Hallo,
meine Frage betrifft eine Einrichtung in einem Mehrfamilienhaus aus den sechziger Jahren. Um eine Gemeinschaftswaschmaschine im Keller in Betrieb nehmen zu können, muss jeder Mieter zuerst die Leitung, an der diese angeschlossen ist, mit einer Art Schlüssel oder Hebel aus Kunststoff, der in eine Schaltvorrichtung eingesteckt und umgelegt wird, die sich über jedem Stromzähler befindet, auf den eigenen Zähler umschalten. Ich bin der einzige Mieter, der die Gemeinschaftswaschmaschine noch nutzt. Die anderen Mieter haben von jeher eigene Waschaschinen in der Wohnung und können mir keine Auskunft geben. Die ‚Umschalter‘ der meisten anderen Mietparteien sind deshalb auch schon seit Urzeiten mit einer Art Steckschloss verschlossen, dass von außen genau wie die alten Telefonschlösser aussieht, mit denen man früher Wählscheibentelefone abgesperrt hat. Der Sperrriegel muss aber anders gestaltet sein, sonst würde er nicht in das ‚Schlüsselloch‘ passen.
Mich würde nun interessieren, wie man das nennt, was ich gerade beschrieben habe, insbesondere wie der ‚Schlüssel‘ und das (optionale) ‚Steckschloss‘ heißen, weil ich für ersteren gerne einen Ersatz und letzteres als Sicherung bei längerer Abwesenheit hätte. Ich habe mir schon die Finger wundgegooglet, ohne Ergebnis. So exotisch kann das doch nicht sein, höchstens veraltet. Ohne zu wissen, wie die Teile heißen, kann ich logischerweise auch keine Bezugsquelle finden. Weiß jemand evtl. auch, wo man sowas überhaupt noch bekommt?
Und was passiert eigentlich, wenn der ‚Umschalter‘ zufällig bei zwei Zählern gleichzeitig geschaltet wird? Laufen dann beide Zähler, wenn Leistung abgefordert wird?
Für sachkundige Auskünfte wäre ich dankbar!
Gruß
Martin