Umrechnung von cm in Hertz?

Werte Physikexperten,

ich hätte da mal eine Frage: Gibt es eine Möglichkeit cm in Hertz umzurechnen. Angenommen ich habe eine Wellenlänge von 12,66 cm, wie viel Hertz sind das? Am liebsten hätte ich eine Formel in der ich einfach nur die cm einsetze und das Ergebnis bekomme.

Vielen Dank für Eure Hilfe.
Gruß Axel

Tach,

ich hätte da mal eine Frage: Gibt es eine Möglichkeit cm in
Hertz umzurechnen.

Klar, f = c / λ

Angenommen ich habe eine Wellenlänge von
12,66 cm, wie viel Hertz sind das?

Das kommt darauf an, in welchem Medium die Welle unterwegs ist. Bei einer Schallwelle in Luft bei Zimmertemperatur wären das ungefähr 2,7 MHz.

Gruß,

Malte

Tach,

ich hätte da mal eine Frage: Gibt es eine Möglichkeit cm in
Hertz umzurechnen.

Klar, f = c / λ

Angenommen ich habe eine Wellenlänge von
12,66 cm, wie viel Hertz sind das?

Das ist schon mal gut. Blß was ist f, c und das Zeichen dahinter? Ich versuche Wellenlängen im menschlichen Körper umzurechnen, wenn das geht.

Danke und Gruß
Axel

Tach,

ich hätte da mal eine Frage: Gibt es eine Möglichkeit cm in
Hertz umzurechnen.

Klar, f = c / λ

Angenommen ich habe eine Wellenlänge von
12,66 cm, wie viel Hertz sind das?

Das ist schon mal gut. Blß was ist f, c und das Zeichen
dahinter?

Ähem, welche schulische Ausbildung in Physik hast Du genossen?

f : Frequenz in s-1, also in Hz
c : Ausbreitungsgeschwindigkeit (Schall in Luft bei Zimmertemperatur: ~343 m/s) in m/s
λ : Wellenlänge in Metern

Ich versuche Wellenlängen im menschlichen Körper
umzurechnen, wenn das geht.

Kaum. Dazu müsstest Du jeweils die entsprechende Geschwindigkeit kennen, die sehr unterschiedlich ist. Wenn Du also nur die Wellenlänge hast - keine Chance, das hinreichend genau anzustellen. Wofür brauchst Du das denn?

Gruß,

Malte

1 Like

Das kommt darauf an, in welchem Medium die Welle unterwegs
ist. Bei einer Schallwelle in Luft bei Zimmertemperatur wären
das ungefähr 2,7 MHz.

Gruß,

Malte

Du meinst sicher 2,7 kHz.

Oliver

Das kommt darauf an, in welchem Medium die Welle unterwegs
ist. Bei einer Schallwelle in Luft bei Zimmertemperatur wären
das ungefähr 2,7 MHz.

Gruß,

Malte

Du meinst sicher 2,7 kHz.

Ja natürlich, danke für die Korrektur. Ich mach zuviel mit Computern rum, glaub ich…

Gruß,

Malte

Kaum. Dazu müsstest Du jeweils die entsprechende
Geschwindigkeit kennen, die sehr unterschiedlich ist. Wenn Du
also nur die Wellenlänge hast - keine Chance, das hinreichend
genau anzustellen. Wofür brauchst Du das denn?

Gruß,

Malte

Hallo Malte,
Aha, ok nun bin ich schlauer. In der biophysikalischen Medizin ist die biophysikalische Wellenlänge von Organen in cm angegeben. Nun frage ich mich wie viel Hertz das entsprechende Organ „anspricht“ oder in Resonanz geht. Die Schilddrüse hat z.B. ein Wellenlänge von 12,66 cm. Ich finde es ganz interessant, dies wiederum mit Frequenspektren zu vergleichen, z.B. die eines Handys.

Ähem, welche schulische Ausbildung in Physik hast Du genossen?

Ich habe Phsik so schnell wie möglich abgewählt. hat mich bis vor kurzem nicht wirklich interessiert.
Aber danke der Nachfrage :wink:

Hi,

Aha, ok nun bin ich schlauer. In der biophysikalischen Medizin
ist die biophysikalische Wellenlänge von Organen in cm
angegeben. Nun frage ich mich wie viel Hertz das entsprechende
Organ „anspricht“ oder in Resonanz geht. Die Schilddrüse hat
z.B. ein Wellenlänge von 12,66 cm. Ich finde es ganz
interessant, dies wiederum mit Frequenspektren zu vergleichen,
z.B. die eines Handys.

Aber auch da kannst Du wieder nur sehr, sehr grobe Anhaltspunkte bekommen, weil das Medium die Welle verändert.

Gruß,

Malte

Das kommt darauf an, in welchem Medium die Welle unterwegs
ist. Bei einer Schallwelle in Luft bei Zimmertemperatur wären
das ungefähr 2,7 MHz.

Gruß,

Malte

Du meinst sicher 2,7 kHz.

Ja natürlich, danke für die Korrektur. Ich mach zuviel mit
Computern rum, glaub ich…

Das müssen aber ganz schön alte Computer sein. Oder wolltes Du 2,7 GHz schreiben? :o)

Hallo,

Ähem, welche schulische Ausbildung in Physik hast Du genossen?

f : Frequenz in s-1, also in Hz

Das frage ich mich bei Deiner Antwort allerdings auch. Ingenieure mögen Frequenzen ja ab und zu mit „f“ bezeichnen, Physiker nehmen eigentlich fast immer das Zeichen „ν“ (kleines „ny“).

Generell halte ich es für guten Stil, bei Gleichungen grundsätzlich auch die verwendeten Symbole zu erklären. Weniger guter Stil ist es hingegen, den Ausbildungsstand des Fragestellers herunterzumachen.

Gruß

Fritze

2 Like

Rückfrage
Hallo,

In der biophysikalischen Medizin
ist die biophysikalische Wellenlänge von Organen in cm
angegeben. Nun frage ich mich wie viel Hertz das entsprechende
Organ „anspricht“ oder in Resonanz geht. Die Schilddrüse hat
z.B. ein Wellenlänge von 12,66 cm.

Kannst Du mal näher erklären, was das für eine Wellenlänge sein soll? Wie kommt man z.B. bei der Schilddrüse ausgerechnet auf 12,66cm? Was sollen denn das für Wellen sein? Akustisch, elektrisch, magnetisch, optisch?

Gruß
Axel

Hallo,

Ähem, welche schulische Ausbildung in Physik hast Du genossen?

f : Frequenz in s-1, also in Hz

Das frage ich mich bei Deiner Antwort allerdings auch.
Ingenieure mögen Frequenzen ja ab und zu mit „f“ bezeichnen,
Physiker nehmen eigentlich fast immer das Zeichen
ν“ (kleines „ny“).

Tja, dann hab ich wohl zu lange an der ET-Fakultät rumgehangen, kann sein. In der Schule haben wir jedenfalls auch „f“ benutzt. Allerdings ist meine Forumlierung insofern auch tendenziös, weil man die Frequenz selbstverständlich nicht in Hz oder s-1 angeben muß.

Generell halte ich es für guten Stil, bei Gleichungen
grundsätzlich auch die verwendeten Symbole zu erklären.

Korrekt, Kritik angenommen.

Weniger guter Stil ist es hingegen, den Ausbildungsstand des
Fragestellers herunterzumachen.

Meine Bemerkung hatte weniger die Absicht des heruntermachens, sondern mehr die Frage nach dem Level des Fragestellers. Der hat nämlich in seiner Vika so gar nichts angegeben, und einem 14jährigen Schüler würde man ja doch etwas anders antworten als einem 30jährigen Informatiker.

Gruß,

Malte

1 Like

Hallo Axel,

In der biophysikalischen Medizin
ist die biophysikalische Wellenlänge von Organen in cm
angegeben. Nun frage ich mich wie viel Hertz das entsprechende
Organ „anspricht“ oder in Resonanz geht. Die Schilddrüse hat
z.B. ein Wellenlänge von 12,66 cm.

Kannst Du mal näher erklären, was das für eine Wellenlänge
sein soll? Wie kommt man z.B. bei der Schilddrüse ausgerechnet
auf 12,66cm? Was sollen denn das für Wellen sein? Akustisch,
elektrisch, magnetisch, optisch?

Ist zwar auch nicht gerade mein spezialgebit:
Aber es müsste die akustische Wellenlänge bei 4.3MHz (wenn ich micht gerade vertue) sein. Das Ganze wäre dann ein Mass für die mögliche Auflösung beim Ultraschall sein.

MfG Peter(TOO)

Hallo!

In der biophysikalischen :Medizin ist die :biophysikalische Wellenlänge :von Organen in cm
angegeben.

Erzähl doch mal, um welche Art von Wellen es sich handelt, elektromagnetisch oder mechanisch. Das Ergebnis unterscheidet sich nämlich um einige Zehnerpotenzen. Der Zusammenhang c = Lambda x f, mit c Ausbreitungsgeschwindigkeit der Welle, f Frequenz und Lambda Wellenlänge, gilt immer, aber c ist vom Medium abhängig, in dem sich die Welle ausbreitet und insbesondere von der physikalischen Natur der Welle, ob mechanisch (Schall) oder elektromagnetisch.

Gruß
Wolfgang

Hi Axel,

Kannst Du mal näher erklären, was das für eine Wellenlänge
sein soll? Wie kommt man z.B. bei der Schilddrüse ausgerechnet
auf 12,66cm? Was sollen denn das für Wellen sein? Akustisch,
elektrisch, magnetisch, optisch?

Der Begriff taucht auch hier auf:
http://www.auraenergie.de/planet.htm

Könnte also auch aus dem Bereich der Esoterik und Astrologie kommen.

mfg Ulrich

Hallo Ulrich, Hallo Axel

mit den auf der Seite angegebenen Frequenzen und Wellenlängen erhält man eine Ausbreitungsgeschwindigkeit der ESO-Schallwellen von 3576,8 cm/s.
Die Frequenz f berechnet sich also aus
f(in Hz) = 3576,8/Länge(in cm).
Ob man da jetzt irgendetwas mit Handyfrequenzen vergleichen kann, die ja eher im GHz-Bereich liegen, sei erstmal dahingestellt.

Viele Grüße
Torsten

Hallo Wolfgang,

Erzähl doch mal, um welche Art von Wellen es sich handelt,
elektromagnetisch oder mechanisch. …
Gruß
Wolfgang

mach ich: und zwar beziehe ich mich auf die folgende Webseite: http://gbm-medizin.de/diagnose/artikel/BiofeldtestWe… und dort die Abbildung 3. (ungefähr in der Mitte der Seite)

Gruß
Axel

Wer bietet mehr?
Hi Oliver,

Du meinst sicher 2,7 kHz.

und Du meinst hoffentlich 2,7 GHz.

Gruß Ralf

Hallo Axel,

Wie kommt man z.B. bei der Schilddrüse ausgerechnet
auf 12,66cm? Was sollen denn das für Wellen sein? Akustisch,
elektrisch, magnetisch, optisch?

und zwar beziehe ich mich auf die folgende Webseite: http://gbm-medizin.de/diagnose/artike… und dort die Abbildung 3. (ungefähr in der Mitte der Seite)

Gruß
Axel