Umschalter im Sicherungskasten

Hallo,

meine Frage betrifft eine Einrichtung in einem Mehrfamilienhaus aus den sechziger Jahren. Um eine Gemeinschaftswaschmaschine im Keller in Betrieb nehmen zu können, muss jeder Mieter zuerst die Leitung, an der diese angeschlossen ist, mit einer Art Schlüssel oder Hebel aus Kunststoff, der in eine Schaltvorrichtung eingesteckt und umgelegt wird, die sich über jedem Stromzähler befindet, auf den eigenen Zähler umschalten. Ich bin der einzige Mieter, der die Gemeinschaftswaschmaschine noch nutzt. Die anderen Mieter haben von jeher eigene Waschaschinen in der Wohnung und können mir keine Auskunft geben. Die ‚Umschalter‘ der meisten anderen Mietparteien sind deshalb auch schon seit Urzeiten mit einer Art Steckschloss verschlossen, dass von außen genau wie die alten Telefonschlösser aussieht, mit denen man früher Wählscheibentelefone abgesperrt hat. Der Sperrriegel muss aber anders gestaltet sein, sonst würde er nicht in das ‚Schlüsselloch‘ passen.
Mich würde nun interessieren, wie man das nennt, was ich gerade beschrieben habe, insbesondere wie der ‚Schlüssel‘ und das (optionale) ‚Steckschloss‘ heißen, weil ich für ersteren gerne einen Ersatz und letzteres als Sicherung bei längerer Abwesenheit hätte. Ich habe mir schon die Finger wundgegooglet, ohne Ergebnis. So exotisch kann das doch nicht sein, höchstens veraltet. Ohne zu wissen, wie die Teile heißen, kann ich logischerweise auch keine Bezugsquelle finden. Weiß jemand evtl. auch, wo man sowas überhaupt noch bekommt?
Und was passiert eigentlich, wenn der ‚Umschalter‘ zufällig bei zwei Zählern gleichzeitig geschaltet wird? Laufen dann beide Zähler, wenn Leistung abgefordert wird?
Für sachkundige Auskünfte wäre ich dankbar!

Gruß

Martin

Hallo Martin.

Die Umschaltvorrichtung ist ein Haushaltsumschalter. Einer für jeden Nutzer. Hab selber noch nie welche gesehen, weiß auch den Hersteller nicht. Ein Foto, vielleicht ein Logo, könnte aber bei der Suche nach dem Hersteller helfen. Diese Schalter sind derart verschaltet, daß immer nur ein Haushalt auf den Verbraucher zugreifen kann. Eine Parallelschaltung wie du sie ansprichst, darf somit auch dann nicht möglich sein, wenn mehrere Schalter eingeschaltet sind.

Sollte sich kein Ersatzteil auftreiben lassen, könnte man am einfachsten eine abschließbare Steckdose vor der Waschmaschine montieren, oder einen Schlüsselschalter.

Hans

Hallo Hans,

danke für die Auskunft! Zum Thema HU-Schalter findet sich im Web leider nur wenig. Immerhin habe ich eine Schaltskizze in einem Haustechnik-Buch entdeckt, die mir als Laien die Funktionsweise verdeutlicht. Auf dem Umschalter meine ich das Logo der Firma Busch-Jaeger entdeckt zu haben. Vielleicht wende ich mich mal direkt an die. Der ‚Schlüssel‘ selbst heißt übrigens ‚Wanderschaltknebel‘. Wer soll auf sowas kommen.
Danke nochmal!
Martin

Hallo Martin,

es gibt im w-w-w Archiv einen „alten“ Beitrag mit der gleichen Frage:
/t/gemeinsame-waschmaschine-an-versch-zaehler/4299976/9

Diese „Wanderschaltknebel“ gibt es im Schaltschrankbau auch als Schlüsselschalter:
http://www.mercateo.com/p/655-9KSA6%282d%293PRM/Schl…

Du musst nur aufpassen dass er auch in den vorhandenen Einsatz passt, es gibt verschiedene Hersteller. (Klöckner-Möller, Siemens…)

Schönen Gruß
Termid

Hallo Termid,
danke für die Auskünfte! Ich habe mal genauer hingeschaut/nachgemessen und festgestellt, dass es sich im Prinzip einfach um einen 5 mm Innenvierkantschlüssel handelt, der mit einem Bart gegen ein Herausziehen im Schaltzustand gesichert ist. Letzterer ist zur Not entbehrlich. Wenn die Heizkörper-Entlüfterschlüssel nicht so kurz wären, könnte man sogar die nehmen.
Ein Schaltschrankschlüssel, wie Du ihn vorschlägst, kommt natürlich auch in Frage. Wenn der nur nicht so teuer wäre! Am elegantesten wäre ein alter, passender Schlüssel zum Uhraufziehen, der nicht mehr gebraucht wird. Der Original-‚Wanderschaltschlüssel‘ von Busch-Jaeger scheint nämlich nicht mehr zu bekommen zu sein.
Danke nochmal!
Martin

Hallo Martin,

sowas sollte es im Baumarkt geben:
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/…

Schönen Gruß
Termid