Umstellung auf Wasser

Hallo!

Ich habe bisher gar kein oder nur sehr wenig Wasser getrunken. Nun möchte ich meine Trinkgewohnheiten umstellen und suche nach einem guten Wasser.
Ich habe herausgefunden, dass die Wasser nach:
(Leitungswasser) = Tafelwasser -> Mineralwasser -> natürliches Mineralwasser -> Quellwasser -> Heilwasser
unterschieden werden, wobei Tafelwasser qualititiv am schlechtesten ist und Heilwasser allem Anschein nach am besten.

Das Wasser, das ich suche, sollte gut schmecken, wenige Transportkilometer nach Köln (Wohnort) haben und in Glasflaschen zu kaufen geben.

Ich gebe zu, der Geschmack wird von Person zu Person sicherlich unterschiedlich bewertet. Aber lässt sich das etwas verallgemeinern?
Schmeckt Quellwasser in der Regel nicht besser als Leitungswasser/Tafelwasser?
Schmeckt Heilwasser besser/schlechter, weil es teuer/ein Arzneimittel ist?
Kurzum: Welches Wasser schmeckt besonders gut? Ich würd mich auch über Links mit entsprechenden Umfragen freuen.

Zum zweiten Punkt, den Nahrungsmittelkilometern. In Köln hat man den Vorteil, dass gleich 2 bekannte Wasser, die auch in Glasflaschen angeboten werden, in der Nähe sind. Apollinaris und Gerolsteiner.
Es gibt sicherlich noch etliche mehr. Hat jemand einen Tipp, was ich unbedingt testen sollte?

Was ist von französischen Wassern zu halten? Kann jemand bestätigen, dass der Geschmack soviel besser ist, dass der höhere Preis und die Umweltbelastung von 2000 Nahrungsmittelkilometern gerechtfertigt sind?

Die Firma Gerolsteiner füllt auch noch ein Wasser namens St. Gero ab, welches als Heilwasser verkauft wird. Es scheint in Gerolstein 2 verschiedene Quellen zu geben, oder wie ist das zu erklären?

Es scheint bei den Heilwässern auch noch Abstufungen zu geben und St. Gero scheint nicht eines der besten Heilwässer zu sein. In der Liste der wichtigsten und wertvollsten Heilwässer (nach http://www.heilwasser-info.de/ )ist es jedenfalls nicht vertreten
(Im Internet gibt es ja reichlich dubiose Quellen, deswegen frage ich hier mal Fachleute; ein Buch wollte ich mir deswegen nicht zulegen).

Wenn mir jemand keine Wassermarke empfehlen möchte, gibt es Wasser, von dem abzuraten wäre (Über Bonaqua wird oft schlecht gesprochen)?
Was ist von diesen 6er-Packs mit den 2-Liter-Plastikwasserflaschen zu halten die aus der Türkei importiert werden und die hier in Köln an jedem Kiosk verkauft werden? Das Wasser wird sehr günstig angeboten. Wenn es diese hohen Transportkosten (Türkei->Köln im Gegensatz zu Eifel->Köln) gibt und den günstigen Preis, lässt das nicht auf eine niedrige Qualität des Wassers schliessen?

Sind meine Einschätzungen denn irgendwie korrekt? Bei Wein bedeutet billig und im Pappkarton / mit Schraubverschluss ja auch schlechte Qualiät und schlechter Geschmack; Glasflasche mit Korken weist ist dagegen eher typisch für bessere Weine.

Bitte nicht zu hart mit mir ins Gericht gehen, ich kenne mich mit Wasser wirklich nicht gut aus. Freue mich über jede nett gemeinte Anrwort,

LG, biggi

Das Wasser, das ich suche, sollte gut schmecken, wenige
Transportkilometer nach Köln (Wohnort) haben und in
Glasflaschen zu kaufen geben.

Warum kein Leitungswasser? In Sachen Ökologie und Preis das beste was tun kannst.

Schmeckt Quellwasser in der Regel nicht besser als
Leitungswasser/Tafelwasser?

Nein, das ist ein Trugschluss.

Schmeckt Heilwasser besser/schlechter, weil es teuer/ein
Arzneimittel ist?

Heilwasser ist im genauen Sinne kein Arzneimittel.

Was ist von französischen Wassern zu halten? Kann jemand
bestätigen, dass der Geschmack soviel besser ist, dass der
höhere Preis und die Umweltbelastung von 2000
Nahrungsmittelkilometern gerechtfertigt sind?

Definitiv nicht.

  • Ergänzung
    Hi ihr beiden,
    auch ich würde erst mal zu „Leitungsheimer“ raten.
    Irgendwann bekommt man das mit dem Geschmacksunterschied
    raus und kann sich merken, welches Wasser man mag.
    Dazu kommt dann noch ob mit/wenig/ohne Kohlensäure.
    Gerolsteiner müsste ja aus eurer Nähe kommen
    (eher mildes Wasser gegenüber Apolinaris).
    „Französisches Wasser“ ist wie deutsches auch, sehr unter-
    schiedlich. M. E. rentiert es sich nicht, es in D zu kaufen.
    Kurz gesagt: such erst mal aus, was dir schmeckt, dann kannst
    du nach Alternativen suchen (Preis/Qualität).
    LG
    D
    (mag „Leitungsheimer“ oder stilles Wasser)

Hallo

Ich kann dir nur meine persönliche Meinung zu Wasser sagen.
Ich trinke am liebsten das sogenannte „natürliche Mineralwasser“. Es sollte nicht zu viel Natrium enthalten. Natürliches Mineralwasser gibt es in jeder Region, es gibt sogar Wässer die Stammen mitten aus Industriegebieten und sind deshalb nicht unbedingt schlechter (auch nicht im Geschmack).

Am besten schmeckt mir Gerolsteiner, das jedoch extrem teuer ist. Von daher trinke ich Sinziger, Tönissteiner, das sehr preiswerte Aquintus oder anderes Wasser was grad im Angebot ist. Man kann Pech haben und ein etwas säuerlicheres oder salzigeres erwischen. Welche Sorten das jetzt genau sind, kann ich dir nicht sagen.

Wenn das Wasser ganz ohne Kohlensäure sein soll, kann ich dir aus eigener Erfahrung sagen, dass es in Glasflaschen nur teuer als üblich erhältlich ist.

Tafelwasser mag ich absolut nicht. Ob es Apollinaris ist (finde ich sehr salzig und schmeckt irgendwie abgestanden) oder BonAqua (wo nach fünf Minuten überhaupt keine Kohlensäure mehr drin ist), die schmecken alle irgendwie nicht.
Darüberhinaus sind die zulässigen Grenzwerte an Fremdstoffen für Leitungswasser sogar strenger, als für Tafelwasser, in das verschiedenes Wasser gemischt werden darf.

Grüße

Laralinda

Hi Biggi,

da hilft primär nur Wasser testen. Zusätzlich kannst Du Testberichte vergleichen, z.B. von Stiftung Warentest: http://www.stiftung-warentest.de/online/essen_trinke…
http://www.testberichte.de/testsieger/level3_nichtal…
http://www.oekotest.de/cgi/ot/otgs.cgi?doc=29517
Selbst trinke ich am liebsten Getränke von Adelholzener und Pölz. http://www.poelz.de/produkte/gewusst.htm, http://www.adelholzener.de/fileadmin/frames/index.html

Überkinger ließe ich weg.

Ciao,
Romana

Hallo!

Danke für den Link zum Testbericht

http://www.oekotest.de/payment/oekotest/000/29517.pdf

Es haben alle Wassermarken mit sehr gut abgeschnitten. Er taugt also leider nicht als Ausschlusskriterium.

Also das kölner Leitungswasser ist sehr kalkhaltig. Ich finde das nicht sehr lecker.

Olaf:

Heilwasser ist im genauen Sinne kein Arzneimittel.

Es hat aber eine Arzneimittel-Zulassungs-Nummer. Aber ob Arzneimittel oder nicht ist mir auch egal. Es scheint aber nachweislich „gesünder“ zu sein als Leitungswasser oder Tafelwasser.

Aber vielen Dank schonmal soweit für die Diskussion

LG, biggi

Heilwasser ist im genauen Sinne kein Arzneimittel.

http://www.geowissen.nrw.de/was_mth.htm

Hallo,

abgesehen von Heilwasser, welches relativ teuer ist und möglicherweise nicht in Mengen von >1L/TAg genossen werden sollte, kann Dein Geschmack entscheiden.

Wenn Du keine Probleme mit zuviel Magensäure hast, solltest Du Dich zuerst zwischen kohlensäurehaltigem, leicht kohlensäurehaltigem oder stillem Wasser entscheiden. Hast Du Probleme mit Sodbrennen, wähle gleich stilles Wasser.

Dann probiere alle Wassersorten aus Deiner Favoritengruppe durch, auch Leitungswasser - bei Bedarf mit „Wassermax“ o.ä. zum Sprudeln gebracht. Sie schmecken tatsächlich unterschiedlich. Ich mag gerne Wasser ganz ohne Kohlensäure. Mir schmeckt Evian am besten, es ist leicht süßlich. Danach unser örtliches Leitungswasser, dann Volvic (leicht bitter), zuletzt Vitell (sehr neutral). Sehr lecker finde ich auch San Pellegrino, obwohl ich eigentlich nichts Sprudelndes mag.

Gruß,

Myriam

Hallo Biggi,

also ich habe festgestellt, daß mir am besten Mineralwasser mit hohem Calcium- und Magnesiumgehalt bekommt. Leider sind alle diese Wässer recht teuer.
Das Gerolsteiner ist das Einzige was hier häufiger zu bekommen ist. Noch lieber ist mir das Contrex. Adelholzer gibt es bei uns leider nicht.

Volvic trinke ich nie mehr seit ein Toxikologe darin Arsen über den zulässigen Werten festgestellt hat. Auch einige andere Wässer enthalten Arsen.

Ansonsten ist Leitungswasser wesentlich günstiger und besser untersucht als die entmineralisierten Flaschenwasser.

Gruß Kerstin

Heilwasser ist im genauen Sinne kein Arzneimittel.

http://www.geowissen.nrw.de/was_mth.htm

Du hast nicht den Sinn meiner Worte verstanden.
Natürlich ist das HW per Definition ein Arzneimittel. Das heißt aber nicht, dass das Wasser unbedingt als Arznei zu verstehen ist (u.a. was auch die Wirksamkeit angeht).

Volvic trinke ich nie mehr seit ein Toxikologe darin Arsen
über den zulässigen Werten festgestellt hat. Auch einige
andere Wässer enthalten Arsen.

Und einige andere Wässer enthalten z.B. Uran. Kam letztens was im Fernsehen drüber. An die Marken kann ich mich leider nicht erinnern.

Hallo Biggi!

ich trinkge Leitunswaser und Gerolsteiner. Gerolsteiner schmeckt mir gut und hat gute Werte. Ich nehme das mit Sprudel, da es eh nach der Hälfte der Flasche kaum noch zu merken ist.

Gruß
Kathy

Ich habe bisher gar kein oder nur sehr wenig Wasser getrunken.
Nun möchte ich meine Trinkgewohnheiten umstellen und suche
nach einem guten Wasser.
Ich habe herausgefunden, dass die Wasser nach:
(Leitungswasser) = Tafelwasser -> Mineralwasser ->
natürliches Mineralwasser -> Quellwasser -> Heilwasser
unterschieden werden, wobei Tafelwasser qualititiv am
schlechtesten ist und Heilwasser allem Anschein nach am
besten.

Das Wasser, das ich suche, sollte gut schmecken, wenige
Transportkilometer nach Köln (Wohnort) haben und in
Glasflaschen zu kaufen geben.

Ich gebe zu, der Geschmack wird von Person zu Person
sicherlich unterschiedlich bewertet. Aber lässt sich das etwas
verallgemeinern?
Schmeckt Quellwasser in der Regel nicht besser als
Leitungswasser/Tafelwasser?
Schmeckt Heilwasser besser/schlechter, weil es teuer/ein
Arzneimittel ist?
Kurzum: Welches Wasser schmeckt besonders gut? Ich würd mich
auch über Links mit entsprechenden Umfragen freuen.

Zum zweiten Punkt, den Nahrungsmittelkilometern. In Köln hat
man den Vorteil, dass gleich 2 bekannte Wasser, die auch in
Glasflaschen angeboten werden, in der Nähe sind. Apollinaris
und Gerolsteiner.
Es gibt sicherlich noch etliche mehr. Hat jemand einen Tipp,
was ich unbedingt testen sollte?

Was ist von französischen Wassern zu halten? Kann jemand
bestätigen, dass der Geschmack soviel besser ist, dass der
höhere Preis und die Umweltbelastung von 2000
Nahrungsmittelkilometern gerechtfertigt sind?

Die Firma Gerolsteiner füllt auch noch ein Wasser namens St.
Gero ab, welches als Heilwasser verkauft wird. Es scheint in
Gerolstein 2 verschiedene Quellen zu geben, oder wie ist das
zu erklären?

Es scheint bei den Heilwässern auch noch Abstufungen zu geben
und St. Gero scheint nicht eines der besten Heilwässer zu
sein. In der Liste der wichtigsten und wertvollsten Heilwässer
(nach http://www.heilwasser-info.de/ )ist es jedenfalls nicht
vertreten
(Im Internet gibt es ja reichlich dubiose Quellen, deswegen
frage ich hier mal Fachleute; ein Buch wollte ich mir deswegen
nicht zulegen).

Wenn mir jemand keine Wassermarke empfehlen möchte, gibt es
Wasser, von dem abzuraten wäre (Über Bonaqua wird oft schlecht
gesprochen)?
Was ist von diesen 6er-Packs mit den
2-Liter-Plastikwasserflaschen zu halten die aus der Türkei
importiert werden und die hier in Köln an jedem Kiosk verkauft
werden? Das Wasser wird sehr günstig angeboten. Wenn es diese
hohen Transportkosten (Türkei->Köln im Gegensatz zu
Eifel->Köln) gibt und den günstigen Preis, lässt das nicht
auf eine niedrige Qualität des Wassers schliessen?

Sind meine Einschätzungen denn irgendwie korrekt? Bei Wein
bedeutet billig und im Pappkarton / mit Schraubverschluss ja
auch schlechte Qualiät und schlechter Geschmack; Glasflasche
mit Korken weist ist dagegen eher typisch für bessere Weine.

Bitte nicht zu hart mit mir ins Gericht gehen, ich kenne mich
mit Wasser wirklich nicht gut aus. Freue mich über jede nett
gemeinte Anrwort,

LG, biggi

hi

Nun möchte ich meine Trinkgewohnheiten umstellen und suche
nach einem guten Wasser.

was nutzt dir ein „gutes“ Wasser wenn du es nicht magst ?!

was nutzt es dir zu wissen, dass Leitungswasser das am besten untersuchte und kontrollierteste ist … wenn das an deinem wohnort DIR nicht schmeckt ?

Es gibt nur eines - probier alle möglichen Sorten aus incl. Leitungsheimer und dann nimm das, das dir am besten schmeckt - davon trinkst du dann nämlich auch automatisch mehr :o)

Ich mag z.B. normalerweise garkein stilles Wasser sei es Heil-, Quell- oder Leitungwasser und trink es nur wenns garnicht anders geht - aber vorletztes Wochenende war ich z.B. am Kloster Maulbronn die einen Brunnen auf eigener Quelle haben - nachdem wir unsere Pferde dort getränkt hatten und unsere Wasserflaschen aus dem Hahn gefüllt hatten hab ich erstmal festgestellt wie genial GUT DAS Wasser schmeckt ! Wenn ich dort wohnen würde würde ich mir laufend mein Wasser von dort holen ! obwohl es „still“ ist

Ich mag aktuell von den in Flaschen Mineralwässern Römerquelle medium … bisher war es alwa medium … davor war es ensinger … ich trinke jede Sorte eine zeitlang bis es mir zuviel wird, dann stell ich auf eine andere Marke um

Mit Heilwässern (egal wie sie heissen) kann man mich jagen, da schmeckt mir eines schlechter als das andere

Fazit : du wirst eh nur dauerhaft trinken was DIR schmeckt - also probier einfach alles mal durch !

Gruß H.

P.S: wenn dich der günstige Preis des aus der Türkei importierten Wassers beeindruckt … schau mal die Wasserpreise deiner Stadt an ;o) das ist günstiger und mit Sicherheit weniger belastet !!

Hallo,

P.S: wenn dich der günstige Preis des aus der Türkei
importierten Wassers beeindruckt … schau mal die Wasserpreise
deiner Stadt an ;o) das ist günstiger und mit Sicherheit
weniger belastet !!

Naja, der Preisvergleich funktioniert aber nur, wenn die Leute auch wissen wieviel Liter in einem Kubikmeter Wasser sind und nicht mit 10 oder 100 Litern umrechnen, sonder mit den korrekten Wert von 1³=1000 l.

Gruß Volker

Hallo,
Wasser kann Ihre Gesundheit zerstoeren, titelt Norman Walker und schreibt ein ganzes Buch Begruendung, warum reines also mineralarmes Wasser getrunken werden soll. Vincent behauptet, Wasser muesse mindestens 6000 Ohm haben.
Beides spricht gegen Heilwasser und Mineralwasser, sondern fuer Gebirgsquellwasser, so wie Plose, Mont Roccus, Valon, Lauretana, die bis zu 70ooo Ohm haben. Ganz anders sieht es Batmanghelidj, viel Wasser in den richtigen Abstaenden getrunken ist ihm zur Vorbeugung und Heilung von Krankheiten wichtiger als eine bestimmte Sorte, siehe das Umlernbuch, Sie sind nicht krank, Sie sind durstig.
Gruss Helmut

Hier die Links

http://www.strahlentelex.de/Stx_05_448_S01-03.pdf
http://www.oekotest.de/cgi/ot/otgs.cgi?suchtext=Mine…
http://www.fitforfun.de/ernaehrung/gesund-essen/wass…

Einige Wässer werden auch absichtlich radioaktiv bestrahlt zur Verbesserung der Haltbarkeit.

Gruß Kerstin

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Einige Wässer werden auch absichtlich radioaktiv bestrahlt zur
Verbesserung der Haltbarkeit.

du solltest allerdings unterscheiden zwischen radioaktiven Inhaltsstoffen und radioaktiver Bestrahlung. Letzteres verändert das Wasser nicht sondern soll dazu dienen evtl vorhandene Keime abzutöten. Die Bestrahlung erfolgt auch nicht unbedingt durch radioaktive Substanzen sondern durch Beschleuniger (Bremsstrahlung).
Die Bestrahlung von Lebensmitteln ist in Deutschland verboten, es kann also nur ausländische Produkte betreffen.

Gruß, Niels

Arznei zu
verstehen ist (u.a. was auch die Wirksamkeit angeht).

http://www.gerolsteiner.de/index.php?id=275

Die Bestrahlung von Lebensmitteln ist in Deutschland verboten,
es kann also nur ausländische Produkte betreffen.

Gruß, Niels

Da kannst Du Recht haben. Das sehr bekannte Wasser von dem ich dies weis ist aus Frankreich.

Gruß Kerstin

Verrätst du auch welcher der mindestens 3 bekannten franz. Wässerchen du damit meinst?

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]