nur kopier wenigstens richtig aus Google Übersetzer, dass die falschen Buchstaben nicht auffallen und es wenigstens nach Insiderwitz aussieht.

Schönes Leben noch,
die Franzi

Hi,

ach, wenn Du ihn nur gelesen hättest… Du hast die richtige
Antwort bereits direkt auf deinen ersten Artikel erhalten. Von
mir in gutes Russisch übersetzt und von einem Muttersprachler
um einen Grammatikfehler bereinigt.

Liebe Franzi, da muss ich dir widersprechen. Du hast mitnichten übersetzt worum ich gebeten habe. Wenn jemand fragt was ‚Ich begrüße dich herzlich in meinem Haus‘ auf Englisch bedeutet würde ich ja auch nicht ‚Hi‘ hinschreiben.
Ich habe ja schon bemerkt, dass ich gerne eine blumigere Variante hätte.

Warum soll ich das Produkt von Google Übersetzer, das mehr
Deutsch ist als Russisch, nach Rechtschreibung und Grammatik
bereinigen, damit du Dich dann auf dem Flughafen blamierst?
Aber mach halt, wie Du willst, nur kopier wenigstens richtig
aus Google Übersetzer, dass die falschen Buchstaben nicht
auffallen und es wenigstens nach Insiderwitz aussieht.

Die Googleübersetzung sollte nur zeigen, was mir in etwa vorschwebt. Die zweite Variante stammt übrigens von einer Russin, die mir die Worte aber auf ein Stück Papier geschrieben hat. Es tut mir leid, dass meine Fähigkeiten die kyrillische Schrift zu verwenden nicht deine Zustimmung finden.

Eigentlich wollte ich ja nur ein lustiges Plakat, mit dem ich meinen Schwager, den ich 4 Monaten nicht gesehen habe, begrüßen kann. Dass ich dabei von ankommenden Russen komisch angesehen werde ist mir durchaus bewusst und ziemlich wurscht. Schade, dass man hier dann sofort angegriffen wird und sich auch noch dafür rechtfertigen muss.

Schönes Leben noch,

Gleichfalls

die Franzi

Penegrin

2 Like

Hi,

was verstehst du denn unter „blumig“?
Die letzte Version, von der Russin, ist steifer (мы приветствуем) und grammatisch (на родине, der Name) sowie stilitstisch falsch (товарищ - wird unter Russen nicht benutzt. Zu Sowjetzeiten in der Amtssprache, mit der Polizei etc. vielleicht, aber nicht unter Freunden, Kollegen, Nachbarn etc. Wenn ihr das als Wessis / Freunde / Kumpels untereinander als Insiderwitz drollig findet, bitte. Aber, wie ich schon sagte, vermutlich weiß er es mittlerweile besser). Das sind Tatsachen. Wenn das für Dich dann im Ergebnis „blumig“ ist, dann soll es so sein.

Wenn Du mit „blumig“ was anderes meinst, dann teile es uns doch bitte freundlicherweise mit. Wir haben Dir übersetzt, was Du uns gegeben hast.

die Franzi

Hallo

Servus

Und товарищ hat kein Russe, der seine 5 Sinne beieinander hatte, jemals im normalen Sprachgebrauch benutzt, um jemanden anzureden.

Wirklich niemals jemals?
Nicht mal Lenin?
Ich dachte, damals wäre diese Anrede erforderlich gewesen.
Stimmt das gar nicht?

http://en.wikipedia.org/wiki/Comrade#Russian_usage
Außerdem kennt man es ja aus zahlreichen Filmen :wink:

Viele Grüße

Lg,
Penegrin

PS: In Österreich redet man sich in der SPÖ auch heute noch gerne so an.

1 Like

Hallo

PS: In Österreich redet man sich in der SPÖ auch heute noch gerne so an.

Die haben ja auch keine Stalinistische Vergangenheit.
Ich habe von einer Russin die Information bekommen, dass man heutzutage dieses Wort vermeidet.
Ich wusste nur nicht, ob man es früher wirklich benutzt hat in der UdSSR, oder ob man es nur benutzen sollte.

Viele Grüße

Hallo

Servus

Ich habe von einer Russin die Information bekommen, dass man
heutzutage dieses Wort vermeidet.

Kann ich mir gut vorstellen.

Ich wusste nur nicht, ob man es früher wirklich benutzt hat in
der UdSSR, oder ob man es nur benutzen sollte.

Eine Arbeitskollegin ist Russin. Ich kann sie morgen mal fragen.

Viele Grüße

Lg,
Penegrin

Die Macken des Google-Übersetzers…
Hallo, servus und привет,

meine Russischkenntnisse sind zwar ein wenig eingeschlafen, sodass ich mich nicht mit Franzi messen wollen würde. Aber ich denke, einen Teil Eurer hitzigen Diskussion kann ich dennoch ganz entspannt erklären:

Добро пожаловать на родин у , [Name]!

Laut Google bedeutet das ja ‚Willkommen zu Hause‘.

Genau das zeigt die Macken des Google-Übersetzers. Auf Russisch steht da „на родину“, also „in der Heimat“. Auf Englisch, das der Google-Übersetzer als Relaissprache nutzt, drückt man diese Idee als „home“ aus – was dann im Deutschen (für diesen Kontext) fehlerhaft als „zu Hause“ wiedergegeben wird.

Google spuckt das hier aus:
Мы приветствуем товарища назад NAME у себя дома!

Dasselbe Problem hast Du hier wieder: Vermutlich hattest Du was mit „in der Heimat“ o.ä. eingegeben. Durch den Umweg über Englisch (den der Google-Übersetzer immer macht) wird daraus aber eben „у себя дома“, also „bei sich zuhause/daheim“.

Diese Problematik, Penegrin, wollte Franzi Dir wohl mit ihren Ausführungen zum „Wohnen am Flughafen“ sagen – auch wenn das in den Spitzen vermutlich ein wenig untergegangen ist. Dennoch würde ich Dir dringend raten: Wenn Du die Wahl zwischen einer menschlichen und einer maschinellen Übersetzung hast, vertrau lieber der menschlichen.

Gruß,
Stefan

1 Like

Hallo, servus und привет,

Servus

Dennoch
würde ich Dir dringend raten: Wenn Du die Wahl zwischen einer
menschlichen und einer maschinellen Übersetzung hast, vertrau
lieber der menschlichen.

Nochmals: Die Googleübersetzung sollte nur in etwa zeigen, was ich mir vorstelle. Also eine recht wörtliche Übersetzung meines deutschen Satzes. Das die komisch klingt und nicht der Alltagssprache entspricht ist mir bekannt und auch so gedacht/gewünscht. Wir finden das witzig und ich sehe nicht ein, wieso ich mich dafür rechtfertigen müsste.

Die zweite Variante hat mir eine Kollegin auf einen Zettel geschrieben und ich habe es mithilfe einer Tabelle digitalisiert (ich habe keine Ahnung von Russisch oder der kyrillischen Schrift). Ich wollte damit den Helfern Zeit sparen und dass man mir die Fehler zeigt und dann eventuell noch daran herumfeilt. Dass man dann so auf meinen Rechtschreibfehlern rumreitet finde ich entbehrlich. Das wird für einige Zeit sicher meine letzte Anfrage in diesem Brett sein.

Gruß,
Stefan

Lg,
Penegrin

Hi,

wenn Du keine korrekte Übersetzung haben willst, dann benutze doch einfach den Google Übersetzer und verwende das Ergebnis blind. Und wenn du Angst hast, es könnte zu korrekt sein, dann stell es hier ein, aber sag dann doch um Himmels willen dazu, was du haben willst!

Du hast nach einer Übersetzung eines Satzes gefragt, hast sie fachlich korrekt bekommen, dich auch dafür bedankt. Und dann kommt das mit dem Google Übersetzer… wenn den hier jemand verwendet, wird er IMMER ausgelacht. Erst recht, wenn er ihn verwendet, um die Antworten von Experten zu hinterfragen

Мы приветствуем нашево товарища [Name] назад у себя в родине!

dürfte dann das Bedürfnis nach lustiger Fehlerhaftigkeit voll befriedigen. Schickes deutsches Russisch. Auf Anfrage transliteriere ich auc hden Namen, je nach Wunsch mit oder ohne Rechtschreib- und / oder Grammatikfehler.

die Franzi