Hallo,
wir haben an unseren Heizkörpern zur Verbrauchsmessung der Heizkosten noch die alten Verdunsterröhrchen, die aber in Kürze gegen elektronische Erfassungsgeräte getauscht werden sollen.
Ich habe mir das an anderen Heizkörpern (bei Freunden und Verwandten) angesehen, die schon umgerüstet haben, und wie das technisch aussieht: Da werden diese Meßfühler mit einer einfachen Schraub/Klemmapparatur zwischen die Heizkörperrippen geklemmt.
Bei uns ist das aber insofern anders, als die meisten unserer Heizkörper sog. Unterflurheizkörper sind, die z.B. sehr lang sind, nur wenig hoch bauen und etwa unter den knöchelhohen Fensterbänken vor/bei den großen Schiebetüren zu den Balkons montiert sind.
Andere, kleinere, leistungsschwächere Heizkörper etwa für Küche und Bad sind auch keine Rippenheizkörper, vielmehr flach und fast eben bauend (sind das „Planheizkörper“?), an die die bisherigen Verdunsterröhrchen frontal gewissermaßen „angeklebt“ waren.
Nachdem ich aus einigen schon vor einiger Zeit ungerüsteten Wohnungen gehört habe, daß es bei den darauffolgenden Abrechnungen zu zuweilen drastischen Ungereimtheiten gekommen ist (manche der Mieter haben im Folgejahr weniger zahlen müssen, andere aber bis zum doppelten mehr), möchte ich fragen, worauf bei deren Montage zu achten ist. Wie überhaupt werden die angebracht/befestigt? Kann man da Fehler machen?
Hat jemand Tips, Erfahrungswerte wären sehr willkommen.
Danke für jeden Hinweis Antal