In den USA wurden auch einige Gesetze welche durch die Trump Administration erlassen wurden durch Gerichtsbeschlüsse gekippt - ist das für Dich auch ein Beweis für den demokratischen Charakter der aktuellen US-Regierung?
Man kann es auch anders sehen: Selensky hat probiert die Korruptionsbekämpfung einzuschränken und nicht mit so großer Medienaufmerksamkeit und internationaler Kritik gerechnet. Weil er zu 100 % von westlichen Geldern und Waffen abhängig ist hat er gemerkt, dass er erstmal zurückrudern muss.
Das ist erst einmal nichts anderes als ein Hinweis darauf, dass bei allen Zweifeln daran die Gewaltenteilung in den USA zumindest noch in Ansätzen zu funktionieren scheint. Dabei handelt es sich um einen völlig anderen Sachverhalt als bei dem, was in der Ukraine passiert ist. Da hat nicht ein Gericht die Regierung eingefangen, sondern Selenskyj hat einen neuen Gesetzentwurf nach Protesten der Bevölkerung vorgelegt. Trump hingegen lässt das Militär aufmarschieren, wenn zu viele Menschen gegen seine Politik protestieren.
Eigentlich sollte man insofern meinen, dass die Unterschiede offensichtlich sind. Und wie gesagt:
Natürlich kann man das so sehen. Bei manchen reiht sich diese Sichtweise halt in eine gewisse Art der Kommentierung der Vorgänge in der Ukraine (inkl. des Angriffs Russlands bzw. dessen Bewertung und der sinnvollen Reaktionen darauf) ein.
Im Gegensatz zu der Ukraine sind die USA nicht von Geldgebern abhängig…
Du arbeitest also weiterhin an einer Spaltung der deutschen Gesellschaft indem Du Menschen in proukrainisch und prorussisch unterteilst. Dass es Menschen gibt, welche den Angriffskrieg (und ebenso Putin) kritisieren aber dennoch nicht bereit sind sich in diesen Krieg einzumischen - vor allem wenn man damit einen Präsidenten wie Selensky unterstützt, scheint Dir nicht in den Sinn zu kommen.
Wenn man die 1,1 Billionen Dollar ignorieren möchte, die die USA jährlich an Kapitalimporten benötigen, stimmt diese Aussage.
Ich bin für die Spaltung der deutschen Gesellschaft ungefähr so verantwortlich das Zwergkaninchen, das mich gerade anglotzt und das aus mehreren Gründen. Einer davon ist, dass ich die Bevölkerung ganz gewisse nicht in pro- und contra-irgendwas unterteile. Gleichwohl erlaube ich mir, bei Menschen, die seit Beginn des Krieges wiederholt eindeutig pro-russische Standpunkte vertreten, darauf hinzuweisen, dass dem so ist.
Natürlich ist mir bewusst, dass es diese Menschen gibt und mir ist auch klar, dass diese Leute bereitwillig jedes Stöckchen ergreifen, um die Sichtweise „eines Präsidenten wie Selenskyj“ aufrechtzuerhalten. Ich frage mich dann zwar mitunter, was „einen Präsidenten wie Selenskyj“ von „einem Präsidenten wie Trump“, „einem autokratischen Herrscher wie Putin“, „einem Bundeskanzler einer zur Korruption neigenden Partei wie der CDU“, „einem Präsidenten wie Erdogan“, „einem Staatspräsidenten wie Xi Jinping“ usw. (um mal nur einige zu nennen) unterscheidet, aber am Ende kann ich mir die Antwort auf die Frage schon ganz gut vorstellen.
Wenn ich nicht genau wüßte, dass Du den Unterschied zwischen Investition und Geldgeschenken kennst würde ich meinen Kopf gegen die Wand schlagen.
Ist es für Dich pro-russisch wenn sich jemand einfach nicht in einen Krieg hineinziehen lassen möchte der mit dem eigenen Land bzw. der EU oder der NATO rein gar nichts zu tun hat? (Und jetzt komm nicht mit den Provokationen Putins, die erst begonnen haben nachdem einige westliche Länder sich auf die Seite der Ukraine gestellt haben und diese mit Geld und Waffen belieferten.)
Wenn man auf Geld angewiesen ist, um zahlungsfähig zu bleiben, ist völlig egal, wie die Zahlung tituliert ist.
Schenkungen haben den Vorteil, dass sie nicht verzinst oder zurückgezahlt werden müssen. Daher ist für den Zahlungsempfänger gleichgültig, wie hoch die Zinsen sind oder sich der Wechselkurs entwickelt. Ganz im Gegensatz jemandem, der der zur Liquiditätssicherung Kredite aufnehmen muss.
Dazu:
Wie hoch ist denn überhaupt der Anteil der in die Ukraine geflossenen Mittel, die tatsächlich Schenkungen sind?
Mach doch einfach mal. Vielleicht hilft es ja. Bei oder gegen was auch immer.
Nein.
Du nennst also den offenen Krieg Russlands gegen die Ukraine eine Provokation. Nun gut, kann man machen. Aber vielleicht kannst Du mir noch eine kurze Liste der „Geld- und Waffenlieferungen“ an die Ukraine zusammenstellen, die Russland zur Annexion der Krim sowie der Bestetzung weiter Teile der Ost-Ukraine gezwungen haben.
Du meinst jetzt aber nicht den Krieg Russlands gegen die Ukraine?
Der hat etwas mit der EU zu tun, sagt selbst Putin! Putin strebt das großrussische Reich an. Zu dem gehören Teile der EU. Kann man leugnen, hilft aber nix. Isso. Und das, was du „Provokationen“ nennst, sind systematische Handlungen hybrider Kriegsführung. Als was betrachtest du eigentlich das Baltikum? Polen? Ist das noch Einflussgebiet Putins?
Du wirst jetzt nicht ernsthaft so tun wollen, als ob eine Investition in US-Staatsanleihen oder US-Unternehmen durch Privatpersonen oder Institutionen das gleich ist wie Schenkungen des deutschen Staates an die ukrainische Staatsführung. Oder finanziert der deutsche Steuerzahler auch in den USA Radwege?
in dem von @ulischnee verlinkten Essay stellt Putin sein eindimensionales Geschichtsverständnis unter Beweis. Bloß war auch die Geschichte Osteuropas im Mittelalter und der frühen Neuzeit eben viel komplizierter und vielschichtiger. Der von Putin verwendete völkische Nationalismus ist auch in dieser Region eine Erfindung des 19. Jhdts. Die Realität war in weiten Bereichen multikulturell.
Putin lässt zB völlig außer Acht, daß seine spezielle historische Argumentation und daraus resultierende politische Logik auch in anderen Ländern wie zB Polen oder Litauen Begehrlichkeiten wecken könnte, die ihm gar nicht recht sein könnten: Rzeczpospolita2nar - Polen-Litauen – Wikipedia
Du lieferst gerade einen weiteren Beleg dafür, dass Du Dich auf irrelevante Details stürzt um die eigentliche Debatte abzuwürgen. Zur Erinnerung: Es geht um Korruption in der Ukraine - die USA unter Trump dienten als Vergleich und ob in diesem Vergleich Gesetz statt Dekret, Erlass oder sonstwas geschrieben wurde interessiert weder Dich noch sonst jemanden sondern dient Dir als Vorwand um vom Thema abzukommen.
Deine gesamte Argumentation basiert auf diesem ‚irrelevanten Detail‘.
Ist mir bekannt. Magst du raten, wer hier völlig ohne Not die USA ins Spiel gebracht hat?
Tatsächlich interessiert es mich schon und ich habe den leisen Verdacht, dass @ulischnee auch nicht ganz uninteressiert ist. Kann aber daran liegen, dass uns Fakten nicht völlig egal sind…
Im Übrigen hättest du nur schreiben müssen, dass du dich geirrt hast und meine Frage wäre beantwortet gewesen.