Übersetzung Deutsch -> Latein

Etymologie von ‚persona‘

Servus,

Bei „persona“ steht da zwar auch Maske, aber vor allen Dingen
Rolle (im Schauspiel).

die wörtliche Grundbedeutung ist „etwas, wo der Schall
durchgeht“ - die typischen Theatermasken mit den großen
Goschen sind dafür gemacht, dass man den Schauspieler hört,
obwohl sein Gesicht verdeckt ist. Der Ausdruck der Maske passt
dabei jeweils zur Rolle, hier derjenigen des „Lächlers“.

Das ist aber eine Volksetymologie (ich kenne das auch als Wortspiel im Esperanto, eine Musikgruppe hat sich witzigerweise so genannt). Persona ist als Lehnwort aus dem Etruskischen bekannt, genau wie auch fenestra, catena oder Roma und einige andere lateinische Wörter. Das original etruskische Wort zu Persona war fersu bzw. phersu, das Wort hieß dort aber offenbar tatsächlich „Maske“.

Viele Grüße,

  • André
1 Like

Welchen Spruch nimmst du denn nun?
Hallo Ale88

würde mich interessieren.

Viele Grüße

Schätza ka fehla -
Hallo André,

ja, so kommts - mir erschien das so offensichtlich, dass ich weder weiter nachgedacht noch -geschlagen habe.

So dass ich bei diesem Anlass wenigstens ein Mal „wir sind das Volk“ für mich in Anspruch nehmen kann - wer weiß, wofür es gut ist.

Schöne Grüße

MM

ich habe mich jetzt für diesen entschieden: et risus in aeternum erit larva mea

kann ich diesen Satz auch so umstellen: et risus in aeternum erit mea larva ??

Vielen Dank für die Hilfe :smile:

Ja kannst du

kann ich diesen Satz auch so umstellen: et risus in aeternum
erit mea larva ??

Kein Problem

Vielen Dank für die Hilfe :smile:

Und vielen Dank für die Frage.
Hat Spaß gemacht.

Hallo!

Subrisio kann aber doch kein lateinisches Nomen im Indikativ
sein.

Es ist aber genau dies.

Wenn Lachen risus heißt, dann heißt Lächeln wohl subrisus?

Wenn man die einem halbwegs bekannten lateinischen Wörter in ein Kaleidoskop schüttet und fleißig schüttelt, dann schon. Bis zum Ende der Kaiserzeit gibt es aber keinen Nachweis für die Verwendung dieses Wortes. Du solltest es also nur empfehlen, wenn du angeben kannst, dass es verwendet wurde, also vorkam.

also: … et subrisus erit larva mea in aeternum

Siehe oben!
H.

Hallo!

[…] Während
man das Wort ‚Larve‘ ja vielleicht sogar als Maske/Verkleidung
noch kennt. Deswegen würde ich unbedingt larva bevorzugen,
zumal es auch viel poetischer klingt.

Davon rate ich ganz dringend ab. Wenn man die lateinischen Textstellen, an denen larva überhaupt als Maske übersetzt werden kann, anschaut, dann passt fast immer auch die Bedeutung Gespenst (wenn es z. B. als Schimpfwort verwendet ist);
als einzige Stelle, wo es zwingend Larve heißen muss, kann ich nur die 5. Satire im ersten Satirenbuch des Horaz anführen (dort Vers 64). Das Wort kommt in dieser Bedeutung also äußerst selten vor.
Ganz im Gegensatz zu persona, das man oft liest, und in ganz eindeutigen Wendungen die Maske aufsetzen, abnehmen, „aus der Maske leuchteten, wie es mir vorkam, die Augen des Schauspielers“, Maske aus Ton u. ä.

Freundlichen Gruß!
H.

1 Like

kann ich diesen Satz auch so umstellen: et risus in aeternum
erit mea larva ??

jetzt hab ich dich noch eine Frage :smile:
Muss risus und larva groß geschrieben werden, oder bleibt es immer alles klein??

Danke!

Schöne Grüße :smile:

Muss risus und larva groß geschrieben werden, oder bleibt es
immer alles klein??

Hi,
Normalerweise klein. Außer Deutsch und Luxemburgisch gibt es eigentlich keine Sprachen, deren Orthographie Substantive konsequent großschreibt.
Aber bei Latein gibt’s noch andere Möglichkeiten:

Alles klein: et risus in aeternum erit mea larva
Alles groß: ET RISUS IN AETERNUM ERIT MEA LARVA
Vorne groß, hinten Punkt: Et risus in aeternum erit mea larva.

Zusätzlich können (in all diesen Varianten) bestimmte Buchstaben auch anders geschrieben werden, statt aeternum kannst du auch æternum schreiben, oder in Großbuchstaben ÆTERNUM. In Großbuchstaben kannst du dann auch das U durch ein V ersetzen, z.B. RISVS und ÆTERNVM. Das wäre in Kleinbuchstaben aber seltsam (also nicht *risvs schreiben, bitte).
Was früher auch oft gemacht wurde, ist, keine Leerzeichen zu setzen:

ETRISVSINÆTERNVMERITMEALARVA

Oder alternativ wurden teilweise Mittelpunkte als Trennzeichen gesetzt:

ET·RISVS·IN·ÆTERNVM·ERIT·MEA·LARVA

Und such die eine schöne Schriftart aus (was, was nach römisch aussieht, also nicht z.B. Arial oder Frakturschrift). :wink:

Grüße,

  • André

Und such die eine schöne Schriftart aus (was, was nach römisch
aussieht, also nicht z.B. Arial oder Frakturschrift). :wink:

Grüße,

  • André

vielen dank :smile: Wenn ich wüsste, wie, bzw. ob man hier Bilder hochladen kann, würde ich meinen Entwurf mal hochladen…

Moin,

vielen dank :smile: Wenn ich wüsste, wie, bzw. ob man hier Bilder
hochladen kann, würde ich meinen Entwurf mal hochladen…

guckst Du FAQ:2606

Gandalf