Umrechnung

Hallo,

ist das so richtig?

40m³ Sand (1,8kg/dm³)

40000dm³*1,8=72000=72Nm

Danke für die Hilfe

Hallo!

40m³ Sand (1,8kg/dm³)

40000dm³*1,8=72000=72Nm

Nein. Ich weiß, dass es anfangs mühsam ist, aber wenn man mit den Einheiten rechnet (so wie man das mit Zahlen auch macht) kommt entweder die richtige Einheit raus oder - wenn das nicht der Fall ist - weiß man, dass man sich verrechnet hat.

Bei dieser Aufgabe geht es ja darum, aus dem gegebenen Volumen und der Dichte die Masse des Sandes zu berechnen, und Masse misst man nicht in Nm, sondern in kg.

Und das ergibt auch die Rechnung:

40 m³ = 40000 dm³

40000 dm³ * 1,8 kg/dm³ = 72000 dm³*kg/dm³ = 72000 kg

72000 kg = 72 t

Michael

Danke erstmal,

die Gesamte Aufgabe lautet so:
Ein Förderband Transportiert in einer Stunde 40m³ Sand (1,8kg/dm³) auf 3m Höhe. Wie groß ist die verrichtete Arbeit in 8 Stunden?

Ich dachte jetzt, um W=Arbeit zu errechnen benötige ich die Angabe in Nm oder Jule???

Moin,

auf 3m Höhe.

ähm, wo ist diese Angabe in Deiner Ursprungsfrage?!

Gandalf

die Gesamte Aufgabe lautet so:
Ein Förderband Transportiert in einer Stunde 40m³ Sand
(1,8kg/dm³) auf 3m Höhe. Wie groß ist die verrichtete Arbeit
in 8 Stunden?

Ich dachte jetzt, um W=Arbeit zu errechnen benötige ich die
Angabe in Nm oder Jule???

Das stimmt schon, doch ist die bisherige Rechnung nur ein Zwischenergebnis.

Arbeit ist ja Kraft mal Weg.

Bisher hast Du nur eine Masse ausgerechnet. (Welche Masse ist das?) Die brauchst Du, um im zweiten Schritt die Kraft zu berechnen. Kräfte werden in Newton gemessen und Strecken natürlich in Metern. Deswegen lautet der dritte Schritt Deiner Lösung:

W = … N * … m = … N*m = … J

(Newtonmeter und Joule sind in diesem Zusammenhang dasselbe).

Der Hautpknackpunkt, der den meisten Schülern Schwierigkeiten macht (Du bist scheinbar aus dem Alter raus, beschäftigst Dich aber mit denselben fragen), ist der Unterschied zwischen Masse und (Gewichts-)Kraft. Denk dabei einfach, dass „Masse“ eine Mengenangabe ist. Sie gibt an, „wieviel“ eines bestimmten Stoffes gemeint ist. (Das ist physikalisch nicht ganz korrekt, aber für die allermeisten Anwendungen ist diese Eselsbrücke durchaus hilfreich). Die Gewichtskraft gibt an, wie stark ein Körper von der Erde angezogen wird. Das hängt einmal von der Masse des Körpers ab und zum anderen davon, wo sich der Körper befindet: Auf der Erdoberfläche ist er schwerer als in 10.000 km Höhe. Ich bin sicher, dass Du die Gleichung kennst, wo man aus der Masse und ihrem Ort die Gewichtskraft berechnen kann.

Michael

Ja, ich benötige das für den Logistikmeister, aber ich check es einfach nicht :frowning:.

Wie wär denn die Formel und jetzt die Arbeit zu berechnen?

W=F*s*t ??

W=F*s*t
W=720KN*3m*9h
W=19440 ???

Hallo!

W=F*s*t

Ich glaube, dass Du das richtige meinst, es aber falsch geschrieben hast: Du multiplizierst „F*s“ mit der Zeit t, weil in der Aufgabe steht, dass das Förderband 3h lang läuft. Bisher hast Du aber nur ausgerechnet, wieviel Sand in einer Stunde befördert wird. Statt aber die Gleichung mit t zu multiplizieren, musst Du einfach die Menge des Sandes verdreifachen.

Damit das auch stimmt, was ich vorher über Einheiten und so gesagt habe:

In der Aufgabe steht, dass pro Stunde 40 m³ beförder werden. Also:

V = 40 m³/h * 3 h = 120 m³*h/h = 120 m³.

Warum ich Dir das hier so ausführlich erkläre: Das ist der wahre Grund, warum viele Menschen Physik für so schwierig halten: Sie versuchen Gleichungen anzuwenden, ohne je sauber die Grundlagen verinnerlicht zu haben. Was sind Größen, was sind Einheiten, was sind Proportionalitäten, was sind Konstanten, usw. Wenn man das verstanden hat, wird alles andere kinderleicht (Ich rede jetzt von elementarer Physik. In der Quantenmechanik gibt es schon noch ein paar Dinge, die auch dann noch schwierig bleiben …)

Michael

1 Like

Lösung Arbeit = Kraft x Weg
Hallo Gandalf,
die 3m stehen in der 2. Antwort.

physikalisch ist Arbeit = Kraft x zugehörigem Weg

hier das Anheben einer Masse auf eine gewisse Höhe:
Arbeit = Gewichtskraft x Höhe

gegeben 40m³/Stunde; Dichte =1,8kg/dm³=1800kg/m³; Dauer=8Stunden; Höhe=3m

Masse = Volumen x Dichte
40m³/h x 8h x 1800kg/m³ =576000kg (576Tonnen)

Gewichtskraft = Masse x Erdbeschleunigung
576000kg x 10m/s² = 5760000N =5760kN

Arbeit = Gewichtskraft x Höhe
5760kN x 3m = 17280kNm

Dies kann man noch in Kilowattstunden umrechnen = 4,8kwh

mfG hankoc

Hallo,

V = 40 m³/h * 3 h = 120 m³*h/h = 120 m³.

Warum ich Dir das hier so ausführlich erkläre: Das ist der
wahre Grund, warum viele Menschen Physik für so schwierig
halten: Sie versuchen Gleichungen anzuwenden, ohne je sauber
die Grundlagen verinnerlicht zu haben. Was sind Größen, was
sind Einheiten, was sind Proportionalitäten, was sind
Konstanten, usw. Wenn man das verstanden hat, wird alles
andere kinderleicht (Ich rede jetzt von elementarer Physik. In
der Quantenmechanik gibt es schon noch ein paar Dinge, die
auch dann noch schwierig bleiben …)

Bei Dir möchte ich kein Schüler sein.
Viel Blabala, keine richtige Erklärung und dann noch Fehler.
Das Band fördert auf 3m Höhe und nicht 3h lang. Die Förderzeit beträgt 8h.
Gruß:
Manni

2 Like

Hallo Manni!

Bei Dir möchte ich kein Schüler sein.
Viel Blabala, keine richtige Erklärung und dann noch Fehler.

Schön, dass Du die Zeit findest um konstruktive Kritik zu äußern, statt nur rumzumotzen, wie das bestimmt manch anderer täte.

Ähm … wie war noch gleich Deine Erklärung? Die war bestimmt hilfreicher als meine …

Gruß, Michael

PS:

Das Band fördert auf 3m Höhe und nicht 3h lang. Die Förderzeit
beträgt 8h.

Stimmt. Da hast Du recht. Da habe ich mich wohl verlesen. Das darf natürlich nicht passieren. Ich nehm jetzt einen Strick und geh in den Wald.

1 Like

Moin,

mfG hankoc

Du bist etwas schneller gewesen als ich, um dem armen Kerl mit einer konkreten Angabe zu helfen.
Er fragt bei einem Sandband nach der Hubarbeit währen 8h und ihm wird geantwortet unter Erwähnung
der Quantenphysik. Deswegen können die „Schöler“ heute auch nix mehr:wink:

roysy

Hallo Michael,

Den Hinweis auf einen Fehler kannst du ja nun gar nicht vertragen:wink:

Schön, dass Du die Zeit findest um konstruktive Kritik zu
äußern, statt nur rumzumotzen, wie das bestimmt manch anderer
täte.

Ähm … wie war noch gleich Deine Erklärung? Die war bestimmt
hilfreicher als meine …

Mir ist hancoc nur zuvorgekommen. Weshalb also noch mal die gleiche Lösung posten?
Ich hätte überschläglich gerechnet: 40*1800*3*8*10= 1,7*10^7 (Nm).
Das ist genau genug.

Stimmt. Da hast Du recht. Da habe ich mich wohl verlesen. Das
darf natürlich nicht passieren. Ich nehm jetzt einen Strick
und geh in den Wald.

Solche Konsequenzen wären etwas übertrieben.
Überleg’s Dir bitte noch einmal:wink:

Gruß:
Manni

Hallo!

Stimmt. Da hast Du recht. Da habe ich mich wohl verlesen. Das
darf natürlich nicht passieren. Ich nehm jetzt einen Strick
und geh in den Wald.

Solche Konsequenzen wären etwas übertrieben.
Überleg’s Dir bitte noch einmal:wink:

Okay. Diesmal habe ich auch die Smileys in dem Post nicht übersehen.

Ich kann übrigens mit Kritik an Fehlern sehr gut umgehen. Hättest Du geschrieben: „So ein Schmarrn! Das sind 8h.“ hätte ich nichts dagegen gesagt - denn damit hättest Du vollkommen recht. Was mir unangenehm aufstieß, war die Kritik an meiner Erklärung und Dein Abdriften ins Persönliche.

Ich halte es nach wie vor sinnvoller, jemandem zu erklären, was es mit Einheiten auf sich hat und warum man welche Formel wie verwendet, statt eine fertige Lösung zu posten. Ich glaube nämlich, dass jemand damit mehr geholfen ist.

Aber Schwamm drüber!

Michael

1 Like

Hallo Manni.

Ich hätte überschläglich gerechnet: 40*1800*3*8*10= 1,7*10^7
(Nm).

Na, gut, dass ich Dich nicht als Physiklehrer hatte…

PS. Hankoc hat übrigens mit allen Einheiten gerechnet, während Du uns hier nur Zahlen an den Kopf wirfst. Damit läßt sich ja nun mal gar nichts anfangen.

Leider hast Du Michaels (bis auf den genannten und eingeräumten Lesefehler) inhatlich richtige und wichtige Ausführungen vermutlich selber nicht verstanden, denn sonst hättest Du sie nichts als Blabla bezeichnet.

Physikalische Rechnungen mit Zahlen ohne Einheiten sind schlicht falsch. Darüber müssen wir hier auch nicht weiter diskutieren.

PPS. Physik ist übrigens weit mehr als nur das korrekte Einsetzen gegebener Zahlenwerte in vorgefundene Formeln.

Liebe Grüße,

The Nameless

2 Like

Hallo!

Du bist etwas schneller gewesen als ich, um dem armen Kerl mit
einer konkreten Angabe zu helfen.

Und wie soll der „arme Kerl“ verstehen, warum sein Lösungsansatz falsch ist, und warum der hier präsentierte Lösungsansatz vielleicht bei der nächsten Aufgabe versagt?

Er fragt bei einem Sandband nach der Hubarbeit währen 8h und
ihm wird geantwortet unter Erwähnung
der Quantenphysik.

Vielleicht ist es Dir ja entgangen, aber das Wort Quantenphysik fiel nicht in meiner Erklärung, sondern in meiner Begründung, warum ich es so wortreich erkläre und nicht nur die Formeln hinrotze.

Deswegen können die „Schöler“ heute auch
nix mehr:wink:

Wenn es wahr ist, dass die Schüler heute nichts mehr können, dann liegt es eher daran, dass sie gelernt haben, dass es für jedes Problem im Internet eine Lösung gibt, die man nur finden und kopieren muss. Es wäre Energieverschwendung, den eigenen Kopf zum Nachdenken zu verwenden.

Michael

1 Like

OT: Physik lernen

Wenn es wahr ist, dass die Schüler heute nichts mehr können,
dann liegt es eher daran, dass sie gelernt haben, dass es für
jedes Problem im Internet eine Lösung gibt, die man nur finden
und kopieren muss. Es wäre Energieverschwendung, den eigenen
Kopf zum Nachdenken zu verwenden.

Zu meiner Berufsschulzeit schrieben sich die Kollegen die Formel U=R*I auch in der Form R=U/I und I=U/R ins Buch.

Was ich nie kapiert habe, denn die Umformung sollte nun wirklich jeder hinkriegen. Und überhaupt: Wenn ich auch nur im Ansatz begreife, was das Ohm’sche Gesetz aussagt, dann brauche ich keine Formel. Ne Menge Formeln bekommst du schon hin, wenn du eine Bruchstrich aufzeichnest und alle Größen in den Zähler schreibst, die das Ergebnis größer machen, wenn sich deren Wert vergrößert, alles andere kommt in den Nenner.
Na, so im Prinzip zumindest…

Heutzutage musst du froh sein, dass der Azubi im 2. Lehrjahr als Elektroniker auf Anhieb weiß, was „R“ überhaupt ist.

Auch wenn es den Physikern missfällt: Alltagselektrik kannst du mittels Gartenschlauch noch immer sehr gut erklären.

Wer allerdings selbst simpele Zusammenhänge nicht kapiert…

Ein Manometer zeigt bei einem Wasserwerfer im ausgeschalteten Zustand, also ohne dass Wasser fließt, einen recht niedrigen Eingangsdruck an. Direkt vorher lief er, aber mit eher unbefriedigender Wurfweite.
Sagt der eine zum anderen: „Geh mal an den Wasserkran und dreh den richtig auf.“ Da klatsch ich mir echt an die Stirn!

1 Like

Danke für die Hilfe,

ich armer Kerl hätte es sonst nicht geschafft.
Wir in der Erwachsenenbildung verstehen alle nicht warum ein Logistikmeister so etwas können muss, aber nun gut.

P.S. Erbeschleunigung müssen wir leider mit 9,81 rechnen :smile:

Moin,

Er fragt bei einem Sandband nach der Hubarbeit währen 8h und
ihm wird geantwortet unter Erwähnung der Quantenphysik.

offensichtlich hast du nicht richtig gelesen oder verstanden in welchem Zusammenhang MB die Quantenmechanik erwähnt hat.
Übrigens, MB gehört zu den wenigen, die sich die Mühe machen, korrekt, ausführlich und verständlich zu erklären.

Deswegen können die „Schöler“ heute auch
nix mehr:wink:

Das liegt bestimmt nicht an Lehrern, die sich so engagieren wie MB hier und die Schüler zum Denken und selbstständigen Arbeiten anregen wollen, sondern an denjenigen, die es sich einfach machen und gleich die Lösung präsentieren.

Gruß
Pontius

1 Like

Hallo

PS. Hankoc hat übrigens mit allen Einheiten gerechnet, während
Du uns hier nur Zahlen an den Kopf wirfst. Damit läßt sich ja
nun mal gar nichts anfangen.

Es gibt auch noch Kopfrechnen:wink:

Gruß:
Manni