Übersetzung Deutsch -> Latein

Also ist jetzt die letzte Übersetzung richtig??

Das ist Mein Geburtstag.

Servus,

Subrisio kann aber doch kein lateinisches Nomen im Indikativ
sein.

es geht hier um einen Ablativ - „er springt mit einem Lächeln“. Wobei ich das „subrisium“ für eine Schöpfung Rilkes halte, die ihm an dieser Stelle besser ins Versmaß passte.

Wenn Lachen risus heißt, dann heißt Lächeln wohl subrisus?

Ja, wobei die Bedeutung im klassischen Latein so etwas heißt wie „ins Fäustchen lachen“ - zum Lächeln im heutigen Sinn waren die Römer wohl zu bäurisch.

Wieso? Mit et kann im Lateinischen doch auch 2 Sätze
miteinander verbinden?

Ebent. Und nicht einen Satz anfangen, genauso wenig wie im Deutschen.

also: … et subrisus erit larva mea in aeternum

ist als Wort für Wort - Wiedergabe geeignet.

„faciem semper protegam persona subridente“

wäre mein Vorschlag zu diesem Thema, aber es kann sein, dass ich völlig daneben liege, auch weil der deutsche Text verschiedene Bedeutungen haben kann, und es für den Versuch einer Übersetzung wichtig wäre, diejenige zu kennen, die der Autor meint.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

also: … et subrisus erit larva mea in aeternum

ist als Wort für Wort - Wiedergabe geeignet.

„faciem semper protegam persona subridente“

wäre mein Vorschlag zu diesem Thema, aber es kann sein, dass
ich völlig daneben liege, auch weil der deutsche Text
verschiedene Bedeutungen haben kann, und es für den Versuch
einer Übersetzung wichtig wäre, diejenige zu kennen, die der
Autor meint.

ich meine damit, dass ich Mich immer hinter meinem Lächeln verstecken kann, Wenn ich niemandem zeigen will, Wie es mir wirklich geht.

schöne grüße

Servus,

ja, so habe ich das aufgefasst.

Dafür kommt mir

„faciem semper protegam persona subridente“

ganz gut vor. Wort für Wort heißt das „Ich werde das Gesicht immer hinter einer lächelnden (Theater)maske verstecken“.

Den Vorschlag habe ich deswegen mit diesem Wortlaut gemacht, weil Latein eine ziemlich konkrete Sprache ist - jemand, der von sich selber redet, sollte das im Lateinischen auch tun.

Ohne das Subjekt „ich“ käme z.B. aus:

„lacrimae meae semper latebunt post personam subridentem“ (wörtlich: „Meine Tränen werden immer hinter einer lächelnden Maske verborgen sein“)

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

und den anderen Satz kann man nicht so Wort für Wort übersetzen?? denn diesen Satz finde schon schöner, Als den wirklich offensichtlichen…

schöne grüße

Ins Fäustchen lachen
Hallo

„faciem semper protegam persona subridente“

„lacrimae meae semper latebunt post personam subridentem“
(wörtlich: „Meine Tränen werden immer hinter einer lächelnden
Maske verborgen sein“)

Wenn aber subridere eher ‚ins Fäustchen lachen heißt‘, sollte man dann doch nicht lieber einfach ‚lachen‘, also ridente bzw ridentem nehmen? Wenn sie nun einfach nicht lächeln, diese Römer? (sie spinnen ja)

Viele Grüße

und den anderen Satz kann man nicht so Wort für Wort übersetzen?? denn diesen Satz finde schon schöner, Als den wirklich offensichtlichen…

Könntest du vielleicht deutlich machen, welchen Satz du jeweils mit ‚den anderen Satz‘, ‚diesen Satz‘ und ‚den wirklich offensichtlichen‘ meinst?

Viele Grüße

Servus,

mit dem Lachen als Subjekt - wie vom UP gewünscht - bewegt man sich glaube ich eh in einem moderneren Latein, mittelalterlich und neuer wäre gegen subridere in heutiger Bedeutung nichts einzuwenden.

An der „persona“ = Theatermaske mag ich aber schon festhalten, und die „Ewigkeit“ möchte ich auch gern auf eine konkreter greifbare Dauer reduzieren.

Also sowas wie

„subrisus mihi erit persona perennis“?

Ein weniger „fades“ Verb als „esse“ hab ich nicht zur Hand - „servire“ geht nicht, weil das die Knechtschaft einschließt, mit „pertinere“ fällt mir keine gscheite Konstruktion ein.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

›Ersetzen Sie den Braten durch einen Kopfsalat!

Kopf-Salat? Igitt!
H.

Hallo ale88,
Auch ich finde solche Tattoos albern und unnötig, würde dir auch davon abraten usw., vor allem aber kann ich nicht genug Latein, um dir helfen zu können (mit Esperanto und Klingonisch könnt’ ich dienen).
Aber ich muss dir in sehr vielen Punkten recht geben. Bei Tattoo-Anfragen gibt es hier im Forum immer drei Arten von Antwortgebern: a) diejenigen, die dir eine Übersetzung, so gut sie’s können, geben, bzw. andere Übersetzungsvorschläge verbessern (auch wenn sie dir vielleicht doch davon abraten), b) diejenigen, die keine Übersetzung liefern (weil sie’s nicht können oder nicht wollen oder beides) und dich stattdessen vom Tattoowunsch bzw. Lateinwunsch abzuraten versuchen, mehr oder weniger freundlich, und c) Leute, sie sich darüber lustig machen und dir einen völlig anderen Satz geben um zu prüfen, ob du’s merkst. Mein Latein reicht zumindest aus, das zu bemerken.

Obwohl ich auch meist zur Gruppe b) gehöre, finde ich Leute aus Kategorie c) bzw. deren Antworten unter alle Kanone. Ich hab manche solche Antworten auch bereits gelöscht und z.T. ans Team weitergeleitet. Hier war ich ein bisschen spät als Moderator, werde daher den Teil der Diskussion einfach schließen.

Meine Bitte an alle Teilnehmer ist daher ähnlich wie deine: Wer’s übersetzen kann und will, bitte vor. Wer ernstgemeinte und nachvollziehbare Gegenargumente gegen die Sprachwahl bzw. den Sinn eines fremdsprachigen Tattoos hat, darf diese auch gerne weiterhin äußern — du wirst solche Sachen ja auch mit dem Tattoo später von Leuten hören, da kannst du dich schon mal daran gewöhnen, dass eine Motive hinterfragt werden. :wink:
Wer sich aber hochnäsig über den Fragesteller lustig machen will und Spaß daran hat, sich böse Dinge auszudenken, möge bitte zum Lachen in den Keller gehen und sich das Posten des Kommentars verkneifen. Nach dem 20. „Hier steht nur Quatsch.“ oder „Nummer 38 ohne Ei“ ist die Luft aus dem Witz auch längst raus.

Ich denke, das ist in aller Interesse. Dann bekommt der Fragesteller (z.B. du, ale88) eben eine Antwort, die möglicherweise richtig sein könnte (überprüf sowas trotzdem durch eine 3. Person), oder du bekommst keine und dafür viele gutgemeinte Ratschläge. Im Endeffekt ist das Gelingen ja doch von den Leuten hier abhängig.

So. Ich hoffe, mein Hinweis wird zur Kenntnis genommen. Keine Veralberungen mehr, bitte! Ich mach diesen Threadteil jetzt zu.

Trotzdem noch einen schönen Abend! :smile:

  • André
2 Like

Also ist jetzt die letzte Übersetzung richtig??

Es gibt keine richtigen Übersetzungen. Es gibt nur Annäherungen (außer eventuell - und auch darüber kann man streiten - bei ganz simplen Sätzen).
Bei Latein ist das Ganze dann noch vielschichtiger, weil es - wie BP angedeutet hat - unterschiedliche Lateinversionen gibt (z.B. „klassisch“ oder „mittelalterlich“).

MfG
GWS

und den anderen Satz kann man nicht so Wort für Wort übersetzen?? denn diesen Satz finde schon schöner, Als den wirklich offensichtlichen…

Könntest du vielleicht deutlich machen, welchen Satz du
jeweils mit ‚den anderen Satz‘, ‚diesen Satz‘ und ‚den
wirklich offensichtlichen‘ meinst?

Ich werde das Gesicht immer hinter einer lächelnden (Theater)maske verstecken

das ist für mich sehr offensichtlich und den Spruch mag ich nicht so gern. Deshalb hätte ich schon gern: „Und das Lächeln wird ewig meine Maske sein“

Schöne Grüße :smile:

Viele Grüße

Servus,

mit dem Lachen als Subjekt - wie vom UP gewünscht - bewegt man
sich glaube ich eh in einem moderneren Latein, mittelalterlich
und neuer wäre gegen subridere in heutiger Bedeutung nichts
einzuwenden.

An der „persona“ = Theatermaske mag ich aber schon festhalten,
und die „Ewigkeit“ möchte ich auch gern auf eine konkreter
greifbare Dauer reduzieren.

Also sowas wie

„subrisus mihi erit persona perennis“?

Was heißt das dann übersetzt?? der tolle Googleübersetzer sagt mir was von:
Ich lächelte ein wenig Person wird mehrjährig…

mit der Ewigkeit meine ich eben bis zum Tod.

Ein weniger „fades“ Verb als „esse“ hab ich nicht zur Hand -
„servire“ geht nicht, weil das die Knechtschaft einschließt,
mit „pertinere“ fällt mir keine gscheite Konstruktion ein.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Hallo

An der „persona“ = Theatermaske mag ich aber schon festhalten, …

In meinem Wörterbuch (Pons) steht bei „larva“ als erste Bedeutung Gespenst und als zweite Bedeutung poet Theatermaske.
Bei „persona“ steht da zwar auch Maske, aber vor allen Dingen Rolle (im Schauspiel).

Und dann kommt da noch hinzu, dass man - besonders als Nicht-Lateiner - unter persona sich ja direkt etwas vorstellt, und nicht gerade das, was die UP sich wohl wünscht. Während man das Wort ‚Larve‘ ja vielleicht sogar als Maske/Verkleidung noch kennt. Deswegen würde ich unbedingt larva bevorzugen, zumal es auch viel poetischer klingt.

und die „Ewigkeit“ möchte ich auch gern auf eine konkreter greifbare Dauer reduzieren.

Bei „perennis“ steht in meinem Wörterbuch ‚das ganze Jahr hindurch dauernd, einjährig‘, logisch, kommt ja vermutlich von per annis. Ich denke, bei einem Tatoo denkt man in größeren Zeitabschnitten.

@ ale88
Diese Wendung ‚in aeternum‘, die ich genommen habe für ‚ewig‘, wird auch immer in kirchlichen Texten benutzt, es bedeutet also wirklich ‚bis in alle Ewigkeit‘. Aber das bedeutet es in Deutsch in Wirklichkeit ja auch, also, das würde ich nicht zu eng sehen.

In meinem Wörterbuch steht unter ‚ewig‘ das Adverb ‚perpetuo‘. Das kann man natürlich auch nehmen, aber mich erinnert das immer an Perpetuo-Mobil, und das erinnert mich wiederum an die Lokomotive Emma, die mithilfe von zwei großen Magneten zum Perpetuomobil umgebaut wurde, deswegen würde ich persönlich das Wort eigentlich nicht nehmen.

Die Wendung ‚in aeternum‘ steht unter ‚auf ewig‘.

Auf jeden Fall muss es dir gefallen, nicht jemand anderem.

Viele Grüße

Hallo

An der „persona“ = Theatermaske mag ich aber schon festhalten, …

In meinem Wörterbuch (Pons) steht bei „larva“ als erste
Bedeutung Gespenst und als zweite Bedeutung poet Theatermaske.
Bei „persona“ steht da zwar auch Maske, aber vor allen Dingen
Rolle (im Schauspiel).

Und dann kommt da noch hinzu, dass man - besonders als
Nicht-Lateiner - unter persona sich ja direkt etwas vorstellt,
und nicht gerade das, was die UP sich wohl wünscht. Während
man das Wort ‚Larve‘ ja vielleicht sogar als Maske/Verkleidung
noch kennt. Deswegen würde ich unbedingt larva bevorzugen,
zumal es auch viel poetischer klingt.

und die „Ewigkeit“ möchte ich auch gern auf eine konkreter greifbare Dauer reduzieren.

Bei „perennis“ steht in meinem Wörterbuch ‚das ganze Jahr
hindurch dauernd, einjährig‘, logisch, kommt ja vermutlich von
per annis. Ich denke, bei einem Tatoo denkt man in größeren
Zeitabschnitten.

@ ale88
Diese Wendung ‚in aeternum‘, die ich genommen habe für ‚ewig‘,
wird auch immer in kirchlichen Texten benutzt, es bedeutet
also wirklich ‚bis in alle Ewigkeit‘. Aber das bedeutet es in
Deutsch in Wirklichkeit ja auch, also, das würde ich nicht zu
eng sehen.

In meinem Wörterbuch steht unter ‚ewig‘ das Adverb ‚perpetuo‘.
Das kann man natürlich auch nehmen, aber mich erinnert das
immer an Perpetuo-Mobil, und das erinnert mich wiederum an die
Lokomotive Emma, die mithilfe von zwei großen Magneten zum
Perpetuomobil umgebaut wurde, deswegen würde ich persönlich
das Wort eigentlich nicht nehmen.

Die Wendung ‚in aeternum‘ steht unter ‚auf ewig‘.

Auf jeden Fall muss es dir gefallen, nicht jemand anderem.

Also, wenn ich „und das Lächeln wird ewig meine Maske sein“ beim Googleübersetzer eingebe, kommt auf Lateinisch folgendes raus:
Et risu perpetuum erit mea larva

Wäre das eine Übersetzung, die man so benutzen kann, oder müsste die Satzstellung geändert werden, oder so etwas in der Art??

Schöne Grüße!

Viele Grüße

Hallo

Et risu perpetuum erit mea larva

Wäre das eine Übersetzung, die man so benutzen kann, …

Auf den Google-Übersetzer kannst du dich keinesfalls verlassen.
Da kommen manchmal recht merkwürdige Sätze raus.

Z. B. steht da nicht ‚risus‘ sondern ‚risu‘, und das wäre Ablativ. Ich weiß nicht, wie Google darauf kommt, hier Ablativ zu nehmen.

Und ‚perpetuum‘ ist kein Adverb, sondern ein Adjektiv, entweder maskulin Akkusativ oder neutrum Nominativ/Akkussativ, und braucht ein Substantiv, auf das es sich bezieht.
Also, meiner Meinung nach kann das nur falsch sein.

Ansonsten wäre es wohl wirklich nicht schlecht, ‚subrisus‘ zu nehmen, wenn das in Neulatein eben doch Lächeln heißt, aber ist vielleicht auch egal, nimm halt das Wort, das für dich schöner klingt, subrisus oder risus. Risu klingt natürlich noch besser, aber das ist definitiv Ablativ, und würde sowas heißen wie ‚mit dem Lachen‘, und nicht ‚das Lachen/Lächeln‘.

Viele Grüße

Nachtrag
Hallo nochmal:

Zu meiner Übersetzung hatte Blumenpeder ja gesagt:

et subrisus erit larva mea in aeternum

ist als Wort für Wort - Wiedergabe geeignet.

Also gehe ich davon aus, dass sie soweit richtig ist.

Ihm hatte das ja nur nicht gefallen, und er hatte andere Vorschläge gemacht.

Ich würde diese Wortstellung bevorzugen:
et subrisus in aeternum erit larva mea

oder, wenn du es nicht ganz so ewig haben willst:

et subrisus perpetuo erit larva mea
oder
et subrisus erit larva mea perpetuo

Allerdings kommt dieses perpetuo von perpetuare, und das bedeutet: ununterbrochen dauern lassen. Also drückt dieses perpetuo wohl hauptsächlich aus, dass es keinerlei Pause gibt, und vielleicht weniger die lange Dauer.

Du kannst auch mea larva anstatt larva mea sagen. Beim ersten ist die larva mehr betont, beim zweiten das mea.

Viele Grüße

Hallo,

„subrisus mihi erit persona perennis“?

Was heißt das dann übersetzt?? der tolle Googleübersetzer sagt
mir was von:
Ich lächelte ein wenig Person wird mehrjährig…

Naja, Google Translate ist wirklich nicht gut, gerade bei Latein kann man sich nicht auf ihn verlassen.

Wörtlich heißt der Satz: „Das Lächeln wird mir ganzjährig eine Rolle sein.“ oder Wort-für-Wort: „Lächeln mir wird.sein Rolle ganzjährige.“
Mir gefällt die Wahl der Wörter „persona“ und „perennis“ auch nicht so ganz. Mal sehen, was weiter oben noch vorgeschlagen wird.

Grüße,

  • André

P.S.: Bitte zitier nicht immer den gesamten Text, wenn du kommentierst. Besser einfach nur die Stelle (also den Abschnitt bzw. Satz), auf die du dich beziehst. Dann muss man nicht immer so viel scrollen. Danke. (-:

De rostro tundendo racemos
Servus,

Bei „persona“ steht da zwar auch Maske, aber vor allen Dingen
Rolle (im Schauspiel).

die wörtliche Grundbedeutung ist „etwas, wo der Schall durchgeht“ - die typischen Theatermasken mit den großen Goschen sind dafür gemacht, dass man den Schauspieler hört, obwohl sein Gesicht verdeckt ist. Der Ausdruck der Maske passt dabei jeweils zur Rolle, hier derjenigen des „Lächlers“.

Bei „perennis“ steht in meinem Wörterbuch ‚das ganze Jahr
hindurch dauernd, einjährig‘,

Das ist eine von zwei Bedeutungen: Die Dauer kann per annum oder per annos gehen, im zweiten Fall heißt „perennis“ = „dauerhaft“. Vgl. das vielzitierte „Exegi monumentum aere perennius“.

Diese Wendung ‚in aeternum‘, die ich genommen habe für ‚ewig‘,
wird auch immer in kirchlichen Texten benutzt, es bedeutet
also wirklich ‚bis in alle Ewigkeit‘. Aber das bedeutet es in
Deutsch in Wirklichkeit ja auch, also, das würde ich nicht zu
eng sehen.

Das ist im Lateinischen deswegen etwas enger zu sehen, weil ein Römer von sich selbst in der Zeit, die nach seinem Tod folgen wird, nicht ohne Not geredet haben wird - etwas, was maximal ein Leben lang gehen wird, als „ewig“ zu bezeichnen, enthielte bereits ein Element des Beschreiens des eigenen Todes bzw. der Toten. Das unbefangene Reden von einem künftigen „Leben nach dem Tod“ ist eine spätere, christliche Angewohnheit - da darf dann schon auch etwas „ewig“ sein, was eigentlich bloß ein Leben lang geht.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

1 Like

Hallo André,

„perennis“ ist insofern ein lustiges Wort, als es je nach Blickwinkel sein eigenes Gegenteil bedeuten kann:

Es kann - wie in der Botanik - „ein Jahr überdauernd“ heißen, aber es kann - wie bei Horaz - auch „sehr viele Jahre überdauernd“ heißen. Wenn man jetzt die erste Bedeutung mit „einjährig“ übersetzt, ergibt sich das scheinbare Paradox, dass „perennis“ gleichzeitig „einjährig“ und „ausdauernd, dauerhaft“ bedeutet.

Die „persona“ habe ich gerade deswegen gewählt, weil sie gleichzeitig konkret die Theatermaske mit Schalloch und abstrakt die damit verbundene Rolle bezeichnet.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder